Adam, Noemi Gioia (2022): Komplexe Sprachräume erleben. Zur Wahrnehmung der sprachlichen Vielfalt im Kanton Graubünden. Dissertation Universität Zürich. Zürich. Online-Zugang
Berchtold, Simone / Kempf, Luise (2022): Familiennamenatlas der Deutschschweiz (FDS). Mit Ausblicken auf die romanischen Sprachgebiete: Informationen zum Projektstart. In: Beiträge zur Namenforschung 57, 2, 151‒163.
Blaser, Claire Louise (2021): Sanskrit Roots in the Swiss Idiotikon: Early Indology in Switzerland between National Identity Formation and European Imperial Imaginaries. In: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 31, 5/6, 591–611. Online-Zugang
Büchler, Andrin / Bülow, Lars / Rawyler, Nicolai (2022): Welchen Einfluss nimmt der Bildungsgrad auf die k-Affrizierung im Schweizer Standard? In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 89, 3–38.
Büchler, Andrin / Leemann, Adrian (2022): Phonetic stability across time: Linguistic enclaves in Switzerland. In: Linguistik online 16, 4, 3–10. Online-Zugang
Busley, Simone / Fritzinger, Julia (2022): Das Emma und der Hänsli: Genus-Sexus-Diskordanzen in Dialekten des Deutschen als Spiegel sozialer Geschlechterrollen. In: Diewald, Gabriele / Nübling, Damaris (Hg.): Genus – Sexus – Gender. Berlin/Boston (Impulse & Tendenzen 95), 295–318.
Christen, Helen / Schiesser, Alexandra (2021): Das Land, wo die Laien Dialektexperten sind. In: Hoffmeister, Toke / Hundt, Markus / Naths, Saskia (Hg.): Laien, Wissen, Sprache. Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven. Berlin/Boston (Sprache und Wissen 50), 337–366. Online-Zugang
Dal Negro, Silvia (2020): The dilemmas of ‹saving› a dying language. Walser German between documentation and planning. In: Language Problems and Language Planning 44, 3, 273–286. Online-Zugang
Ender, Andrea (2022): Dialekt-Standard-Variation im ungesteuerten Zweitspracherwerb des Deutschen. Eine soziolinguistische Analyse zum Erwerb von Variation bei erwachsenen Lernenden. Berlin/Boston.
Fazzini, Elisabetta / Cigni, Costanza (2022): Vocabolario comparativo dei dialetti walser in Italia 6. R–S–Š–U–W. Alessandria (Alemannica 10).
Filié, Davide (2022): Memorie di un tittschmaischter di montagna: la Remmaljer Schiöl. In: Remmalju 32, 21–23.
Fischbach, Agnes / Meier, Armin / Meyer, Hanspeter / Keusch, Linus / Koch, Paul (2022): Villmärger Wöörtertrucke. Villmergen.
Fricke, Lea (2020): A southern German use of prefield-es: Evidence from the corpus and an experimental study. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 39, 1, 41–77. Online-Zugang
Gaeta, Livio (2021): Comparative constructions across the German minorities of Italy: a semasiological approach. In: Linguistic Typology at the Crossroads 1, 1, 288–332. Online-Zugang
Giacalone Ramat, Anna (2021): Another Look at the Alps as a Zone of Contact: Understanding Processes of Language Contact. In: Sprachwissenschaft 46, 2, 205–225.
Glaser, Elvira / Bachmann, Sandro (2022): Canonical and non-canonical (co)predicate agreement in Highest Alemannic dialects. In: Word Structure 15, 3, 329–357. Online-Zugang
Graf, Martin Hannes (2022): Die Forschungsinfrastruktur ortsnamen.ch im Spiegel ihrer Benutzung durch Wissenschaft und Öffentlichkeit. In: Ernst, Peter / Gaisbauer, Stephan / Greule, Albrecht / Hohensinner, Karl (Hg.): Namenforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Beiträge zum Symposion Namenforschung (Linz, 4.–6. Oktober 2018). Regensburg (Regensburger Studien zur Namenforschung 12), 43–54.
Grichting, Alois (2022): Wallissertitschi Weerter. Walliser Wörterbuch. Visp. 2 Bände (Band 1 ist die überarbeitete Auflage des 1998 erschienenen gleichnamigen Werks).
Hasse, Anja (2022): Die berndeutschsprachigen Mennoniten im Jura, in Wayne County, OH, und in Adams County, IN. Spracherhalt, Sprachwandel, Sprachwechsel, Spracherosion. In: Mennonitica Helvetica 45, 6–34.
Hayoz, Beat (2022): Von Aeby bis Zosso. Entstehung, Bedeutung und Verbreitung der Sensler Familiennamen. [Freiburg] (Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde 86, Neue Freiburger Bibliothek 3).
Hofmann-Wiggenhauser, Beatrice / Reber, Jacqueline / Schifferle, Rebekka (Hg.) (2022): Die Flur- und Siedlungsnamen der Amtei Solothurn-Lebern; bearb. von der Forschungsgruppe Solothurnisches Orts- und Flurnamenbuch. Basel (Solothurnisches Namenbuch 5).
Kilchmann, Mirjam (2022): Lautwandel in der Toponymie am Beispiel von Deutschschweizer Siedlungsnamen. Geringfügig veränderte Version der Dissertation Universität Zürich. Regensburg (Regensburger Studien zur Namenforschung 11).
Leemann, Adrian / Jeszenszky, Péter / Steiner, Carina / Lanthemann, Corinne (2022): Factors affecting the percept of Yanny v. Laurel (or mixed): Insights from a large-scale study on Swiss German listeners. In: Interspeech 2022, 1851–1855. Online-Zugang
Marti, Reto (2022): Antike Geografie und das Regnum Francorum: Überlegungen zu den Namen von Liestal und Balsthal. In: Jahrbuch Archäologie Schweiz 105, 47–70.
Oberholzer, Susanne (2022): «Alle Dinge ooni Usnaam sind möglich dem, der glaubt». Dialekt und Hochdeutsch in Deutschschweizer Kirchen. In: Kusmierz, Katrin / Plüss, David / Berlis, Angela (Hg.): Sagt doch einfach, was Sache ist! Sprache im Gottesdienst. Zürich, 125–151.
Romano, Noemi / Ranacher, Peter / Bachmann, Sandro / Joost, Stéphane (2022): Linguistic traits as heritable units? Spatial Bayesian clustering reveals Swiss German dialect regions. In: Journal of Linguistic Geography 10, 11–22. Online-Zugang
Schallert, Oliver (2020): A Note on Misplaced or Wrongly Attached zu in German. In: Journal of Germanic Linguistics 32, 1, 43–82. Online-Zugang
Scherrer, Yves (2021): Les cartes dialectométriques interactives de dialektkarten.ch. In: Thibault, André / Avanzi, Mathieu / Lo Vecchio, Nicholas / Millour, Alice (Hg.): Nouveaux regards sur la variation dialectale (Travaux de Linguistique et de Philologie). Strasbourg, 137–152.
Schmutz, Christian / Haas, Walter (2022): Senslerdeutsches Wörterbuch. Mundartwörterbuch des Sensebezirks im Kanton Freiburg mit Einschluss der Stadt Freiburg und der Pfarrei Gurmels; unter Mithilfe von Ingrid Hove Seewer und Barbara Bättig. Überarbeitete, 4. Auflage. Marly.
Seiler, Guido / Bachmann, Sandro / Graën, Johannes / Rajović, Nikolina / van der Lek, Adrian / Hachfi, Ghazi / Mustač, Igor / Glaser, Elvira / Ranacher, Peter / Weibel, Robert (2021): Syntaktischer Atlas der deutschen Schweiz online (SADS online), IV.23. Deutsches Seminar / Linguistic Research Infrastructure / UFSP Sprache und Raum, Universität Zürich. Online-Zugang
Siegfried-Schupp, Inga (2021): Kolonial intendiert oder vom Kolonialismus geprägt? Zu den Auswirkungen der europäischen Kolonialdiskurse in der Mikrotoponymie der Nordwestschweiz. In: Ebert, Verena / Mühlan-Meyer, Tirza / Schulz, Matthias / Stolberg, Doris (Hg.): Koloniale und postkoloniale Mikrotoponyme. Forschungsperspektiven und interdisziplinäre Bezüge. Berlin/Boston (Koloniale und Postkoloniale Linguistik 15), 209–222.
Waser, Erika / Mulle, Peter / Blaser, Heidi / Rettig, Irene u. a. (2022): Pilatus. Die Orts- und Flurnamen des westlichen Amtes Luzern. Schüpfheim (Luzerner Namenbuch 4).
Ackermann, Tanja (2021): Bitte könnte ich vielleicht? Eine kontrastive Untersuchung zu Aufforderungen in Deutschland und in der deutschsprachigen Schweiz. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 88, 265–301.
Alber, Birgit / Kokkelmans, Joachim / Rabanus, Stefan (2021): Preconsonantal s-retraction in the Alps: Germanic, Romance, Slavic. In: STUF – Language Typology and Universals 74, 1, 17–38. Online-Zugang
Angster, Marco / Gaeta, Livio (2021): Contact phenomena in the verbal complex: the Walser connection in the Alpine area. In: STUF – Language Typology and Universals 74, 1, 73–107. Online-Zugang
Auer, Anita (2021): Of Zibele and Bölle: Patterns of Language Variation in the Swiss Language Island New Glarus (North America). In: Werth, Alexander / Bülow, Lars / Pfenninger, Simone E. / Schiegg, Markus (Hg.): Intra-individual Variation in Language. Berlin (Trends in Linguistics: Studies and Monographs 363), 283–314. Online-Zugang
Bachmann, Sandro (2021): Haben Dialekte eine Grammatik? Oder: Eine kleine Geschichte des Syntaktischen Atlas der deutschen Schweiz (SADS). In: Mundart. Mitteilungsblatt des Mundartforums 2021, 12–15. Online-Zugang
Balantani, Angeliki / Lázaro, Stefanie (2021): Joint attention and reference construction: The role of pointing and «so». In: Language & Communication 79, 33–52. Online-Zugang
Baumgartner, Gerda (2021): Ääs isch es Liebs. Weibliches Neutrum und Beziehung im Schweizerdeutschen. Dissertation Universität Freiburg i. Ü. Online-Zugang
Baumgartner, Gerda / Busley, Simone / Fritzinger, Julia / Martin, Sara (2021): Das Anna und ihr Hund. Weibliche Hundenamen im Neutrum? In: Linguistik online 107, 99–124. Online-Zugang
Berthele, Raphael (2021): The selective celebration of linguistic diversity: evidence from the Swiss language policy discourse. In: Journal of Multilingual and Multicultural Development, 42, 2, 125–136. Online-Zugang
Bösiger, Melanie (2021): Der onymische Artikel im Schweizerdeutschen in seiner Funktion als Genusmarker. In: Linguistik online 107, 209–222. Online-Zugang
Brohy, Claudine (2020/21): Between prejudice and pride: bolze/Bolz as a mixed urban language in bilingual Fribourg/Freiburg. In: Revue transatlantique d’études suisses 10-11, 141–160. Online-Zugang
Brohy, Claudine (2021): Parler des langues, du bilinguisme et de l’apprentissage des langues à la frontière linguistique : Le cas de Fribourg/Freiburg. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 26, 2, 77–95. Online-Zugang
Bucheli Berger, Claudia (2021): Infinitiv-Konstruktionen mit fehlendem Matrixverb in den Deutschschweizer Dialekten. In: Speyer, Augustin / Hertel, Julia (Hg.): Syntax aus Saarbrücker Sicht 4. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 187), 85–106.
Bülow, Lars / Büchler, Andrin / Rawyler, Nicolai / Schneider, Christa / Britain, David (2021): Linguistic, Social, and Individual Factors Constraining Variation in Spoken Swiss Standard German. In: Werth, Alexander / Bülow, Lars / Pfenninger, Simone E. / Schiegg, Markus (Hg.): Intra-individual Variation in Language. Berlin (Trends in Linguistics: Studies and Monographs 363), 127–173. Online-Zugang
Busley, Simone / Fritzinger, Julia (2021): Neutrales Rufnamengenus zwischen Grammatik und Pragmatik. In: Linguistik online 107, 125–144. Online-Zugang
Christen, Helen / Baumgartner, Gerda (2021): Annali, Ruedi, Mami. Das Diminutiv und seine Rolle bei der Entstehung und Verfestigung onymischer Neutra. In: Linguistik online 107, 177–208. Online-Zugang
Dammel, Antje (2021): Evaluative Wortbildung und Personenreferenz. Maskulina auf -i und ihre femininen Entsprechungen in alemannischen
Dialekten – auch als Indikator für Geschlechterstereotype im Wörterbuch. In: Linguistik online 107, 145–176. Online-Zugang
Dürscheid, Christa (2021): Wie sagt man wo? Erstaunliche Sprachvielfalt von Amrum bis ins Zillertal. Berlin.
Eckhardt, Oscar (2021): Alemannisch in der Rumantschia. Die alemannischen Dialekte im romanischen Sprachraum von Trin, Ilanz, Trun und Scuol. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 183).
Ender, Andrea (2021): The standard-dialect repertoire of second language users in German-speaking Switzerland. In: Ghimenton, Anna / Nardy, Aurélie / Chevrot, Jean-Pierre (Hg.): Sociolinguistic Variation and Language Acquisition across the Lifespan. Amsterdam/Philadelphia (Studies in Language Variation 26), 251–275. Online-Zugang
Fetzer, This / Graf, Martin Hannes (2021): Was macht der Schütz im Schützengarten? Wie Flur- und Familiennamen an das Schützenwesen vergangener Zeiten erinnern. In: KGS-Forum 36, 69–74. Online-Zugang
Gaeta, Livio / Seiler, Guido (2021): A specter is haunting Europe: the Alps as a linguistic area? In: STUF – Language Typology and Universals 74, 1, 1–16. Online-Zugang
Glaser, Elvira (Hg.) (2021): Syntaktischer Atlas der deutschen Schweiz (SADS). Band 1: Einleitung und Kommentare; bearbeitet von Elvira Glaser und Gabriela Bart sowie Claudia Bucheli Berger, Guido Seiler, Sandro Bachmann und Anja Hasse, unter Mitarbeit von Matthias Friedli und Janine Richner-Steiner. Band 2: Karten; bearbeitet von Sandro Bachmann, Gabriela Bart und Elvira Glaser sowie Claudia Bucheli Berger und Guido Seiler. Tübingen. Online-Zugang Bd. 1, Bd. 2
Hasse, Anja / Bachmann, Sandro / Glaser, Elvira (2021): Gschmöis – Crowdsourcing grammatical data of Swiss German. In: Linguistics Vanguard 7, s1. Online-Zugang
Klosinski, Robert / Hoffman, Andrew D. (2021): Phonological Complexity: Bernese Swiss German in Ohio and Misiones. In: Heritage Language Journal, 18, 2, 1–26. Online-Zugang
Lanzicher, Andrea Francesco / Greule, Albrecht (2021): *Morgiodūnon – der keltische Name des oppidum von Roggwil, Fryburg (Kanton Bern, Schweiz)? In: Beiträge zur Namenforschung 56, 3, 237–249. Online-Zugang
Leemann, Adrian (2021): Apps for capturing language variation and change in German-speaking Europe: Opportunities, challenges, findings, and future directions. In: Linguistics Vanguard 7, s1. Online-Zugang
Meune, Manuel (2020/21): Das plurilinguale Aostatal, eine umgekehrte Schweiz? Der Diskurs über Walserdeutsch und Frankoprovenzalisch in Le peuple valdôtain (2000–2018). Revue transatlantique d’études suisses 10-11, 179–208. Online-Zugang
Morand, Marie-Anne / Schwab, Sandra / Schmid, Stephan (2021): Standarddeutsche Interferenzen im Dialektwortschatz Schweizer Jugendlicher: Lexikalische und lautliche Entlehnungen. In: Bulletin Suisse de Linguistique Appliquée (Vals-Asla) 113, 137–154. Online-Zugang
Moser, Ann-Marie (2021): Negationskongruenz in den deutschen Dialekten. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 185). Online-Zugang
Ruch, Hanna (2021): Dialect contact in real interactions and in an agent-based model. In: Speech Communication 134, 55–70. Online-Zugang
Schönenberger, Manuela / Haeberli, Eric (2021): ‹Unruly› syntax: Violations of the Verb Second (V2) constraint in natural production data from Swiss German. In: Deutsch divers – moderne deutsche Literatur, unkonventionelles Lernen, Manipulationsstrategien, invektive Vogel-Metaphorik und Schweizerdeutsch. (Sonderheft Sprache & Sprachen), 109–135. Online-Zugang
Schott, Clausdieter (2021): Churfürsten oder Churfirsten – Die verfassungspolitische Verdrängung eines Bergnamens. In: Signa Ivris 18, 283–318.
Siegfried-Schupp, Inga (2021): Zur Erhebung inoffizieller Ortsnamen. In: Dräger, Kathrin / Heuser, Rita / Prinz, Michael (Hg.): Toponyme. Standortbestimmung und Perspektiven. Berlin/Boston, 128–139. Online-Zugang
Sierszyn, Armin (2021): 9000 Orts- und Flurnamen im Zürcher Oberland. Spiegel unserer Sprache, Herkunft und Kultur; in Verbindung mit Ernst Bänteli u.a. Bäretswil.
Solska, Tetiana (2021): Die Realisierung der Plosive in den Nationalvarietäten des Deutschen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. In: Linguistica Pragensia 31, 1, 74-89. Online-Zugang
Thöny, Luzius (2021): Toubwald: Zu Bedeutung und Herkunft eines hochalemannischen Toponyms. In: Beiträge zur Namenforschung 56, 4, 351–371. Online-Zugang
Thöny, Luzius (2021): Conrad Gessner (1516–1565) als Pionier der Namenkunde. In: Namenkundliche Informationen 113, 243–282. Online-Zugang
Weibel, Manuela / Friedli, Matthias / Joho-Studer, Dieter (2021): Hunziker2020: Das «Aargauer Wörterbuch» auf seiner Reise ins 21. Jahrhundert. In: Argovia 133, 93–110.
Zürrer, Peter (2021): Genus-Zuweisung bei der Pronominalisierung von Personen in den Südwalser Dialekten. In: Linguistik online 107, 223–245. Online-Zugang
Adam-Graf, Noemi (2020): Zur regionalen Markierung des Alemannischen der rätoromanischen Bevölkerung am Beispiel des Vibranten /r/. Online-Zugang
Adam-Graf, Noemi / Hasse, Anja (2020): «Ich habe gar nicht gewusst, dass der Bündnerdialekt so unterschiedlich sein kann.» Eine perzeptionslinguistische Untersuchung der Orte Chur, Trin und Trun an der deutsch-romanischen Sprachgrenze. In: Hundt, Markus / Kleene, Andrea / Plewnia, Albrecht / Sauer, Verena (Hg.): Regiolekte – objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung. Tübingen (Studien zur deutschen Sprache 85), 185–210.
Anderegg, Jean-Pierre (2020): Eine zweisprachige Dorfflur: Salvenach/Salvagny zur Zeit der Dreifelderwirtschaft. In: Freiburger Geschichtsblätter 97, 181–204.
Bachmann, Sandro (2020): Hiena und daana dum Bäärg. Wie man sich im (Walliser) Dialekt zurechtfindet. In: Mundart. Mitteilungsblatt des Mundartforums 2020, 8–15. Online-Zugang
Bart, Gabriela (2020): Possessivkonstruktionen im Schweizerdeutschen mit besonderer Berücksichtigung des possessiven Genitivs im Lötschental VS. Zürcher Dissertation. Zürich. Online-Zugang
Baumgartner, Gerda / Busley, Simone / Fritzinger, Julia / Martin, Sara (2020): Dat Anna, et Charlotte und s Heidi: Neutrale Genuszuweisung bei Referenz auf Frauen als überregionales Phänomen. In: Christen, Helen / Ganswindt, Brigitte / Herrgen, Joachim / Schmidt, Jürgen Erich (Hg.): Regiolekt – der neue Dialekt? Akten des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 182), 175–192.
Berchtold, Simone / Steiner, Linda (2020): Sprachliche Integration: Mittelalterliche Ortsnamen im Kontaktgebiet des Kantons St. Gallen. In: Namenkundliche Informationen 112, 13–44. Online-Zugang
Berchtold Schiestl, Simone / Heer, Martina / Kempf, Luise / Steiner-Grassi, Linda (2020): Streckeisen, Auchli, Brentini und Immoos. Vorstudien zu einem Schweizer Familiennamenatlas. In: Beiträge zur Namenforschung 55, 423–467.
Berchtold Schiestl, Simone / Heer, Martina (2020): Jergen, Wyssen, Schären. Der Genitiv in Familiennamen im DFA und wie es im Süden weitergeht. In: Beiträge zur Namenforschung 55, 187–223.
Brandner, Ellen (2020): A «borderline case» of syntactic variation. In: Glossa. A Journal of General Linguistics, 5(1), 25. Online-Zugang
Bräuning, Iris (2020): Relativsatzstrategien im Alemannischen. Tübingen (Tübinger Beiträge zur Linguistik 570).
Christen, Helen / Ganswindt, Brigitte / Herrgen, Joachim / Schmidt, Jürgen Erich (Hg.) (2020): Regiolekt – der neue Dialekt? Akten des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 182).
Christen, Helen / Ender, Andrea / Kehrein, Roland (2020): Sprachliche Variation in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg. In: Bohnert-Kraus, Mirja / Kehrein, Roland (Hg.): Dialekt und Logopädie. Hildesheim (Germanistische Linguistik 248–249), 83–135.
Derungs, Curdin / Sieber, Christian / Glaser, Elvira / Weibel, Robert (2020): Dialect borders – political regions are better predictors than economy or religion. In: Digital Scholarship in the Humanities 35, 276–295. Online-Zugang
Dröge, Alexander / Rabs, Elisabeth / Fleischer, Jürg / Billion, Sara K. H. / Meyer, Martin / Schmid, Stephan / Schlesewsky, Matthias / Bornkessel-Schlesewsky, Ina (2020): Case Syncretism, Animacy, and Word Order in Continental West Germanic: Neurolinguistic Evidence from a Comparative Study on Standard German, Zurich German, and Fering (North Frisian). In: Journal of Germanic Linguistics 32, 3, 217–310. Online-Zugang
Elmentaler, Michael (2020): Neue Wege der Regiolektforschung. In: Christen, Helen / Ganswindt, Brigitte / Herrgen, Joachim / Schmidt, Jürgen Erich (Hg.): Regiolekt – der neue Dialekt? Akten des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 182), 13–39.
Elsässer, Sophie (2020): Kasussynkretismus: Bedingungen idiolektaler Variation. Eine Korpusanalyse zum Oberdeutschen. In: Speyer, Augustin / Hertel, Julia (Hg.): Syntax aus Saarbrücker Sicht 3. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. Stuttgart (Zeitschrift fürDialektologie und Linguistik, Beihefte 180), 61–84.
Felder, Samuel (2020): Individuelle Verschriftungsmuster in schweizerdeutschen WhatsApp-Chats. In: Androutsopoulos, Jannis / Busch, Florian (Hg.): Register des Graphischen. Variation, Interaktion und Reflexion in der digitalen Schriftlichkeit. Berlin (Linguistik – Impulse & Tendenzen 87), 93–131.
Felder, Samuel (2020): Patterns of intra-individual variation in a Swiss WhatsApp corpus: Analysing real-time change and long-term accommodation. In: Rüdiger, Sofia / Dayter, Daria (Hg.): Corpus Approaches to Social Media. Amsterdam/Philadelphia (Studies in Corpus Linguistics 98), 89–109. Online-Zugang
Filié, Davide (2020): Sopravvivenze germaniche nel lessico famigliare rimellese. In: Remmalju 30, 6–8.
Frech, Stephan (2020): Das Doppelleben des «Meister Hämmerli»: eine Redensart zwischen Volksmund und Volksetymologie. In: Proverbium. Yearbook of International Proverb Scholarship 37, 87–106.
Frick, Karina (2020): Citizen linguistics: Spracheinstellungsforschung online. Das Beispiel der Schweizer Dialekte. In: Hahn, Mattias / Kleene, Andrea / Langhanke, Robert / Schaufuss, Anja (Hg.): Dynamik in den deutschen Regionalsprachen: Gebrauch und Wahrnehmung. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation. Hildesheim (Germanistische Linguistik 250–251), 125–148.
Gaeta, Livio / Angster, Marco (2020): Loan Word Formation in Minority Languages: Lexical Strata in Titsch and Töitschu. In: ten Hacken, Pius / Panocová, Renáta (Hg.): The Interaction of Borrowing and Word Formation. Edinburgh, 215–236. Online-Zugang
Gaeta, Livio (2020): Remotivating inflectional classes. An unexpected effect of grammaticalization. In: Drinka, Bridget (Hg.): Historical Linguistics 2017. Selected papers from the 23rd International Conference on Historical Linguistics, San Antonio, Texas, 31 July–4 August 2017. Amsterdam (Current Issues Linguistic Theory 350), 206–227. Online-Zugang
Gilgien, Urs (2020): Reichenbacher Orts- und Flurnamen. Frutigen.
Glaser, Elvira / Stoeckle, Philipp / Bachmann, Sandro (2020): Faktoren und Arten intrapersoneller Variation im Material des Syntaktischen Atlas der deutschen Schweiz (SADS). In: Speyer, Augustin / Hertel, Julia (Hg.): Syntax aus Saarbrücker Sicht 3. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 180), 11–39.
Graf, Martin / Roth, Tobias (2020): Die Schweizer Forschungsinfrastruktur ortsnamen.ch. In: Namenkundliche Informationen 112, 173–185. Online-Zugang
Grünigen, Ruth von / von Grünigen, Albert / Frautschi, Heidi / Frautschi, Ruben / Müllener, Fritz (2020): Saanetütsch. E Sammlig va Mundartsätzlene u -wörtlene u däru Bedütig us em Saaneland vo früejer bis hüt. 2. Auflage. Gstaad.
Haas, Walter (2020): Bipolarité et continuum: quelle place pour ces notions dans une théorie sociétale des contacts de langues? In: Langage et société 171, 101–118. Online-Zugang
Hasse, Anja / Mächler, Patrick / Bachmann, Sandro (2020): Genus- und Kasusprofilierung im schweizerdeutschen Definitartikel. In: Christen, Helen / Ganswindt, Brigitte / Herrgen, Joachim / Schmidt, Jürgen Erich (Hg.): Regiolekt – der neue Dialekt? Akten des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 182), 249–267.
Hove, Ingrid (2020): The Quality of Schwa in Swiss German. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 87, 3–24.
Keel, William D. (2020): The West Germanic Dialect Continuum. In: Putnam, Michael T. / Page, Richard B.: The Cambridge Handbook of Germanic Linguistics. Cambridge, 736–760. Online-Zugang
Kennard, Holly J. / Lahiri, Aditi (2020): Nonesuch phonemes in loanwords. In: Linguistics. An Interdisciplinary Journal of the Language Sciences 58, 83–103. Online-Zugang
Kilchmann, Mirjam (2020): Namenzwillinge und -mehrlinge in der Toponymie: am Beispiel von Deutschschweizer Ortsnamen. In: Namenkundliche Informationen 112, 219–247. Online-Zugang
Kistler, Simon (2020): Respelling names. The long vowels /i, u, ü/ and the New High German Diphthongisation in Swiss names. In: Löfdahl, Maria / Waldispühl, Michelle / Wenner, Lena (Hg.): Namn i skrift. Names in Writing. Handlingar från NORNAs 48:e symposium i Göteborg den 29–30 november 2018. Göteborg/Uppsala (Meijerbergs arkiv för svensk ordforskning 44 / NORNA-rapporter 98), 177–194. Online-Zugang
Krompàk, Edina (2020): Diglossia and Local Identity. Swiss German in the Linguistic Landscape of Kleinbasel. In: Asmah Haji Omar (Hg.): The GLOCAL 2019 in Asia. The Conference of the Global Council for Anthropological Linguistics in Asia, Siem Reap, Cambodia, 23–26 January 2019, 254–264. Online-Zugang
Lameli, Alfred / Glaser, Elvira / Stöckle, Philipp (2020): Drawing areal information from a corpus of noisy dialect data. In: Journal of Linguistic Geography 8, 1, 31–48. Online-Zugang
Landolt, Christoph / Roth, Tobias (2021): Schweizerisches Idiotikon – Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. In: Lenz, Alexandra N. / Stöckle, Philipp (Hg.): Germanistische Dialektlexikographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 181), 143–173. Online-Zugang (ergänzt um Beispielartikel und -material)
Leuenberger, Stefanie (2020): Dialekt und Standardsprache. In: Weber, Ulrich / Mauz, Andreas / Stingelin, Martin (Hg.): Dürrenmatt-Handbuch. Stuttgart, 321–323. Online-Zugang
Lötscher, Andreas (2020): Die Affrikate tsch in den Varianten des Deutschen: Wortstruktur und Wortschatzstruktur. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 87, 66–100.
Morand, Marie-Anne (2020): Lexical Processing in Bernese and Standard German. Mental Representation of Cognate and Non-Cognate Object Names in Bivarietal Speakers. Dissertation Universität Bern.
Morand, Marie-Anne / Schwab, Sandra / Schmid, Stephan (2020): The perception of multiethnolectal Zurich German: A continuum rather than clear-cut categories. In: Loquens 7, 2. Online-Zugang
Morand, Marie-Anne / Bruno, Melissa / Julmi, Nora / Schwab, Sandra / Schmid, Stephan (2020): Speech rhythm in multiethnolectal Zurich German. In: 10th International Conference on Speech Prosody 2020, Tokyo, Japan, 2020, 566–570. Online-Zugang
Nägeli, Reinhard (2020): Fleudebüel, Pfaffeholz und Strick. Marthaler und Elliker Flur-, Wald-, Orts- und Familiennamen. Marthalen.
Oberholzer, Susanne / Studler, Rebekka (2020): Bildung und Beruf als ausschlaggebende Faktoren für Spracheinstellungen? Vergleich zweier aktueller Projekte zu den Schweizer Varietäten. In: Hundt, Markus / Kleene, Andrea / Plewnia, Albrecht / Sauer, Verena (Hg.): Regiolekte – objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung. Tübingen (Studien zur deutschen Sprache 85), 131–156.
Oberholzer, Susanne (2020): Sprachliche Variation im bairisch-rätoromanischen Kontaktgebiet. In: Hahn, Matthias / Kleene, Andrea / Langhanke, Robert / Schaufuss, Anja (Hg.): Dynamik in den deutschen Regionalsprachen: Gebrauch und Wahrnehmung. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation. Hildesheim (Germanistische Linguistik 250–251), 149–173.
Rettig, Irene (2020): ab dem Hooff vnnd gůt das Käller gůt: Namenglieder und Appellative in ihrem Kontext. In: Namenkundliche Informationen 112, 333–374. Online-Zugang
Roth, Tobias (2020): Im Übergang zum digitalen Wörterbuch. Zum Stand der Digitalisierung des Schweizerischen Idiotikons: Rückblick und Ausblick. In: Aquino-Weber, Dorothée / Greub, Yan (Hg.): La lexicographie informatisée: les vocabulaires nationaux dans un contexte européen. Bern 2020 (Swiss academies reports 15.1), 103–118. Online-Zugang
Ruoss, Emanuel / Schröter, Juliane (Hg.) (2020): Schweizerdeutsch. Sprache und Identität von 1800 bis heute. Mitarbeit: Walter Haas, Helen Christen und Raphael Berthele. Basel.
Schmid, Stephan (2020): Swiss German dialects spoken by second-generation immigrants: bilingual speech and dialect transformation. In: Journal of Multilingual and Multicultural Developments. Online-Zugang
Schmuck, Mirjam (2020): The rise of the onymic article in Early New High German. Areal factors and the triggering effect of bynames. In: Szczepaniak, Renata / Flick, Johanna (Hg.): Walking on the Grammaticalization Path of the Definite Article: Functional Main and Side Roads. Amsterdam (Studies in Language Variation 23), 199–226. Online-Zugang
Schneider, Thomas Franz / Hofer, Roland / Thöny, Luzius (Hg.) (2020): Ortsnamenbuch des Kantons Bern. I. Dokumentation und Deutung. 6. Teil: Se–Di/Ti. Tübingen.
Siebenhaar, Beat (2020): Informalitätsmarkierung in der WhatsApp-Kommunikation. Ein Vergleich bundesdeutscher und Deutschschweizer Chats. In: Androutsopoulos, Jannis / Busch, Florian (Hg.): Register des Graphischen. Variation, Interaktion und Reflexion in der digitalen Schriftlichkeit. Berlin (Linguistik – Impulse & Tendenzen 87), 67–91. Online-Zugang
Spälti, Thomas / Lienhard, Andi / Marti, Fritz / Staub, Peter (2020): Die Flurnamen der Gemeinde Glarus. Ennenda, Glarus, Riedern, Netstal. Glarus.
Udolph, Jürgen (2020): Inn < *Penios? In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 57, 345–365.
Waser, Erika (2020): Der Flurname Beiertschen. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 57, 281–287.
Weibel, Manuela / Peter, Muriel (2020): Compiling a Large Swiss German Dialect Corpus. In: Ebling, Sarah / Tuggener, Don / Hürlimann, Manuela / Cieliebak, Mark / Volk, Martin: Proceedings of the 5th Swiss Text Analytics Conference (SwissText) & 16th Conference on Natural Language Processing (KONVENS), Zurich, Switzerland, June 23-25, 2020. Online-Zugang
Weibel, Viktor (2020): Mettlen, Flur- und Hofname – ein Rätsel? In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 57, 289–299.
Würth, Kathrin (2020): Consonant Quantity and Positional Neutralisation: Heusler’s Law and Winteler’s Law in Zurich German. Zürcher Dissertation. Zürich. Online-Zugang
Zihlmann, Urban (2020): Investigating speaker individuality in the Swiss Standard German of four Alemannic dialect regions: Consonant quantity, vowel quality, and temporal variables. In: Loquens 7, 1. Online Zugang
Zihlmann, Urban (2020): Temporal variability in four alemannic dialects and its influence on the respective varieties of Swiss Standard German. In: 10th International Conference on Speech Prosody 2020, Tokyo, 25 May 2020–28 May 2020, 620–624. Online-Zugang
Zihlmann, Urban B. (2020): Vowel and consonant length in four alemannic dialects and their influence on the respective varieties of Swiss Standard German. In: Wiener Linguistische Gazette (WLG) 86, 1–46. Online-Zugang
Anderegg, Jean-Pierre (2019): Binnenmigration und Einbürgerung. Die Verbreitung der freiburgischen Herkunftsnamen vor 1800. In: Freiburger Geschichtsblätter 96, 95–117.
Bachmann, Sandro / Glaser, Elvira (Hg.) (2019): Bosco Gurin, das Walserdorf im Tessin und seine Sprache(n). Bern (Swiss academies reports 14, 4. Sprachen und Kulturen 11). Online-Zugang
Bachmann, Sandro (2019): Zur Schreibweise des Gurinerdeutschen. In: Bachmann, Sandro / Glaser, Elvira (Hg.): Bosco Gurin, das Walserdorf im Tessin und seine Sprache(n). Bern. Online-Zugang
Baechler, Raffaela / Pröll, Simon (2019): Nicht-phonologisch konditionierter Wandel in der Kasusmorphologie isolierter germanischer Varietäten. Höchstalemannisch (Visperterminen) und Älvdalisch. In: Linguistik online 98, 289–305. Online-Zugang
Baechler, Raffaela / Pröll, Simon (2019): Analyzing language change through a formalist framework. In: Dammel, Antje / Schallert, Oliver (Hg.): Morphological variation. Theoretical and empirical perspectives. Amsterdam (Studies in language companion series 207), 63–94. Online-Zugang
Baumgartner, Gerda / Christen, Helen (2019): Von männlichen Männern und sächlichen Frauen. Ein trinationales Forschungsprojekt sucht sprachliche und soziale Gründe für das Neutrum bei Frauennamen. In: Sprachspiegel 75, 2–23.
Baumgartner, Gerda (2019): S Doris in däm wisse Fätze. Das Neutrum als affektives Genus im Namengebrauch der Deutschschweiz. In: Linguistik online 98, 137–156. Online-Zugang
Berchtold, Simone (2019): Von Abbühl bis Zenzünen. In: Nievergelt, Andreas / Rübekeil, Ludwig (Hg.): ‹athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi›. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag. Heidelberg (Germanistische Bibliothek 66), 297–312.
Berchtold, Simone (2019): Auf der Suche nach der Regionalspezifik: Familiennamen mit -mann in der Deutschschweiz. In: Namenkundliche Informationen 111 (2018/2019), 13–71. Online-Zugang
Berthele, Raphael (2019): Alemannisch und der Deutschunterricht. Schweizerdeutschdebatten in der Schweizer Schule seit 1950. In: Linguistik online 98, 387–409. Online-Zugang
Betschart, Andres / Busz, Stefan / Garcia, Miguel u. a. (2019): Von Ackeret bis Zytmoos. Strassennamen in Winterthur. Zürich 2019 (Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 357).
Bickel, Hans (2019): Die deutsche Sprache aus Schweizer Sicht. Selbstverständliches Nebeneinander von Mundart und Standard. In: Sprachspiegel 75, 34–42.
Bieri, Victor (2019): «Uf einisch bisch Dui nimmä da». Beobachtungen zu Mundart in Todesanzeigen der Innerschweiz, mit einem besonderen Augenmerk auf Ob- und Nidwalden. In: Bacher, Mike / Schöpfer, Marie-Claude (Hg.): Reipublicae Vallesiae Respublica Subsilvania Superior salutem et gratulationem. Festschrift für Prof. Dr. Louis Carlen zum 90. Geburtstag. Brig (Schriften des Stockalperarchivs in Brig 47), 127–146.
Brohy, Claudine (2019): «Schwyzertütsch isch Kult» – Schweizerdeutsch lernen im akademischen Kontext der zweisprachigen Universität Freiburg. In: Ransmayr, Jutta / Vasylchenko, Elena (Hg.): Sprachliche Variation im Deutschen. Unterrichtsdidaktische, deskriptive und internationale Perspektiven. Bern (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A 132), 183–206.
Bucheli Berger, Claudia (2019): Verschwindet das Pronomen es für eine erwachsene Person aus den schweizerdeutschen Dialekten? In: Nievergelt, Andreas / Rübekeil, Ludwig (Hg.): ‹athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi›. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag. Heidelberg (Germanistische Bibliothek 66), 313–328.
Caro Reina, Javier (2019): Wortsprachliche Merkmale im Alemannischen. In: Linguistik online 98, 235–271. Online-Zugang
Christen, Helen (2019): Vorwort. In: Elmiger, Daniel: Deutsch undeutlich. Eine Begriffsgeschichte durch die vielfältige deutsche Sprache in der Schweiz. Bern (Swiss academies reports 14, 1. Sprachen und Kulturen 10). Online-Zugang
Christen, Helen (2019): Alemannisch in der Schweiz. In: Herrgen, Joachim / Schmidt, Jürgen Erich (Hg.): Deutsch: Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Berlin/Boston (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 30/4), 246–279.
Christen, Helen (2019): «Nicht nur daheim schwätzen die Leut» – Zum Sprach(formen)gebrauch in der Deutschschweiz. In: Alemannisch dunkt üs guet. Vereinsschrift der Muettersproch-Gsellschaft, Heft 1 (2019), 20–27.
Christen, Helen (2019): «Adelboden-Lenk. dänk!» glaub, meini, schiins, denk als Faktizitäts- und Evidentialitätspartikeln. In: Linguistik online 98, 157–178. Online-Zugang
Christen, Helen / Schmidlin, Regula (2019): Die Schweiz. Dialektvielfalt in mehrsprachigem Umfeld. In: Beyer, Rahel / Plewnia, Albrecht (Hg.): Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa: Sprachminderheiten und Mehrsprachigkeitskonstellationen. Tübingen, 193–244.
Derungs, Cardin / Sieber, Christian / Glaser, Elvira / Weibel, Robert (2019): Dialect borders—political regions are better predictors than economy or religion. In: Digital Scholarship in the Humanities 37. Online-Zugang
Dietrich, Sepp (2019): Ä Arvel Wüssenswärts und Interessants vu Vilters. Mels.
Dollinger, Stefan (2019): Debunking «pluri-areality»: On the pluricentric perspective of national varieties. In: Journal of Linguistic Geography 7, 98–112. Online-Zugang
Dürscheid, Christa / Simon, Horst J. (2019): Auf dem Weg zu einer pluriarealen Variantenpragmatik. In: Schröter, Juliane / Tienken, Susanne / Ilg, Yvonne / Scharloth, Joachim / Bubenhofer, Noah: Linguistische Kulturanalyse. Berlin/Boston (Germanistische Linguistik 314), 245–268.
Dürscheid, Christa / Elspass, Stephan / Ziegler, Arne (2019): «Variantengrammatik des Standarddeutschen» – das neue Online-Nachschlagewerk zur arealen Variation in der Grammatik des Deutschen. In: Eichinger, Ludwig M. / Plewnia, Albrecht (Hrsg.): Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch – methodisch – theoretisch. Berlin/Boston (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2018), 331–334.
Elmiger, Daniel (2019): Deutsch undeutlich. Eine Begriffsreise durch die vielfältige deutsche Sprache in der Schweiz. Bern (Swiss academies reports 14, 1. Sprachen und Kulturen 10). Online-Zugang
Fetzer, This (2019): Appellativischer Gebrauch von Personennamen im Schweizerdeutschen. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 54, 158–188.
Fingerhuth, Matthias (2019): Grammatische Variation im deutschen und schweizerischen Standarddeutsch des 20. Jahrhunderts. In: Bülow, Lars / Fischer, Ann Kathrin / Herbert, Kristina (Hg.): Dimensions of Linguistic Space: Variation – Multilingualism – Conceptualisations. Berlin (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 45), 105–125.
Fleischer, Jürg (2019): ‹(Einen) Durst haben›: eine Auswertung von Wenkersatz 23. In: Nievergelt, Andreas / Rübekeil, Ludwig (Hg.): ‹athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi›. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag. Heidelberg (Germanistische Bibliothek 66), 329–340.
Gaeta, Livio / Bellante, Marco / Cioffi, Raffaele / Angster, Marco (2019): Conservazione e innovazione nelle varietà walser: i progetti DiWaC e ArchiWals. In: Rosselli Del Turco, Roberto (Hg.): Dall’indoeuropeo al germanico: problemi di linguistica storica. Atti del XVIII Seminario Avanzato in Filologia Germanica. Alessandria, 141–193. Online-Zugang (Preprint)
Goldman, Jean-Philippe / Clematide, Simon / Avanzi, Matthieu / Tandler, Raphael (2019): Strategies and challenges for crowdsourcing regional dialect perception data for Swiss German and Swiss French. In: Proceedings of the Eleventh International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2018), 1474–1479. Online-Zugang
Graf, Martin Hannes (2019): Translinguale Aspekte der Personennamengebung im frühmittelalterlichen Churrätien. In: Haubrichs Wolfgang / Jochum-Godglück, Christa: Kulturelle Integration und Personennamen im Mittelalter. Berlin/Boston (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 108), 117–139.
Graf, Martin Hannes (2019): Lateinisches im Schweizerdeutschen. In: Nievergelt, Andreas / Rübekeil, Ludwig (Hg.): ‹athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi›. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag. Heidelberg (Germanistische Bibliothek 66), 469–482.
Gurtner, Matthias (2018/19): Die Dialektverwendung in Glausers «Studer-Romanen». Eine empirische Studie. In: Revue transatlantique d’études suisses 8–9, 41–62. Online-Zugang
Hanulíková, Adriana (2019): Bewertung und Grammatikalität regionaler Syntax. Eine empirische Untersuchung zur Rolle der SprecherInnen und HörerInnen. In: Linguistik online 98, 197–218. Online-Zugang
Hasse, Anja (2019): The interaction of phonological and morphological variation in Zurich German. In: Antje Dammel / Oliver Schallert (Hg.): Morphological Variation. Theoretical and empirical perspectives. Amsterdam/Philadelphia, 223–242. Online-Zugang
Jeszenszky, Péter / Stöckle, Philipp / Siriaraya, Panote / Jatowt, Adam (2019): Spatio-temporal prediction of dialectal variant usage. In: 1st International Workshop on Computational Approaches to Historical Language Change 2019. (co-located with ACL 2019) Florence, Italy. 2019.08.02. Online-Zugang
Jeszenszky, Péter / Stöckle, Philipp / Glaser, Elvira / Weibel, Robert (2019): A gradient perspective on modeling interdialectal transitions. In: Journal of Linguistic Geography 6, 78–99. Online-Zugang
Kistler, Simon (2019): Müli, Loui, Rüfi. Eine Untersuchung zur historischen Lautlehre im Berndeutschen anhand von Ortsnamen. In: Linguistik online 98, 273–287. Online-Zugang
Klein, Andreas / Kopf, Kristin (2019): Der s-Plural im Alemannischen. (K)ein Fremdkörper? In: Linguistik online 98, 31–49. Online-Zugang
Klein, Andreas / Nübling, Damaris (2019): «Was ist es mit diesem grammatisch ungeheuerlichen ‹ihns›?» Zu Form und Funktion von alem. ääs, ihns und lux. hatt*. In: Linguistik online 98, 51–76. Online-Zugang
Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz; hg. von Helen Christen, Elvira Glaser, Matthias Friedli. 7., verbesserte Auflage. Frauenfeld 2019.
Knüsli, Ladina (2019): «Sollte dies mein Geschreibsel meine theure Heymath erreichen». Linguistic variation in the diary of a nineteenth-century Swiss German migrant. In: Journal of Historical Sociolinguistics 5. Online-Zugang
Kobel, Thomas Martin (2019): Bedeutet Är isch ga schwümme das gleiche wie Er ist schwimmen? Eine empirische Untersuchung zu den Perfektformen der schweizerdeutschen Verbverdoppelung und zur Funktion des Absentivs. Berner Dissertation. Bern. Online-Zugang
Lötscher, Andreas (2019): Die areale Lexik im Oberdeutschen. In: Herrgen, Joachim / Schmidt, Jürgen Erich (Hg.): Deutsch: Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Berlin/Boston (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 30/4), 679–709.
Lühr, Rosemarie (2019): Toponymische Raumrepräsentation in der Schweiz. In: Nievergelt, Andreas / Rübekeil, Ludwig (Hg.): ‹athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi›. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag. Heidelberg (Germanistische Bibliothek 66), 357–369.
Lüthi, Janine / Vorwerg, Constanze C. (2019): Mentale Repräsentationen – «als eins» oder doppelt? Zur Organisation ähnlicher schweizerdeutscher und standarddeutscher Wörter und Strukturen. In: Sprachspiegel 75, 134–138.
Madlener, Karin / Weder, Mirjam / Dettwiler, Sophie (2019): Tüen Sie au gern apéröle, käffele oder kungfule? Die Produktivität des denominalen Wortbildungsmusters der -(e)le-Verben zwischen Morphologie und Syntax. In: Linguistik online 98, 99–136. Online-Zugang
Meune, Manuel (2018/19): Polyphonie singinoise et jeux identitaires – D Seisler hiis böös (Ch. Schmutz), entre absence et permanence de la diglossie. In: Revue transatlantique d’études suisses 8–9, 63–87. Online-Zugang
Morand, Marie-Anne / Vorwerg, Constanze C. (2019): Voraktivierung – beeinflusst Standarddeutsch die schweizerdeutsche Wortwahl? Zur Angleichung an zuvor gehörte Bezeichnungen. In: Sprachspiegel 75, 146–149.
Morand, Marie-Anne / Bruno, Melissa / Julmi, Nora / Schwab, Sandra / Schmid, Stephan (2019): The voicing of lenis plosives in Zurich German: a sociophonetic marker of (multi-) ethnolectal speech. In: 19th International Congress of Phonetic Sciences, Canberra, Australia, 5 August 2019 – 9 August 2019, 1600–1604. Online-Zugang
Moser, Ann-Marie (2019): Form und Funktion der doppelten Negation in deutschen Dialekten, mit einem Schwerpunkt im Oberdeutschen. Linguistik Online 98, 179–195. Online-Zugang
Moser, Ann-Marie (2019): Negative concord in Alemannic: an OT-approach at the syntax-morphology interface. In: Dammel, Antje / Schallert, Oliver (Hg.): Morphological Variation. Theoretical and empirical perspectives. Amsterdam (Studies in Language Companion Series 207), 243–281. Online-Zugang
Müller, Ralph / Perler, André (2018/19): Diglossie und Mehrsprachigkeit im Dialektroman der Deutschschweiz. In: Revue transatlantique d’études suisses 8–9, 21–39. Online-Zugang
Pfeiffer, Martin / Streck, Tobias / Streckenbach, Andrea (2019): Einleitung – Alemannische Dialektologie – Forschungsstand und Perspektiven. In: Linguistik online 98, 3–9. Online-Zugang
Pucher, Michael / Moosmüller, Sylvia † / Rausch-Supola, Michaela (2019): Aufnahme von authentischen Dialektdaten für die Verwendung in der Sprachsynthese. In: Kürschner, Sebastian / Habermann, Mechthild / Müller, Peter O. (Hg.): Methodik moderner Dialektforschung. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen. Hildesheim/Zürich/New York, 105–122.
Reichwald, Anika (2018/19): Verstummte Sprache? Ein Streifzug durch die Geschichte des ‹Surbtaler Jiddisch›. In: Revue transatlantique d’études suisses 8–9, 113–130. Online-Zugang
Ruoss, Emanuel (2019): Schweizerdeutsch und Sprachbewusstsein. Zur Konsolidierung der Deutschschweizer Diglossie im 19. Jahrhundert. Zürcher Dissertation. Berlin/Boston (Reihe Germanistische Linguistik 316). Online-Zugang
Salzmann, Martin (2019): On the limits of variation in Continental West-Germanic verb clusters: evidence from VP-stranding, extraposition and displaced morphology for the existence of clusters with 213 order. In: The Journal of Comparative Germanic Linguistics, 22, 55–108.
Salzmann, Martin (2019): Displaced morphology in German verb clusters: an argument for post-syntactic morphology. In: The Journal of Comparative Germanic Linguistics 22, 1–53.
Salzmann, Martin / Schaden, Gerhard (2019): The syntax and semantics of past participle agreement in Alemannic. In: Glossa. A journal of general linguistics, 4(1), 105, 1–46. Online-Zugang
Scherrer, Yves / Samardžić, Tanja / Glaser, Elvira (2019): ArchiMob: Ein multidialektales Korpus schweizerdeutscher Spontansprache. In: Linguistik online 98, 425–454. Online-Zugang
Scherrer, Yves / Samardžić, Tanja / Glaser, Elvira (2019): Digitising Swiss German: how to process and study a polycentric spoken language. In: Language Resources & Evaluation 53, 735–769. Online-Zugang
Schiesser, Alexandra (2019): (Nicht) Den Einheimischen mimen. Wie Ortsloyalität sprachlich hergestellt wird. In: Linguistik online 98, 363–385. Online-Zugang
Schiesser, Alexandra (2019): Dialekte machen. Konstruktion und Gebrauch arealer Varianten im Kontext sprachraumbezogener Alltagsdiskurse. Freiburger Dissertation. Berlin (Linguistik – Impulse & Tendenzen 85). Online-Zugang
Schifferle, Hans-Peter (2019): Aus dem Idiotikon rekonstruiert: Eine verschollene Zurzacher Idiotismenliste aus den Jahren 1814/17. In: Nievergelt, Andreas / Rübekeil, Ludwig (Hg.): ‹athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi›. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag. Heidelberg (Germanistische Bibliothek 66), 369–390.
Schmid, Stephan / Leemann, Adrian / Studer-Joho, Dieter / Kolly, Marie-José (2019): Areale Variation von /r/-Realisierungen in schweizerdeutschen Dialekten. Eine quantitative Untersuchung von Crowdsourcing-Daten. In: Linguistik online 98, 11–30. Online-Zugang
Schmidlin, Regula / Franceschini, Rita (2019): Komplexe Überdachung I: Schweiz. In: Herrgen, Joachim / Schmidt, Jürgen Erich (Hg.): Deutsch: Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Berlin/Boston, 1012–1038.
Schmitt, Julia M. / Auer, Peter / Ferstl, Evelyn C. (2019): Understanding fairy tales spoken in dialect: an fMRI study. In: Language, Cognition and Neuroscience 34 (4), 440–456.
Schmutz, Christian (2019): Gang ga ggùgge. Senslerdeutsch endlich verstehen. [Basel].
Schneider, Christa / Grossenbacher, Sarah / Britain, David (2019): Quotative variation in Bernese Swiss German. In: Villena-Ponsoda, Juan-Andrés / Díaz-Montesinos, Francisco / Ávila-Muñoz, Antonio-Manuel / Vida-Castro, Matilde (Hg.): Language Variation – European Perspectives VII: Selected papers from the Ninth International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE 9), Malaga, June 2017. Amsterdam (Studies in Language Variation 22), 192–201. Online-Zugang
Schneider, Thomas Franz / Kistler, Simon (2019): Flussnamen und ihre Bedeutung. Ein sprachwissenschaftlicher Blick zurück. In: Muhar, Susanna / Muhar, Andreas / Egger, Gregory / Siegriest, Dominik (Hg.): Flüsse der Alpen. Vielfalt in Natur und Kultur. Bern, 22–36.
Schönenberger, Manuela / Haeberli, Eric (2019): Ein geparstes und grammatisch annotiertes Korpus schweizerdeutscher Spontansprachdaten. In: Kürschner, Sebastian / Habermann, Mechthild / Müller, Peter O.: Methodik moderner Dialektforschung. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen. Hildesheim/Zürich/New York (Reihe Germanistische Linguistik 241–243), 79–104.
Schwarz, Christian (2019): Der Einfluss der Deutsch-Schweizer Staatsgrenze auf das alemannische Dialektkontinuum. In: Palliwoda, Nicole / Sauer, Verena / Sauermilch, Stephanie (Hg.): Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum. Berlin/Boston (Linguistik – Impulse & Tendenzen 83), 227–248.
Siegfried-Schupp, Inga (2019): Flurnamen im Wandel. Zu historischen und soziologischen Faktoren. In: Namenkundliche Informationen 111 (2018/2019), 312–321. Online-Zugang
Stöckle, Philipp / Schwarz, Christian (2019): Ethnodialektale Räume in der Deutschschweiz. In: Nievergelt, Andreas / Rübekeil, Ludwig (Hg.): ‹athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi›. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag. Heidelberg (Germanistische Bibliothek 66), 391–408.
Studler, Rebekka (2019): Ambivalente Spracheinstellungen und was dahintersteckt: Mentale Modelle im diglossischen und plurizentrischen Kontext der Deutschschweiz. In: Bülow, Lars / Fischer, Ann Kathrin / Herbert, Kristina (Hg.): Dimensions of linguistic space: Variation – multilingualism – conceptualisations. Berlin (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 45), 407–427.
Tauber, Jürg / Boxler, Heinrich (2019): Der welsche Waldo waltet im Wald, oder, Neues zur Deutung des Namens Waldenburg. In: Baselbieter Heimatblätter 84, 12–23.
Thöny, Luzius (2019): Von Seegärten und Baumschulen: Die Etymologie des Toponyms Sigart(e) im Kanton Bern. In: Nievergelt, Andreas / Rübekeil, Ludwig (Hg.): ‹athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi›. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag. Heidelberg (Germanistische Bibliothek 66), 409–416.
Vennemann gen. Nierfeld, Theo (2019): Zum Namen Zürichs und anderer Quell- und Brunnenorte. In: Nievergelt, Andreas / Rübekeil, Ludwig (Hg.): ‹athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi›. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag. Heidelberg (Germanistische Bibliothek 66), 555–576.
Vorwerg, Constanze C. / Suntharam, Sumanghalyah / Morand, Marie-Anne (2019): Language control and lexical access in diglossic speech production: Evidence from variety switching in speakers of Swiss German. In: Journal of Memory and Language 107, 40–53. Online-Zugriff
Vorwerg, Constanze C. (2019): Mundart und Hochdeutsch im selben Kopf – wie funktioniert das? Ein Forschungsprojekt zur Sprachverarbeitung von Schweizerdeutsch und Standarddeutsch. In: Sprachspiegel 75, 130–133.
Vorwerg, Constanze C. / Suntharam, Sumanghalyah / Morand, Marie-Anne (2019): Sprachkontrolle – Schweizerdeutsch oder Standarddeutsch? Zur Steuerung des Sprechens in der intendierten Sprachvarietät. Sprachspiegel 75, 139–143.
Werlen, Iwar (2018): La situation sociolinguistique de la Suisse alémanique. In: Cahiers internationaux de sociolinguistique 2018/2 (N° 14), 25–42. Online-Zugang
Aepli, Noëmi / Clematide, Simon (2018): Parsing approaches for Swiss German. In: SwissText 2018, Winterthur, 12 June 2018 – 13 June 2018. Online-Zugang
Angster, Marco / Gaeta, Livio (2018): Wie kurz sind Kurzverben? Morpologische Merkmale in Gressoney und Issime. In: Rabanus, Stefan (Hg.): Deutsch als Minderheitensprache in Italien. Theorie und Empirie kontaktinduzierten Sprachwandels. Hildesheim/Zürich/New York (Germanistische Linguistik, 239–240), 211–237.
Auer, Anita / Derungs, Alexandra (2018): Preserving Swiss dialect features in the diaspora. The case of New Glarus. In: Heegård Petersen, Jan / Kühl, Karoline (Hg.): Selected Proceedings of the 8th Workshop on Immigrant Languages in the Americas (WILA 8). Sommerville MA, 1–8. Online-Zugang
Baechler, Raffaela (2018): Humanness in the 3rd person singular personal pronoun in Alemannic dialects. In: Journal of Germanic linguistics 30, 307–334.
Baechler, Raffaela / Pröll, Simon (2018): Loss and preservation of case in Germanic non-standard varieties. In: Glossa: a journal of general linguistics 3(1): 113. 1–35. Online-Zugang
Bichlmeier, Harald (2018): Zur lautlichen Gestalt der Hydro- und Toponyme Kander(n), Laaber, Kondrau und zur Frage keltischer Sprossvokale in süddeutschen Orts- und Gewässernamen. In: Beiträge zur Namenforschung 53, 1, 97-110.
Bickel, Hans / Landolt, Christoph (2018): Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin.
Brandner, Ellen / Bucheli Berger, Claudia (2018): Über lange W-Extraktion im Alemannischen. In: Speyer, Augustin / Rauth, Philipp (Hg.): Syntax aus Saarbrücker Sicht 2. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 170), 31–68.
Christen, Helen (2018): Freiburg oder Fribourg? Die unterschiedlichen Karrieren von Allonymen in einem mehrsprachigen Kontext. In: Ernst, Peter / Krevs Birk, Uršula / Pavić Pintarić, Anita u. a. (Hg.): Mehrnamigkeit zwischen Sprachwissenschaft, Sprachgeschichte und Sprachpolitik. Wien (Österreichische Namenforschung, Beihefte 6), 11–36.
Christen, Helen (2018): Über Dialektgebrauch und Dialekteinschätzung in einer beweglichen Welt. In: Burkard, Thorsten / Hundt, Markus (Hg.): Sprachmischungen – Mischsprachen. Vom Nutzen und Nachteil gegenseitiger Sprachbeeinflussung. Frankfurt (Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft 9), 99–122.
Christen, Helen (2018): Dialekt und soziale Gruppen. In: Neuland, Eva / Schlobinski, Peter (Hg.): Handbuch Sprache in sozialen Gruppen. Berlin (Handbücher Sprachwissen, Band 9), 385–400.
De Roche Löffler, Suzanne (2018): Gestirnte Wörter für die Nachwelt. Spreng markierte seine Empfehlungen mit Sternchen. In: Sprachspiegel 74, 89–91.
Di Paolo, Maria Concetta (2018): Il tittschu di Rimella. L’evoluzione di un dialetto alemannico in Italia. Alessandria (Alemannica. Studi linguistici, filologici et dialettologici 8).
Dürscheid, Christa / Elspass, Stephan / Ziegler, Arne u. a. (2018): Variantengrammatik des Standarddeutschen. Ein Online-Nachschlagewerk. Verfasst von einem Autorenteam unter der Leitung von Christa Dürscheid, Stephan Elspass und Arne Ziegler. Online-Zugang
Eichenhofer, Wolfgang (2018): Glarner Namengut (vor)romanischer Herkunft In: Vox romanica 77, 73–128.
Eufe, Rembert / Mader, Anna (2018): Das Walserdeutsche im deutschen und italienischen Sprachgebiet. In: Eller-Wildfeuer, Nicole / Rössler, Paul / Wildfeuer, Alfred (Hg.): Alpindeutsch. Einfluss und Verwendung des Deutschen im alpinen Raum. Regensburg (Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 2017), 113–139.
Fetzer, This (2018): Appellative use of first names in Swiss German: Denominations for animals, plants, parts of the body, objects, and concepts. In: Onomastica Uralica 13, 303–316. Online-Zugang
Gaeta, Livio (2018): Im Passiv sprechen in den Alpen. In: Sprachwissenschaft 43, 221–250.
Glaser, Elvira (2018): Sprachliche Charakterisierung der 1. Hand. In: Letsch, Walter: Das Bündner Kochbuch von 1559. Das älteste deutschsprachige Kochbuch der Schweiz. Chur (Quellen und Forschung zur Bündner Geschichte 36), 461–464.
Graf, Martin Hannes (2018): Eigennamen ohne unmittelbaren Appellativanschluss. Überlegungen zu ausserappellativischen Bildungsregeln bestimmter Namenstypen. In: Földes, Csaba (Hg.): Themenfelder, Erkenntnisinteressen und Perspektiven in der Germanistik in Mitteleuropa. Tübingen (Beiträge zur interkulturellen Germanistik 10), 43–53.
Graf, Martin Hannes (2018): Namenwerdung, Namenbildung, Namengebung. Thesen zur historischen Bewertung von Eigennamen. In: Bergmann, Rolf / Stricker, Stefanie (Hg.): Namen und Wörter. Theoretische Grenzen – Übergänge im Sprachwandel. Heidelberg, 79–86.
Grütz, Doris (2018): Diglossie in der Deutschschweiz. Standardsprache versus Mundart – ein Problem in der Schule? In: Ballis, Anja / Hodaie, Nazli (Hg.): Perspektiven auf Mehrsprachigkeit: Individuum – Bildung – Gesellschaft. Berlin/Boston, 113–132.
Heer, Martina (2018): Historische Beinamen nach Berufs-, Amts- und Standesbezeichnungen im Kanton Bern (Schweiz). In: Kremer, Dieter: Namen und Berufe. Akten der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Namenforschung und des Namenkundlichen Zentrums der Universität Leipzig, 21. und 22. Oktober 2017. Leipzig (Onomastica Lipsiensia 13), 221–233.
Hoffman, Andrew / Klosinski, Robert (2018): Resisting contact-induced sound change in heritage Swiss German. In: Heegård Petersen, Jan / Kühl, Karoline (Hg.): Selected proceedings of the 8th Workshop on Immigrant Languages in the Americas (WILA 8). Sommerville MA, 37–43. Online-Zugang
Jäger, Agnes (2018): Vergleichskonstruktionen im Deutschen. Diachroner Wandel und synchrone Variation. Berlin.
Jeszenszky, Péter (2018): Quantitative modelling of spatial variation in Swiss German dialects. Zürcher Dissertation. Zürich. Online-Zugang
Jeszenszky, Péter / Stoeckle, Philippe / Glaser, Elvira / Weibel, Robert (2018): A gradient perspective on modeling interdialectal transitions. Journal of Linguistic Geography 6, 78–99. Online-Zugang
Joos, Eduard (Text) (2018): Die Orts- und Flurnamen des Kantons Schaffhausen eingeschlossen die deutsche Enklave Büsingen; Eduard Joos (Text), Joseph Halytskj (Karten); in Zusammenarbeit mit der Schaffhauser Flurnamenkommission: Richard Ammann, Hannes Schär, Alfred Richli, Alfred Wüger; aufgrund der Vorarbeiten von Eugen Nyffenegger † und Stefan Würth. 3 Bände. Frauenfeld.
Ladd, D. Robert / Schmid, Stephan (2018): Obstruent voicing effects on F0, but without voicing: Phonetic correlates of Swiss German lenis, fortis, and aspirated stops. In: Journal of phonetics 71, 229–248.
Lamprecht, Lotti (2018): Tiefenhof und Reblaube – Bellago und White House. Eine Dokumentation der Herrliberger Hausnamen. In: Herrliberger Kalender 2018, 2–7.
Landolt, Christoph (2018): Auch im Schweizerdeutschen finden sich Nachfolger [für das Wort lâchi]. In: Sprachspiegel 74, 56–57.
Leemann, Adrian / Schmid, Stephan / Studer-Joho, Dieter u. a. (2018): Regional variation of /r/ in Swiss German dialects. In: Proceedings of Interspeech 2018, 2738–2742. Online-Zugang
Leemann, Adrian / Kolly, Marie-Jose / Nolan, Francis u. a. (2018): The role of segments and prosody in the identification of a speaker’s dialect. In: Journal of phonetics 68, 69–84.
Leemann, Adrian / Elspass, Stephan / Möller, Robert u. a. (2018): Grüezi, Moin, Servus! Wie wir wo sprechen. Reinbek bei Hamburg.
Löffler, Heinrich (2018): J. J. Sprengs Allgemeines deutsches Glossarium. Das Original, seine Geschichte und seine Edition. In: Sprachspiegel 74, 74–79.
Löffler, Heinrich (2018): J. J. Sprengs Absichten und seine Zeit. Landessprachliches Wortlexikon im Geist der Aufklärung. In: Sprachspiegel 74, 80–88.
Löffler, Heinrich (2018): Das Glossar als Lesehilfe und Wissensschatz. Spreng suchte – mit akademischem Anspruch – das Ungewöhnliche. In: Sprachspiegel 74, 66–73.
Lussi-Hurschler, Antonia / Hess, Josef / Hess, Thomas u. a. (2018): Orts- und Flurnamen von Engelberg. Engelberg.
Mischke, Jürgen (2018): Basel – eine Namengeschichte. In: Greule, Albrecht / Hackl, Stefan / Riecke, Jörg: Namen und Geschichte am Oberrhein. Orts-, Flur- und Personennamen zwischen Mainz und Basel. Stuttgart, 117–128.
Oberholzer, Susanne (2018): Zwischen Standarddeutsch und Dialekt. Untersuchung zu Sprachgebrauch und Spracheinstellungen von Pfarrpersonen in der Deutschschweiz. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 173).
Perrig, Gabriela (2018): Kasussynkretismus im Alemannischen. Zum Zusammenfall von Nominativ und Akkusativ in der Schweiz und in den angrenzenden Dialektregionen. Berner Dissertation. Stuttgart.
Prader, Luis Thomas (2018): Die Sprachinseln der Walser. In: Wir Walser 56, 2, 5–16.
Roth, Tobias (2018): Zur Integration von Komposita in deutschsprachige Kollokationenwörterbücher. In: Kersten, Saskia / Reif, Monika (Hg.): Neuere Entwicklungen in der angewandten Grammatikforschung. Korpora – Erwerb – Schnittstellen (Forum Angewandte Linguistik 61). Frankfurt am Main, 313–331.
Schenk, Eliane (2018): Sprachliche Besonderheiten der 5. Hand. In: Letsch, Walter: Das Bündner Kochbuch von 1559. Das älteste deutschsprachige Kochbuch der Schweiz. Chur (Quellen und Forschung zur Bündner Geschichte 36), 465–477.
Schmidlin, Regula (2018): Innere Mehrsprachigkeit an Deutschschweizer Schulen – Hochdeutsch und Dialekt im Unterricht. In: Dannerer, Monika / Mauser, Peter (Hg.): Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten: Verwendung, Rolle und Wahrnehmung von Sprachen und Varietäten. Tübingen, 27–46.
Schönenberger, Manuela / Haeberli, Eric (2018): «Aso du chasch nocher chasch fasch überaal mitrede» and other apokoinus in spontaneous speech data of Swiss German. In: Janiková, Věra / Brychová, Alice / Veličková, Jana u. a. (Hg.): Sprachen verbinden. Beiträge der 24. Linguistik- und Literaturtage, Brno, 2016 (Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung 6), 139–148.
Seiler, Guido (2018): Wenn Dialekte Sprachen sind, dann ist Dialektkontakt Sprachkontakt: Zum «Shwitzer» der Amischen in Adams County (Indiana, USA). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 84, 202–231.
Siegfried, Inga (2018): Personennamen als verkörperte Wissensansprüche. In: Nübling, Damaris / Hirschauer, Stefan (Hg.): Namen und Geschlechter. Studien zum onymischen Un/doing Gender. Boston (Linguistik-Impulse & Tendenzen 76), 9–44.
Siegfried, Inga (2018): Städtische Mikrotoponymie. In: Greule, Albrecht / Hackl, Stefan / Riecke, Jörg (Hg.): Namen und Geschichte am Oberrhein. Orts-, Flur- und Personennamen zwischen Mainz und Basel. Stuttgart, 105–115. Online-Zugang
Stoeckle, Philipp (2018): Zur Syntax von afa (‹anfangen›) im Schweizerdeutschen – Kookkurrenzen, Variation und Wandel. In: Speyer, Augustin / Rauth, Philipp (Hg.): Syntax aus Saarbrücker Sicht 2. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 170), 173–204.
Studler, Rebekka (2018): Cognitive cultural models at work. The case of German-speaking Switzerland. In: Hartmann, Stefan (Hg.): Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association. Berlin, 101–114.
Waldispühl, Michelle (2018): ‹Deutsch› oder ‹nordgermanisch›? Personennamen im Reichenauer Verbrüderungsbuch vor dem Hintergrund von Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit. In Scheller, Benjamin / Hoffarth, Christian (Hg.): Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter. Berlin/Boston, 129–150.
Weibel, Manuela / Roth, Tobias (2018): On modelling a typology of geographic places for the collaborative open data platform histHub. In: Mäkelä, Eetu / Tolonen, Mikko / Tuominen, Jouni (Hg.): Proceedings of the Digital Humanities in the Nordic Countries 3rd Conference, Helsinki, Finland, March 7–9, 2018. Online-Zugang
Weibel, Viktor (2018): Hausnamen in Einsiedeln. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 53, 187–218.
Werlen, Iwar (2018): La situation sociolinguistique de la Suisse alémanique. In: Cahiers internationaux de sociolinguistique 2018/2 (N° 14), 25–42. Online-Zugang
Zemp, Marius (2018): Eine Eigenheit der Walliserdeutschen Intonation: Default L+M*+H in Aussagesätzen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 85, 205–233.
Zihlmann, Urban Bruno / Leemann, Adrian (2018): /l/-vocalisation in Lucerne Swiss German dialects: A sociophonetic analysis using big data. In: Belz, Malte / Mooshammer, Christine / Fuchs, Susanne u. a. (Hg.): Proceedings of the Conference on Phonetics & Phonology in German-speaking countries (P&P 13). Berlin, 201–204. Online-Zugang
Ahlers, Timo / Oberholzer, Susanne / Riccabona, Michael / Stoeckle, Philipp (Hg.) (2017): Deutsche Dialekte in Europa. Perspektiven auf Variation, Wandel und Übergänge. Hildesheim (Kleine und regionale Sprachen 3).
Amacher, Urs (2017): Herkunft und Verbreitung des Taufnamens ‹Amantius›/‹Amanz›. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 52, 169–176.
Anderegg, Jean-Pierre (2017): Namen im Kontakt. Freiburgische Strassen-, Orts- und Familiennamen. In: Freiburger Volkskalender 2018, 109–115.
Angster, Marco / Bellante, Marco / Cioffi, Raffaele / Gaeta, Livio (2017): I progetti DiWaC e ArchiWals. In: Bollettino dell’Atlante Linguistico Italiano III 41, 83–94.
Angster, Marco / Dal Negro, Silvia (2017): Linguistische Distanz einschätzen: der Fall von Walserdeutsch im Licht von lexikalischen Daten und soziolinguistischen Parametern. In: Christen, Helen / Gilles, Peter / Purschke, Christoph (Hg.): Räume, Grenzen, Übergänge. Akten des 5. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 171), 9–25.
Baumgartner, Gerda / Christen, Helen (2017): Dr Hansjakobli und ds Babettli – Über die Geschlechtstypik diminuierter Rufnamen in der Deutschschweiz. In: Reisigl, Martin / Spiess, Constanze (Hg.): Sprache und Geschlecht. Band 2. Duisburg (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 91), 111–145.
Bennewitz, Susanne (2017): Jüdischdeutsche Drucke und Basler Mundart. Jüdische Sprachen in Basel zu Beginn der Emanzipation. Basel (Neujahrsblatt der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige 196).
Berchtold, Simone (2017): Streifzug durch die Familiennamenlandschaft der deutschen Schweiz. Grundlagen zur digitalen Familiennamenforschung anhand exemplarischer Fallbeispiele. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 52, 401–429.
Berthele, Raphael / Desgrippes, Magalie (2016/2017): À quoi (bon) cantonner les dialectes? L’allemand, ses standards et ses dialectes dans le débat politico-linguistique en Suisse. In: Revue transatlantique d’études suisses 6-7, 23–37. Online-Zugang
Biderbost, Katrin (2017): Le situazioni plurilingui di Bosco Gurin e della Val Formazza e gli influssi della lingua italiana sui dialetti Walser. In: Wir Walser 55, 2, 5–28.
Biderbost, Katrin (2017): Mehrsprachigkeit in den Walser Dörfern Gressoney und Issime im Aostatal. In: Wir Walser 55, 2, 32–39.
Brocke, Christina Antonia vom (2017): Mehrsprachigkeit in Graubünden – Belastung oder Standortvorteil? In: Babylonia 2, 82–85.
Brohy, Claudine (2017): Spuren der Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum. Ein komplexes Beispiel: Die Situation im Kanton Freiburg. In: Sprachspiegel 73, 98–111.
Brohy, Claudine (2017): Die Strassennamen in der Stadt Freiburg. Wenige zweisprachige Schilder nach Jahrzehnten des Kampfes. In: Sprachspiegel 73, 112–117.
Brohy, Claudine (2016/2017): «Le suisse-allemand, ça s’apprend pas, ça s’acquiert»? Suivre des cours de dialectes alémaniques à l’Université de Fribourg. In: Revue transatlantique d’études suisses 6-7, 123–136. Online-Zugang
Bucheli Berger, Claudia (2017): How effective is the written data collecting method? Progressing the evaluation of Swiss German dialects’ morphology. In: Wandl-Vogt, Eveline / Dorn, Amelie (Hg.): Dialekt 2.0. Langfassungen. 7. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie und Geolinguistik (SIDG). Wien, 70–90.
Bühler, Jessica Carolyn (2017): Neural mechanisms of linguistic mismatch in adults and children based on dialect familiarity and the impact of speaking Swiss German dialect on early reading and spelling acquisition. Zürcher Dissertation. Zürich. Online-Zugang
Bühler, Jessica C. / Schmid, Stephan / Maurer, Urs (2017): Influence of dialect use on speech perception: A mismatch negativity study. In: Language, cognition and neuroscience 32, 757–775.
Christen, Helen (2017): St. Erhard oder Teret? Zum indexikalischen Potential von Ortsnamen im Deutschschweizer Kontext. In: Anderwald, Liselotte / Hoekstra, Jarich (Hg.): Enregisterment. Zur sozialen Bedeutung sprachlicher Variation. Frankfurt a. M. u. a., 143–162.
Christen, Helen (2016/2017): «Grü(e)zi» trifft «Grüss Gott». Unter welchen Bedingungen in der Deutschschweiz (doch) Hochdeutsch gesprochen wird. In: Revue transatlantique d’études suisses 6-7, 87–102. Online-Zugang
Christopher, Sabine / Pandolfi, Elena Maria / Casoni, Matteo (2017): Deutsch und Schweizerdeutsch in der mehrsprachigen Schweiz. In: Babylonia 2, 36–40.
Cigni, Costanza (2017): Il Vocabolario comparativo dei dialetti walser in Italia: stato dell’arte e prospettive future. In: Bollettino dell’Atlante Linguistico Italiano III 41, 135-146.
Cusan, Federica / Rivoira, Matteo (2017): La ricerca toponomastica nelle comunità walser meridionali. Qualche appunto relativo all’ambito piemontese. In: Bollettino dell’Atlante Linguistico Italiano III 41, 161-176.
Dal Negro, Silvia / Angster, Marco (2017): Francoprovençal in contact with Walser German. In: International Journal of the Sociology of Language, 2018 (249), 135–150. Online-Zugang
Davies, Winifred V. / Häcki Buhofer, Annelies / Schmidlin, Regula u. a. (2017): Standardsprache zwischen Norm und Praxis. Theoretische Betrachtungen, empirische Studien und sprachdidaktische Ausblicke. Tübingen (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 99).
Eckhardt, Oscar (2017): Was ist nur mit unseren Dialekten los? In: Babylonia 2, 25–28.
Ehrenhofer, Lara / Roberts, Adam C. / Kotzor, Sandra / Wetterlin, Allison / Lahiri, Aditi (2017): Asymmetric processing of consonant duration in Swiss German. In: The phonetics and phonology of geminate consonants. Oxford, 204–229.
Elspass, Stephan / Dürscheid, Christa / Ziegler, Arne (2017): Zur grammatischen Pluriarealität der deutschen Gebrauchsstandards – oder: Über die Grenzen des Plurizentrizitätsbegriffs. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 136, 69–91.
Elspass, Stephan / Dürscheid, Christa (2017): Areale Variation in den Gebrauchsstandards des Deutschen. In: Konopka, Marek / Wöllstein, Angelika (Hg.): Grammatische Variation – empirische Zugänge und theoretische Modellierung. Berlin/Boston (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2016), 85–104.
Ender, Andrea (2017): What is the target variety? The diverse effects of standard–dialect variation in second language acquisition. In: De Vogelaer, Gunther / Katerbow, Matthias (Hg.): Acquiring sociolinguistic variation. Amsterdam, 155–184.
Felder, Samuel (2017): Zur Verwendung von «eben» und «drum» als Abtönungspartikeln – eine Analyse schriftlicher schweizerdeutscher Beispiele In: Linguistische Berichte 252, 443–458.
Fleischer, Jürg (2017): Syntax und Arealität: Methoden und Resultate eines syntaktischen Wenker-Atlas. In: Christen, Helen / Gilles, Peter / Purschke, Christoph (Hg.): Räume, Grenzen, Übergänge: Akten des 5. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 171), 137–164, 389–391 [Karten].
Fleischer, Jürg (2017): Geschichte, Anlage und Durchführung der Fragebogen-Erhebungen von Georg Wenkers 40 Sätzen. Dokumentation, Entdeckungen und Neubewertungen. Hildesheim (Deutsche Dialektgeographie 123).
Frick, Karina (2017): Elliptische Strukturen in SMS: Eine korpusbasierte Untersuchung des Schweizerdeutschen. Berlin.
Gadmer, Thomas (2017): Walserdeutsch – altes Deutsch in neuem Land. Sprachinseln im Lande der Rätoromanen. In: Terra Grischuna 4, 27–29.
Gaeta, Livio (2017) (Hg.): Le isole linguistiche tedescofone in Italia: situazione attuale e prospettive future (Workshop, Torino, 24 febbraio 2017). In: Bollettino dell’Atlante Linguistico Italiano, III 41, 79–176.
Galliker, Esther (2017): Bricolage. Zwischen dialektaler und globaler Variation – wie sich Jugendliche über Stilbasteleien sozial positionieren. In: Linguistik online 84, 23–51. Online-Zugang
Georgi, Doreen / Salzmann, Martin (2017): The matching effect in resumption: A local analysis based on case attraction and top-down derivation. In: Natural language & linguistic theory 35, 61–98.
Giacalone Ramat, Anna (2017): Associazioni walser nella Valle del Lys: storia e prodotti culturali. In: Bollettino dell’Atlante Linguistico Italiano III 41, 121-128.
Glaser, Elvira (2017): Wie sind die deutschen Dialekte in syntaktischer Hinsicht gegliedert? In: Christen, Helen / Gilles, Peter / Purschke, Christoph (Hg.): Räume, Grenzen, Übergänge: Akten des 5. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 171), 165–183.
Gould, Isaac (2017): Choosing a grammar. Learning paths and ambiguous evidence in the acquisition of syntax. Amsterdam/Philadelphia (Linguistik aktuell 238).
Graf, Martin H. / Siegfried, Inga (2017): Die Herausbildung und Verwendung des eigennamenspezifischen Suffixes -(e)mer im Alemannischen. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 52, 431–448.
Haas, Walter (2017): Etliche wörtly geenderet: Luthers Bibel und die Zürcher Bearbeitung. In: Wolf, Norbert Richard (Hg.): Martin Luther und die deutsche Sprache – damals und heute. Heidelberg (Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) 7), 167–186.
Hofmann, Philippe (2017): Von Adlike bis Zenzach. Wüstungsnamen im Bezirk Sissach. Basler Dissertation. Liestal.
Hofmann-Wiggenhauser, Beatrice (2017): Namengebrauch als immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Ein Beitrag zur subjektiven Wahrnehmung von Namenräumen und die Konzeptualisierung von Namenfeldern aus Sicht des onomastischen Laien. Basler Dissertation. Basel.
Hofmann-Wiggenhauser, Beatrice / Reber, Jacqueline (Hg.) (2017): Die Flur- und Siedlungsnamen der Amtei Thal-Gäu; bearbeitet von der Forschungsgruppe Solothurnisches Orts- und Flurnamenbuch. Basel (Solothurnisches Namenbuch 4).
Hürlimann, Esther / Landolt, Christoph / Rether, Annina u. a. (2017): Fleisch, Luder, Schlumpf. Schweizer Namen – gründlich erklärt. Zürich.
Jeszenszky, Péter / Stöckle, Philipp / Glaser, Elvira / Weibel, Robert (2017): Exploring global and local patterns in the correlation of geographic distances and morphosyntactic variation in Swiss German. In: Journal of Linguistic Geography 5, 86–108. Online-Zugang
Lamprecht, Lotti (2017): Buech, Schützemuur und Windegg. Die Herrliberger Hofnamen. In: Herrliberger Kalender 2017, 2–7.
Landolt, Christoph (2017): Schweizerdeutsch. In: Babylonia 2, 22–24.
Leemann, Adrian (2017): Analyzing geospatial variation in articulation rate using crowdsourced speech data. In: Journal of Linguistic Geography 4, 76–96.
Leemann, Adrian (2017): New ways of analyzing the phonetics of Swiss German – Studies in the fields of forensic phonetics, dialectology, app-crowdsourcing, and sociolinguistics. Cumulative Habilitation Thesis. University of Zurich.
Löffler, Cordula u. a. (2017): Dialekt und Standard im Kindergarten. In: Babylonia 2, 45–47.
Löffler, Heinrich (2017): Johann Jakob Sprengs Idioticon Rauracum. Zur Edition des ersten baseldeutschen Wörterbuchs. In: Sprachspiegel 73, 2–11.
Löffler, Heinrich (2017): Raurachisch, Baselisch, Hochdeutsch. Sprengs Bemühen um die deutsche Schriftsprache. In: Sprachspiegel 73, 14–16.
Lötscher, Andreas (2017): Areale Diversität und Sprachwandel im Dialektwortschatz. Untersuchungen anhand des Sprachatlas der deutschen Schweiz. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 169).
Lykartsis, Athanasios / Weinzierl, Stefan / Dellwo, Volker (2017): Speaker identification for Swiss German with spectral and rhythm features. In: 2017 AES International Conference on Semantic Audio, Erlangen, June 2017. Online-Zugang
Markovits, Herbert [2017]: 444 Mundartwörter aus Widnau. [Widnau].
Meune, Manuel (2016/2017): Continuum dialectal, diglossie et bilinguisme. Les représentations des parlers alémaniques et de l’allemand standard dans la région bâloise. In: Revue transatlantique d’études suisses 6-7, 59–86. Online-Zugang
Meune, Manuel (2016/2017): De la visibilité des langues en contexte de bilinguisme diglossique: le paysage linguistique à Port-au-Prince et à Bâle. In: Revue transatlantique d’études suisses 6-7, 315–350. Online-Zugang
Montefiori, Nadia (2017): Präpubertärer Zweitspracherwerb im Deutschschweizer Kontext. Eine empirische Untersuchung der Präpositionalphrase in Dialekt und Hochdeutsch. Freiburger Diss. Freiburg. Online-Zugang
Musso, Michele (2017): L’espressione linguistica dello spazio in un’area plurilingue. Il paesaggio toponomastico della media Valle del Lys; Michele Musso con l’introduzione di Matteo Rivoira, Marco Angster e Silvia Dal Negro; pubblicato in collaborazione con il Consiglio regionale della Valle d’Aosta e con il patrocinio dell’Associazione Augusta di Issime. Aosta.
Oberholzer, Susanne (2017): Sprachgebrauch und Spracheinstellungen in der Deutschschweiz. Pfarrpersonen als sprachbewusste Sprecherinnen und Sprecher im Fokus. In: Linguistik online 85, 127–151. Online-Zugang
Oberholzer, Susanne (2017): Spracheinstellungen in der Deutschschweiz. Von den Widersprüchlichkeiten in der Beurteilung von «Hochdeutsch». In: Ahlers, Timo u. a. (Hg.): Deutsche Dialekte in Europa. Perspektiven auf Variation, Wandel und Übergänge. Hildesheim (Kleine und regionale Sprachen 3) 177–207.
Oertli-Stiftung (2017) (Hg.): E ti, come sprichst du suisse? [Baden].
Osterwalder-Brändle, Susan (2017): Hopp Sanngale. St. Galler Mundartwörterbuch. Gossau.
Petkova, Marina (2017): Linguistic landscapes in der Innerschweiz: Dialekt, Toponyme und heraldische Zeichen als Ausdruck von Raumzugehörigkeit. In: Linguistik online 85, 153–180. Online-Zugang
Ramseier, Markus (Leitung) (2017): Baselbieter Namenbuch. Die Orts- und Flurnamen des Kantons Basel-Landschaft. Band 1: Einführung, Karten, Verzeichnisse, hg. von Markus Ramseier. Band 2: Lemmata, hg. von Markus Ramseier. Band 3: Bezirk Arlesheim, hg. von Rebekka Schifferle. Band 4: Bezirk Laufen, hg. von Claudia Jeker Froidevaux. Band 5: Bezirk Liestal, hg. von Heinrich Hänger. Band 6: Bezirk Sissach, hg. von Philippe Hoffmann. Band 7: Bezirk Waldenburg, hg. von Heinrich Hänger. Liestal (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft 99).
Regis, Riccardo (2017): Di minoranza in minoranza: ipotesi di tipizzazione lessicale. In: Bollettino dell’Atlante Linguistico Italiano III 41, 147-160.
Rehn, Alexandra (2017): Zur Steuerung der Adjektivflexion im Alemannischen und Standarddeutschen. In: Christen, Helen / Gilles, Peter / Purschke, Christoph (Hg.): Räume, Grenzen, Übergänge: Akten des 5. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 171), 305–323.
Richard, Olivier (2017): «All guot ordnungenn unnd stattlich pollicyenn durch den eyd bevestnet mogenn beharret werdenn». Schwören und Regieren in Freiburg im langen 15. Jahrhundert. In: Freiburger Geschichtsblätter 94, 101–134.
Ruoss, Emanuel (2017): Eine Frage des Prestiges. Zum Sprachlob des Schweizerdeutschen im frühen 19. Jahrhundert. In: Ahlers, Timo / Oberholzer, Susanne / Riccabona, Michael u. a. (Hg.): Deutsche Dialekte in Europa – Perspektiven auf Variation, Wandel und Übergänge. Hildesheim (Kleine und regionale Sprachen 3), 209–228.
Salzmann, Martin (2017): Reconstruction and Resumption in Indirect A‘-Dependencies. On the Syntax of Prolepsis and Relativization in (Swiss) German and Beyond. Berlin/Boston (Studies in Generative Grammar 117).
Schaller, Pascale / Schiesser, Alexandra (2017): Die Vermessung der Sprache. Zur Geschichte und Bedeutung des Sprachatlas der deutschen Schweiz. [Bern].
Schiesser, Alexandra (2017): Authentizität durch Sprache. Soziosymbolisch relevante Merkmale als Fundus stilistischer Variation. In: Christen, Helen / Gilles, Peter / Purschke, Christoph (Hg.): Räume, Grenzen, Übergänge: Akten des 5. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 171), 325–346.
Schifferle, Hans-Peter (2017): Helvetische Beziehungen? Gschpäändli, Koleege, Fründ. Beziehungsbezeichnungen im Schweizerdeutschen. In: Linke, Angelika / Schröter, Juliane (Hg.): Sprache und Beziehung. Berlin (Linguistik – Impulse und Tendenzen 69), 183–206.
Schifferle, Hans-Peter (2017): Diachrone Dialektlexikographie im Schweizerischen Idiotikon – Konzepte und Praxis einer 150-jährigen Geschichte. In: Wandl-Vogt, Eveline / Dorn, Amelie (Hg.): Dialekt 2.0. Langfassungen. 7. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie und Geolinguistik (SIDG). Wien, 290–306.
Schmid, Christian (2017): Mir stinkts. 50 Redensarten – Herkunft und Bedeutung. Muri bei Bern.
Schmid, Stephan (2017): Differenzierungsprozesse im Sprachgebrauch von Jugendlichen in der Deutschschweiz: Zur sozialen Interpretation von ethnolektalen Sprechweisen in Schweizer Medien. In: Bulletin Suisse de linguistique appliquée (Vals-Asla), no spécial (t. 1), 105–116.
Schmidlin, Regula (2017): Diglossie und Plurizentrik: Ergebnisse und Perspektiven zum Sprachgebrauch in der Deutschschweiz. In: Solms, Hans-Joachim / Sieburg, Heinz (Hg.): Das Deutsche als plurizentrische Sprache. Ansprüche – Ergebnisse – Perspektiven. Berlin (Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft 136), 93–106.
Schmidlin, Regula (2017): Normwidrigkeit oder Variationsspielraum? Die Varianten des Deutschen als sprachliche Zweifelsfälle. In: Davies, Winifred V. u. a. (Hg.): Standardsprache zwischen Norm und Praxis. Theoretische Betrachtungen, empirische Studien und sprachdidaktische Ausblicke. Tübingen (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 99), 41–60.
Schmidlin, Regula (2017): «Anwohner gestattet!» – Theorie und Praxis der Varianten des Standarddeutschen. In: Clalüna, Monika / Tscharner, Barbara (Hg.): Bausteine des Spracherwerbs DaF/DaZ: Wortschatz – Chunks – Grammatik. Akten der Sechsten Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, 17. und 18. Juni 2016. [Jona/Freiburg], 41–50.
Schmidlin, Regula (2017): Ist Schweizerhochdeutsch auch Hochdeutsch? Im Prinzip ja … In: Babylonia 2, 10–15.
Schneider, Thomas Franz / Hofer, Roland (Hg.) (2017): Ortsnamenbuch des Kantons Bern. I. Dokumentation und Deutung. 5. Teil: Q–Sch. Basel/Tübingen.
Schneider, Thomas Franz / Pfister, Max (2017): Romanen und ihre (Fremd-)Bezeichnungen im Mittelalter. Der Schweizer Raum und das angrenzende alemannische Gebiet. In: Pohl, Walter / Haubrichs Wolfgang / Hartl, Ingrid (Hg.): Walchen, Romani und Latini. Variationen einer nachrömischen Gruppenbezeichnung zwischen Britannien und dem Balkan. Wien (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 21), 127–152.
Schönenberger, Manuela (2017): Are double-filled COMPS governed by prosody in Swiss German? The chameleonic nature of dass ‹that›. In: Aboh, Enoch O. / Haeberli, Eric / Puskás, Genoveva u. a. (Hg.): Elements of comparative syntax: theory and description. Berlin, 185–220.
Schönenberger, Manuela (2017): Verbstellung in weil-Sätzen des Schweizerdeutschen. In: Nefedov, Sergej / Grigorieva, Ljubov / Bock, Bettina (Hg.): Deutsch als Bindeglied zwischen Inlands- und Auslandsgermanistik. Beiträge zu den 23. GeSuS-Linguistik-Tagen in Sankt Petersburg, 22.–24. Juni 2015. Hamburg, 401–410.
Schroeder, Saskia (2017): Die Wahrnehmung und Verortung des «Deutschen» in der Schweiz durch seine Sprecherinnen und Sprecher. In: Muttersprache 127, 294–309.
Schwarz, Christian / Stöckle, Philipp (2017): Stadt, Land, Berg. Vom Zusammenspiel von Dialektwahrnehmung und Topographie. In: Linguistik online 85, 257–274. Online-Zugang
Stark, Elisabeth / Meier, Petra (2017): Argument drop in Swiss WhatsApp messages. A pilot study on French and (Swiss) German. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 127, 224–252.
Stricker, Hans (2017) (Hg.): Werdenberger Namenbuch. Die Orts- und Flurnamen der Region Werdenberg. A: Flurnamenkarten. B: Wissenschaftliche Gesamtdarstellung. Band 1: Wartau. Band 2: Sevelen. Band 3: Buchs. Band 4: Grabs. Band 5: Gams. Band 6: Sennwald. Band 7: Lexikon. Band 8: Einführung, Quellen, Register. C: Die Namenlandschaft Werdenberg. Kompaktausgabe (Volkstümliche Darstellung). Zürich.
Studler, Rebekka (2017): Räume und Grenzen in der Laienmetasprache. Eine Metaphernanalyse zu Sprache und Sprecher. In: Linguistik online 85, 276–303. Online-Zugang
Studler, Rebekka (2017): Cognitive cultural models at work: The case of German-speaking Switzerland. In: Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association. Online-Zugriff
Studler, Rebekka (2016/2017): Diglossia or bilingualism: High German in German-speaking Switzerland from a folk linguistic perspective. In: Revue transatlantique d’études suisses 6-7, 39–57. Online-Zugang
Sutter, Patrizia. (2017). Diatopische Variation im Wörterbuch. Theorie und Praxis. Berlin (Studia Linguistica Germanica 127).
Ueberwasser, Simone / Stark, Elisabeth (2017): What’s up, Switzerland? A corpus-based research project in a multilingual country. In: Linguistik online 84, 105–126. Online-Zugang
Ungureanu, Dan (2017): We Live Surrounded by Pigs. Naming the Space. In: Linguistik online 86, 97–109 [zu Ortsneckereien und geografischen Übernamen in Italien, Deutschland, Rumänien und der Schweiz]. Online-Zugang
Veillette, Josianne (2016/2017): Dynamiques de cohabitation et relations asymétriques entre groupes linguistiques en terre fribourgeoise: la diglossie, une question secondaire? In: Revue transatlantique d’études suisses 6-7, 103–121. Online-Zugang
Viazzo, Pier Paolo (2017): Quanti erano — e quanti sono — i Walser a sud delle Alpi? Dal XVI secolo alla legge 482/99. In: Bollettino dell’Atlante Linguistico Italiano III 41, 109-120.
Zürrer, Peter (2017): L’inchiesta linguistica di Coquebert de Montbret nel Primo Impero (1806-1812). Progetto di un’edizione dei documenti relativi alle isole linguistiche dell’Italia settentrionale. In: Bollettino dell’Atlante Linguistico Italiano III 41, 129-134.
Allgäuer, Hubert (2016): Sprachliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die Mundarten von Werdenberg, Liechtenstein und dem Vorarlberger Oberland. In: Werdenberger Jahrbuch 28, 209–221.
Ammon, Ulrich et al. (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen – die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin.
Anderegg, Jean-Pierre (2016): Orts- und Familiennamen an der deutsch/französischen Sprachgrenze: Der Fall Freiburg im Üchtland (Stadt und Kanton). In: Namenkundliche Informationen 107/108, 186–200. Online-Zugang
Berchtold, Simone (2016): Jäggi, Jenny, Marti, Frehner, Batt und Co. Heiligennamen in Familiennamen und anderen Namenklassen der Schweiz. In: Dräger, Kathrin / Fahlbusch, Fabian / Nübling, Damaris (Hg.): Heiligenverehrung und Namengebung. Berlin/Boston, 223–255.
Bickel, Hans (2016): ortsnamen.ch – das Internetportal der Schweizer Ortsnamenforschung. In: Sprachspiegel 72, 147–153.
Dal Negro, Silvia. (2016): Pomattertitsch (Northern Italy). In: Ethnorêma 12, 73–75. Online-Zugang
Dal Negro, Silvia / Angster, Marco (2016): Francoprovenzale e walser nell’alta valle del Lys. In: Augusta 48, 22–26.
Eckhardt, Oscar (2016): Alemannisch im Churer Rheintal. Von der lokalen Variante zum Regionaldialekt. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft 162).
Eckhardt, Oscar (2016): Khamm, Schträäl, Bürschta. Beobachtungen zu einem semantischen Wechsel in den alemannischen Dialekten Graubündens. In: Bündner Monatsblatt, 40–70.
Fetzer, This (2016): Dent de Ruth, Tschingel, Gertrudspitz, Piz Buin. Zu Form und Funktion von Bergnamen in der Schweiz. In: Sprachspiegel 72, 130–138.
Fetzer, This (2016): Toponymische Komposita in einem schweizerdeutschen Dialekt: vom nichttoponymischen Sprachgebrauch abweichende Wortakzentverhältnisse. In: Hentschel, Elke (Hg.): Wortbildung im Deutschen. Aktuelle Perspektiven. Tübingen, 137–165.
Fricker, Livia (2016): Damit Lehrkräfte lernen, Standarddeutsch mit Varianten zu lehren. Didaktik-Lehrveranstaltung zur Bewusstheit für die Plurizentrik. In: Sprachspiegel 72, 162–178.
Garovi, Angelo (2016): Obwaldner Flurnamen. Bern.
Hofer, Roland (2016): Der Einfluss von Sprachkontakt und Silbenstruktur auf die Wortbildung. In: Hentschel, Elke (Hg.): Wortbildung im Deutschen. Aktuelle Perspektiven. Tübingen, 29–39.
Julen, Hermann (2016): Zermatter Flurnamen und ihre Geschichte(n) damals und heute (Teil 2). In: Wir Walser 54, Heft 1, 11–29.
Junghanns, Ralf (2016): Georg Gotthart: Sämtliche Werke. Histori vom Kampf zwischen den Römern und denen von Alba. Zürich (Schweizer Texte, Neue Folge 46).
Kaden, Christiane (2016): Lengthenings and shortenings in Germanic. Diss. Indiana University. Online-Zugang
Kulturstiftung Frutigland (Hg.) (2016): Ischt net mys Tal emitts. Maria Lauber (1891–1973) Lesebuch. Basel.
Lamprecht, Lotti (2016): Herrliberger Siedlungsnamen: Die Aufzeichnungen der Pfarrherren als wertvolle demographische Quelle. In: Herrliberger Kalender 2016, 2–7.
Landolt, Christoph (2016): Fast so vielfältig wie Flurnamen: Die Schreibweise auf den Landkarten. Eidgenössische Regeln und kantonale Ausnahmen. In: Sprachspiegel 72, 139–146.
Landolt, Christoph (2016): Zürichdeutsch. Mundart im Wandel. In: ZH – Das Magazin der Zürcher Kantonalbank 4, 38–39.
Leemann, Adrian / Kolly, Marie-José (2016): Big Data for analyses of small-scale regional variation: A case study on sound change in Swiss German. In: Draxler, Christoph / Kleber, Felicitas (Hg.): Tagungsband der 12. Tagung Phonetik und Phonologie im deutschsprachigen Raum. München, 98–102. Online-Zugang
Masüger, Peter (2016): Blaktenwuescht und Schnäggenstand – wie aus Wörtern Namen werden. In: Walser Mitteilungen 66, 30–36.
Mischke, Jürgen / Siegfried, Inga (Hg.) (2016): Namenbuch Basel-Stadt. Band 2: Die Ortsnamen von Basel. Band 3: Die Ortsnamengebung im Kanton Basel-Stadt. Basel.
Miyajima, Ayako (2016): Franz Joseph Stalders «Schweizerisches Idiotikon» (1806/1812) vor dem Hintergrund von Herders Aufwertung des Dialekts. In: Japanische Gesellschaft für Germanistik: Beiträge zur Dialektologie. Akten des 43. Linguisten-Seminars, Kyoto 2015. München, 43–57.
Niehaus, Konstantin (2016): Areale Variation in der Syntax des Standarddeutschen. Ergebnisse zum Sprachgebrauch und zur Frage Plurizentrik vs. Pluriarealität. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 82, 133–168.
Oberholzer, Susanne (2016): A Bavarian-speaking Exception in Alemannic-speaking Switzerland: the Case of Samnaun. A Project Presentation. In: 10plus10. Living Linguistics 2, 47–60. Online-Zugang
Paviour-Smith, Martin (2016): Cutting across linguistic borders? Interlingual hair salon names in plurilingual Switzerland. In: Knospe, Sebastian / Onysko, Alexander / Goth, Maik (Hg.): Crossing languages to play with words. Multidisciplinary perspectives. Berlin, 231–257.
Petkova, Marina (2016): «Es Hochtitsch, won_ich mues säge: Hey, was soll das!». Code-Switching als interaktionale Ressource im Deutschschweizer Kontext. In: Gesprächsforschung, Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 17, 231-259. Online-Zugang
Petkova, Marina (2016): Multiples Code-switching: Ein Sprachkontaktphänomen am Beispiel der Deutschschweiz. Die Fernsehberichterstattung zur «Euro 08» und andere Vorkommenskontexte aus interaktionsanalytischer Perspektive. Heidelberg (OraLingua 14).
Pflugi, Albert / Müller-Hänggi, Liliane (2016): Nunniger Dorfnämme. Nunnigen.
Pro Supersaxa (Hg.) (2016): Net vargassa – in Deech phààltà! Orts- und Flurnamen Obersaxen. Obersaxen.
Salvato, Lucia (2016): The stimulating challenges of translating contemporary Swiss German poetry. In: International journal of communication 10, 1074–1096. Online-Zugang
Salzmann, Martin / Brandner, Ellen / Schaden, Gerhard (2016): Zur Syntax und Semantik des doppelten Perfekts aus alemannischer Sicht. In: Lenz, Alexandra / Patocka, Franz (Hg.): Syntaktische Variation – areallinguistische Perspektiven. Wien, 13–45.
Samardžić, Tanja / Scherrer, Yves / Glaser, Elvira (2016): ArchiMob – A Corpus of Spoken Swiss German. In: Proceedings of the Tenth International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2016). Portorož, 4061–4066.
Schenker, Adrian / Gasser, Raphaela / Kamber, Urs (2016): Die erste Zürcherbibel. Erstmalige teilweise Ausgabe und Übersetzung der ältesten vollständig erhaltenen Bibel in deutscher Sprache. Fribourg.
Scherrer, Yves / Stoeckle, Philipp (2016): A quantitative approach to Swiss German – dialectometric analyses and comparisons of linguistic levels. In: Dialectologia et geolinguistica 24, 92–125.
Schmid, Christian (2016): Da hast du den Salat. Geschichten zur Sprache und Kultur der Küche. Muri bei Bern.
Schneider, Thomas Franz (2016): Hagiotoponyme im Kanton Bern. In: Dräger, Kathrin / Fahlbusch, Fabian / Nübling, Damaris (Hg.): Heiligenverehrung und Namengebung. Berlin/Boston, 177–196.
Stöckle, Philipp (2016): Horizontal and vertical variation in Swiss German morphosyntax. In: Côté, Marie-Hélène / Knooihuizen, Remco / Nerbonne, John (Hg.): The future of dialects. Selected papers from Methods in Dialectology XV. Berlin (Language variation 1), 195–214. Online-Zugang
Tschirren, Hans Markus / Hafen, Peter (2016). Ittu’me inglisch’e – Matteänglisch. Die Matte und ihre Sprachen. Thun/Gwatt.
Wilhelm, Reto et al. (Hg.) (2016): Ausfahrt Arschwald. Das etwas andere Schweizer Ortsverzeichnis. Zürich.
Wyss, Johannes (2016): Richtig oder falsch? Hitliste sprachlicher Zweifelsfälle. Zürich.
Zenoni, Andrea (2016): Lessico di Gaby: tra derivazione romanza e alemannica. In: Augusta 48, 27–35. Online-Zugang
Zihlmann, Urban / Leemann, Adrian (2016): ‹Chend› met
Affentranger, Sarah et al. (2015): Ist Mundart die Sprache der Jugend? Wo bish geshter go henge? Häsch dä Swag xseh? Ich tscheggs voll ned. In: Sprachspiegel 71, 162–166.
Antonietti, Federica / Valenti, Monica / Angster, Marco (Hg.) (2015): Piccolo Atlante Linguistico dei Walser Meridionali. Formazza.
Auer, Peter et al. (2015): Auswirkungen der Staatsgrenze auf die Sprachsituation im Oberrheingebiet (Frontière linguistique au Rhin Supérieur, FLARS). In: Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Rabanus, Stefan (Hg.): Regionale Variationen des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston, 323–348.
Baechler, Raffaela (2015): Komplexität der Nominalflexion in eng verwandten Varietäten. In: Elmentaler, Michael / Hundt, Markus / Schmidt, Jürgen Erich (Hg.): Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder. Akten des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft 158), 85–160.
Berthele, Raphael / Whelpton, Matthew / Naess, Ashild / Duijff, Pieter (2015): Static spatial descriptions in five Germanic languages. In: Languages sciences 49, 82–101.
Berthele, Raphael (2015): Convergence in the domains of static spatial relations and events of putting and taking. Evidence from bilingual speakers of Romansh and German. In: International journal of bilingual education and bilingualism 118, 624–642.
Bickel, Hans / Hofer, Lorenz / Suter, Sandra (2015): Variantenwörterbuch des Deutschen (VWB) – NEU. Dynamik der deutschen Standardvariation aus lexikografischer Sicht. In: Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Rabanus, Stefan (Hg.): Regionale Variationen des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston, 541–562.
Brandner, Ellen (2015): Syntax des Alemannischen (SynAlm). In: Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Rabanus, Stefan (Hg.): Regionale Variationen des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston, 289–322.
Brumann, Isabel (2015): Wie schweizerisch darf ein Zeitungsartikel sein? Deutschschweizer Journalisten über den Stellenwert von Helvetismen. In: Sprachspiegel 71, 41–48.
Burgenverein Untervaz (Hg.) (2015): Bündnerisches Idiotikon von Placidus Plattner 1857. Untervaz, e-Publikation. Online-Zugang
Burger, Harald (2015): Erwachendes Sprachbewusstsein – in der Erinnerung autobiographischer Texte. In: Schmidlin, Regula / Behrens, Heike / Bickel, Hans (Hg.): Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein. Implikationen für die Sprachtheorie. Berlin/ Boston, 17–38.
Cathomas, Claudia et al. (2015): Code-Switching in Schweizer SMS – ein Vergleich zwischen vier Sprachen. In: TRANEL 63, 171–189.
Christen, Helen (2015): Die Dialektologie und ihre (neuen) Räume. In: Eichinger, Ludwig M. (Hg.): Sprachwissenschaft im Fokus. Positionsbestimmungen und Perspektiven. Amsterdam (Institut für Deutsche Sprache, Jahrbuch 2014), 174–201.
Christen, Helen (2015): «Die cheibe Zuger» oder: Gibt es Zugerdeutsch? In: Schmidlin, Regula / Behrens, Heike / Bickel, Hans (Hg.): Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein. Implikationen für die Sprachtheorie. Berlin/Boston, 133–154.
Christen, Helen (2015): «Die Schweizer» oder die cineastische Herausforderung, eine Dorothea Wyss oder einen Niklaus von Flüe dialektal auszustatten. In: Ahner, Helen / Klausmann, Hubert (Hg.): Dialekt und Öffentlichkeit. Beiträge zur 18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Tübingen, e-Publikation. Online-Zugang
Christen, Helen et al. (2015): Länderen: Die Urschweiz als Sprach(wissens)raum. In: Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Rabanus, Stefan (Hg.): Regionale Variationen des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston, 621–643.
Christen, Helen / Elmiger, Daniel (2015): Gender in Swiss German. In: Hellinger, Marlis / Motschenbacher, Heiko (Hg.): Gender Across Languages: the Linguistic Representation of Women and Men. Amsterdam (Impact: Studies in Language and Society 36), Bd 4, 174–201.
Christen, Helen / Hove, Ingrid / Petkova, Marina (2015): Gesprochene Standardsprache im Deutschschweizer Alltag. In: Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Rabanus, Stefan (Hg.): Regionale Variationen des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston, 379–396.
Dal Negro, Silvia (2015): Contatto linguistico e organizzazione del discorso: il ruolo dei verbi. In: Consani, Carlo (Hg.): Contatto interlinguistico fra presente e passato. Milano, 83-100. Online-Zugang
Dellwo, Volker / Leemann, Adrian / Kolly, Marie-José (2015): Recognition of read and spontaneous speech in local vernacular: The case of Zurich German dialect. In: Journal of Phonetics 48, 13–28.
Dettwiler, Christian (2015): Balzries, Morteratsch und andere sagenhafte Namen. Wie sich aus der Volksdichtung Namen ergeben. In: Namengeschichten. Terra Grischuna, Heft 2, 20–24.
Dettwiler, Christian (2015): Das hohe C der rätoromanischen Namen. Familiennamen in Graubünden und ihre Ursprünge. In: Namengeschichten. Terra Grischuna, Heft 2, 8–11.
Dürscheid, Christa / Elspass, Stephan (2015): Variantengrammatik des Standarddeutschen. In: Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Rabanus, Stefan (Hg.): Regionale Variationen des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston, 563–584.
Ellsässer, Sophie (2015): Kasussynkretismus und Wortfolge: Alemannisch und Ostfränkisch im Vergleich. In: Ahner, Helen / Klausmann, Hubert (Hg.): Dialekt und Öffentlichkeit. Beiträge zur 18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Tübingen, e-Publikation. Online-Zugang
Frick, Karina / Gazin, Anne-Danièle / Meisner, Charlotte (2015): Präpositionale Ellipsen im Schweizer SMS-Korpus – kontrastiv: Schweizerdeutsch, Französisch und Italienisch. In: TRANEL 63, 109–127.
Glaser, Elvira / Bart, Gabriela (2015): Dialektsyntax des Schweizerdeutschen. In: Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Rabanus, Stefan (Hg.): Regionale Variationen des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston, 81–107.
Graf, Martin Hannes (2015): Frisst das Pfärd jetzt Kartoffle? Aktuelle Tendenzen des Sprachwandels im Schweizerdeutschen. In: Sprachspiegel 71, 66–77. (Ursprünglich erschienen in: Verein Schweizerischer Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (Hg.) (2014): Shriebe und Schwetze im Dialekt. Die Sprachsituation in der heutigen Deutschschweiz. Wil 2014 (Deutschblätter 6), 11–19.)
Graf, Martin Hannes (2015): Selbstbewusstes Schweizerdeutsch. In: Edition Bayern Sonderheft 8, 28–30.
Giger, Nadio (2015): Generative Varietätengrammatik am Beispiel der Nominativ-Akkusativ-Varianz im Schweizerhochdeutschen. Zürcher Dissertation. Tübingen.
Hentschel, Elke (2015): Salz, eine Brezel und der Weg zum Bahnhof. Strategien des Bittens in Varietäten des Deutschen und im Serbischen. In: Linguistik online 72, 25-50. Online-Zugang [zu sprachlicher Höflichkeit in Deutschland, der Deutschschweiz und in Serbien]
Herrmann, Leonhard / Siebenhaar, Beat (2015): Fiktive Sprachen. Wie der Dialekt in die Literatur kommt – ein dialektologisch-literaturwissenschaftliches Lehr- und Forschungsprojekt. In: Bär, Jochen / Mende, Jana-Katharina / Steen, Pamela (Hg.): Literaturlinguistik – philologische Brückenschläge. Frankfurt am Main (Littera 6), 47–73.
Hofer, Lorenz / Meier, Stefanie (2015): Mitwirkung der Sprachgemeinschaft im lexikographischen Prozess eines Dialektwörterbuchs. In: Schmidlin, Regula / Behrens, Heike / Bickel, Hans (Hg.): Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein. Implikationen für die Sprachtheorie. Berlin/Boston, 117–132.
Hove, Ingrid et al. (2015): Swiss VoiceApp: «My voice – my dialect». In: Leemann, Adrian et al. (Hg.): Trends in Phonetics and Phonology: Studies from German speaking Europe. Bern/Frankfurt am Main, 287–302.
Hundt, Markus / Palliwoda, Nicole / Schröder, Saskia (2015): Wahrnehmungsdialektologie – Der deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien. In: Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Rabanus, Stefan (Hg.): Regionale Variationen des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston, 585–620.
Hunziker, Céline et al. (2015): «Schreib mal!» Aber wo und wie? Wie die Jugendlichen mit den Social Media umgehen. In: Sprachspiegel 71, 166–170.
Jenny, Christian (2015): Vom «Traxloch» und dem «Arschpaggatälli». Flurnamen im Wandel der Zeit. In: Namengeschichten. Terra Grischuna, Heft 2, 16–19.
Julen, Hermann (2015): Zermatter Flurnamen und ihre Geschichte(n) damals und heute (Teil 1). In: Wir Walser 53, Heft 2, 13–33.
Kleiner, Stefan (2015): «Deutsch heute» und der Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards. In: Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Rabanus, Stefan (Hg.): Regionale Variationen des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston, 489–518.
Kolly, Marie-José / Leemann, Adrian (2015): Dialektologie vermitteln – Dialekte ermitteln. Die Dialäkt Äpp errät und erfasst, woher Testpersonen kommen. In: Sprachspiegel 71, 78–85.
Kolly, Marie-José / Leemann, Adrian (2015): Dialäkt Äpp: Communicating dialectology to the public – crowdsourcing dialects from the public. In: Leemann, Adrian et al. (Hg.): Trends in Phonetics and Phonology: Studies from German speaking Europe. Bern/ Frankfurt am Main, 271–285.
Kunz, Maschka et al. (2015): Die Desensibilisierung der Jugendsprache. Weil sie den «Sprachspiegel» abonniert haben … In: Sprachspiegel 71, 171–175.
Lameli, Alfred / Purschke, Christoph / Rabanus, Stefan (2015): Der Digitale Wenker-Atlas (DiWA). In: Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Rabanus, Stefan (Hg.): Regionale Variationen des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston, 129–156.
Lamprecht, Lotti (2015): Vom Hasenacher zur Schipf. Herrliberger Ackerbau- und Rebbausiedlungen. In: Herrliberger Kalender 2015, 2–7.
Landolt, Christoph (2015): Burgwies – wo ist bloss die Burg? In: Kontacht 233, 12.
Landolt, Christoph (2015): Schweizerdeutscher Dialektgebrauch in den neuen Medien. In: Edition Bayern Sonderheft 8, 107–108.
Landolt, Christoph (2015): Von den Viehtreibern via «Knabenmode» in den Alltag. In: Sprachspiegel 71, 121. [über die Herkunft von hoi als Gruss]
Leemann, Adrian et al. (2015): Voice Äpp: A mobile app for crowdsourcing Swiss German dialect data. In: Proceedings of Interspeech 2015, Dresden, 6 September 2015–10 September 2015. O. O., 2804–2808.
Löffler, Heinrich (2015): Sprachbewusstsein und Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert – am Beispiel von Johann Jakob Sprengs «Idioticon Rauracum». In: Schmidlin, Regula / Behrens, Heike / Bickel, Hans (Hg.): Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein. Implikationen für die Sprachtheorie. Berlin/Boston, 103–116.
Lötscher, Andreas (2015): «Wäschpi, Heustöffel, Zimmermaa» – Kognitive onomasiologische und dialektale Heteronymie bei schweizerdeutschen Insektenbezeichnungen. In: Ahner, Helen / Klausmann, Hubert (Hg.): Dialekt und Öffentlichkeit. Beiträge zur 18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Tübingen, e-Publikation. Online-Zugang
Lötscher, Hugo (2015): Une panosse pour poutser. Essai sur l’impureté linguistique: une perspective Suisse. Montréal (Revue transatlantique d’études suisses, numéro spécial). Online-Zugang
Lucic, Ena et al. (2015): Modetrends in der Sprache. Wie sich gewisse Ausdrücke bei Jugendlichen etablieren. In: Sprachspiegel 71, 176–180.
Masüger, Peter (2015): Romanische Namen – nicht nur in Graubünden. Die Namenlandschaft der «untergetauchten» Raetoromania. In: Namengeschichten. Terra Grischuna, Heft 2, 26–30.
Mischke, Jürgen (2015): Familiennamen im mittelalterlichen Basel. Kulturhistorische Studien zu ihrer Entstehung und zeitgenössischen Bedeutung. Basel.
Möller, Robert / Elspass, Stephan (2015): Atlas zur deutschen Alltagssprache (Ada). In: Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Rabanus, Stefan (Hg.): Regionale Variationen des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston, 519–539.
Oberholzer, Susanne (2015): Varietätenvielfalt – eine Herausforderung für Pfarrpersonen in der Deutschschweiz. In: Elmentaler, Michael / Hundt, Markus / Schmidt, Jürgen Erich (Hg.): Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder. Akten des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft 158), 341–358.
Pajarola, Jano Felice (2015): Mein Ziel Schweiningen. Wie sich Bündner Ortsnamen gewandelt haben. In: Namengeschichten. Terra Grischuna, Heft 2, 4–7.
Petkova, Marina (2015): Zum Verhältnis zwischen Ort, Raum und Sprache: experimentell elizitierte mentale Modelle hinter zwei Toponymen. In: Ahner, Helen / Klausmann, Hubert (Hg.): Dialekt und Öffentlichkeit. Beiträge zur 18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Tübingen, e-Publikation. Online-Zugang
Plangg, Guntram (2015): Augmentativa im alemannisch-rätischen Raum. In: Anreiter, Peter et al. (Hg.): Argumenta. Festschrift für Manfred Kienpointner zum 60. Geburtstag. Wien, 443–450.
Prader, Luis Thomas (2015): Deutsche Sprachinseln in Italien – spricht man dort noch «Deutsch»? In: Ferstl, Christian (Hg.): Mit Schmeller von Puhoi bis Hinterkleebach. Beiträge aus verschiedenen Bereichen dialektologischer Forschung. Regensburg (Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft), 27–41.
Ritschard, Barbara (2015): Der konkordante Satz. Wer in der Schweiz mitregieren will, muss seine politische Sprache zügeln. In: Sprachspiegel 71, 106–117.
Roth, Tobias (2015): Kompositum oder Kollokation? Konkurrenz an der Syntax-Morphologie-Schnittstelle. In: Schmidlin, Regula / Behrens, Heike / Bickel, Hans (Hg.): Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein. Implikationen für die Sprachtheorie. Berlin/ Boston, 155–176.
Ruoss, Emanuel (2015): Von Sprachrichtern und Provinzialismen. Zu Johann Jakob Bodmers Position im Normierungsdiskurs. In: Sprachspiegel 71, 34–40.
Schnidrig, Jimmy U. (2015): Adelbodmer Mundart. [Adelboden].
Schönenberger, Manuela / Haeberli, Eric (2015): Studie zur Sprachvariation im Schweizerdeutschen: Erste Ergebnisse. In: Ahner, Helen / Klausmann, Hubert (Hg.): Dialekt und Öffentlichkeit. Beiträge zur 18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Tübingen, e-Publikation. Online-Zugang
Schwarz, Christian (2015): Phonologischer Dialektwandel in den alemannischen Basisdialekten Südwestdeutschlands im 20. Jahrhundert. Eine empirische Untersuchung zum Vokalismus. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft 159).
Seidelmann, Erich (2015): Zur Opposition von «nichts» und «nicht» im Alemannischen. In: Ahner, Helen / Klausmann, Hubert (Hg.): Dialekt und Öffentlichkeit. Beiträge zur 18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Tübingen, e-Publikation. Online-Zugang
Siebenhaar, Beat (2015): Quantitative Ansätze zu einer Sprachgeographie des Schweizerdeutschen. In: Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Rabanus, Stefan (Hg.): Regionale Variationen des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston, 195–217.
Steffen, Nora et al. (2015): Sprachebenen in der Jugendsprache. Der Gesprächston wechselt mit dem Gegenüber. In: Sprachspiegel 71, 181–185.
Stricker, Hans (2015): Brunnen und Quellen in unserer Namenlandschaft. Aus den Schätzen der Datenbank des Werdenberger Namenbuchs. In: Werdenberger Jahrbuch 28, 25–32.
Sutter, Jürgen (2015): Alemannische Wikipedia – eine Online-Enzyklopädie in alemannischen Dialekten. In: Ahner, Helen / Klausmann, Hubert (Hg.): Dialekt und Öffentlichkeit. Beiträge zur 18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Tübingen, e-Publikation. Online-Zugang
Wilde, Michael (2015): Der Konjunktiv im Schweizerdeutschen. Empirische Studien zu Stabilität und Wandel im deutschen Modussystem. Bern.
Wyss, Stefanie (2015): Eine deutsche Wissenschaftssprache? An Deutschschweizer Hochschulen sind Helvetismen verpönt. In: Sprachspiegel 71, 48–52.
Zürrer, Peter (2015): Die Walser Sprachminderheit im Aostatal – eine Chance für die Schule. In: Wir Walser 53, Heft 1, 17–22.
Alemannische Dialektologie: Dialekte in Kontakt. Beiträge zur 17. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Strassburg vom 26.–28.10.2011; hg. von Dominique Huck. Stuttgart 2014 (ZDL-Beiheft 155).
Darin u. a.:
Bucheli Berger, Claudia: Was leistet die indirekte Methode? S. 87–100.
Christen, Helen: Minoritätendialekt vor Kamera und Mikrophon: Vom unterschiedlichen Umgang mit sprachlicher Varianz im polydialektalen Medienkontext, S. 13–27.
Dal Negro, Silvia: Formen des Sprachkontaktes: Oberdeutsch in Italien, S. 29–46.
Fleischer, Jürg: Das flektierte prädikative Adjektiv und Partizip in den Wenker-Materialien, S. 147–168.
Franceschini, Rita: Dialekt in Kontakt mit Immigrantensprachen: der Fall des Schweizerdeutschen. Oder: Wo ist der Ort des Sprachkontaktes? S. 47–66.
Hove, Ingrid: Mit deutschem Akzent sprechen. Analyse der Unterschiede zwischen Deutschschweizern und Deutschen, die Französisch und Englisch sprechen, S. 169–187.
Oberholzer, Susanne: Wie Deutschschweizer Pfarrpersonen die Möglichkeiten der Diglossie nutzen, S. 215–225.
Scherrer, Yves: Computerlinguistische Experimente für die schweizerdeutsche Dialektlandschaft: Maschinelle Übersetzung und Dialektometrie, S. 261–278.
La Svizzera e le lingue. Die Schweiz und die Sprachen. La Suisse et les langues. La Svizra e las linguas. Switzerland and its languages; hg. von Gianni Ghisla, Georges Lüdi. Babylonia 22 (2014), Heft 3.
Darin u. a.:
Arquint, Romedi: Mehrsprachigkeit – mehr als ein Mythos?, S. 35–37.
Bezzola, Duri / Dazzi Gross, Anna-Alice: Zur aktuellen Situation und zur Zukunft der Sprachenvielfalt in der Schweiz, S. 47.
Shriebe und Schwetze im Dialekt. Die Sprachsituation in der heutigen Deutschschweiz; hg. vom Verein Schweizerischer Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer. Wil 2014 (Deutschblätter 66).
Darin u. a.:
Berthele, Raphael: Zum selektiven Zelebrieren sprachlicher Diversität in der Schweiz, S. 75–83.
Graf, Martin Hannes: Aktuelle Tendenzen des Sprachwandels im Schweizerdeutschen, S. 11–19.
Sprachkultur – Regionalkultur. Neue Felder kulturwissenschaftlicher Dialektforschung; hg. von Rudolf Bühler, Rebekka Bürkle, Nina Kim Leonhardt. Tübingen 2014 (Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 49).
Darin u. a.:
Christen, Helen: «Die hiesige Mundart ist nicht ganz so gezogen wie diejenige von Schwyz». Metakommunikate und das Sprachraumwissen von Laien, S. 35–54.
Hofer, Lorenz: Sprachkultur als Partizipation – Die Mitwirkung der Sprachgemeinschaft am Neuen Baseldeutsch-Wörterbuch, S. 186–197.
Tertium Datur! Formen und Facetten interkultureller Hybridität; hg. von Sabine Haupt. Berlin 2014.
Darin u. a.:
Christen, Helen: Hybride Dialekte? Zu sprachlichen Kontakterscheinungen in der Deutschschweiz, S. 85–97. Metakommunikate und das Sprachraumwissen von Laien, S. 35–54.
Petkova, Marina: Ausdrucksformen des Umgangs mit kultureller Hybridität, S. 99–112.
Anderegg, Jean-Pierre: 25 Jahre deutschsprachige Strassennamen in Freiburgs Altstadt. In: Freiburger Notizen 28 (Sept. 2014), S. 3–4.
Arquint, Romedi: Plädoyer für eine gelebte Mehrsprachigkeit. Die Sprachen im Räderwerk der Politik in der mehrsprachigen Schweiz und im europäischen Ausland. Zürich 2014.
Bigler, Niklaus (Hg.): Mein Gott, Sie haben eine fürchterliche Arbeit unternommen! Der Briefwechsel zwischen Fritz Staub und Moritz Tscheinen. In: Vallesia LXIX(2014), S. 297–452.
Bucheli Berger, Claudia / Landolt, Christoph: Dialekt und Konfession in der Deutschschweiz. In: Dialekt und Religion. Beiträge zum 5. dialektologischen Symposium im Bayerischen Wald, Walderbach, Juni 2012. Regensburg 2014 (Regensburger Dialektforum 20), S. 73–94.
Buchs, Joseph: Stierenritz – Chaux des bœufs – Tsôibâ. Zwei- und mehrsprachige Flurnamen im oberen Jauntal. In: Freiburger Volkskalender 2014, S. 49–53.
Buchs, Leo: Jaundeutsches Wörterbuch. Jùutütsch. Mundartwörterbuch der Gemeinde Jaun/FR. Freiburg 2014 (Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allgemein verständlicher Darstellung 16 und Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde 78).
Cuonz, Christina: Sprachliche Werturteile von Laien. Eine sozio-kognitive Analyse. Tübingen 2014.
Dal Negro, Silvia: Language contact and variation patterns in Walser German subordination. In: STUF Sprachtypologie und Universalienforschung 67 (2014), 511–532.
Debus, Friedhelm / Heuser, Rita / Nübling, Damaris (Hgg.): Linguistik der Familiennamen. Hildesheim/Zürich/New York 2014 (Germanistische Linguistik 225–227).
Dürscheid, Christa / Sutter, Patrizia: Grammatische Helvetismen im Wörterbuch. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik 60 (2014), S. 37–65.
Dürscheid, Christa / Sutter, Patrizia: Wie werden grammatische Helvetismen in Nachschlagewerken behandelt? In: Sprachspiegel 70 (2014), S. 111–118.
Eckhardt, Oscar: Sprachwandel in Chur. Aufnahmen des Sprachatlasses der deutschen Schweiz konfrontiert mit der Mundart von heute. Unveränderte Online-Ausgabe einer Seminararbeit der Universität Zürich im Sommersemester 1983. e-Publikation 2014. Online-Zugang
Eckhardt, Oscar: Verbalparadigmen von Grüsch, Luzein, Safien, Obertschappina, Urmein, Mutten, Splügen und Zillis. Aufnahmen aus dem Jahre 1988. e-Publikation 2014. Online-Zugang
Galliker, Esther (2014): Bricolage. Ein kommunikatives Genre im Sprachgebrauch Jugendlicher aus der Deutschschweiz. Wuppertaler Dissertation. Frankfurt a. M.
Georgi, Doreen / Salzmann, Martin: Case attraction and matching in resumption in relatives. Evidence for top-down derivation. In: Topics at InfL; hg. von Anke Assmann [u. a.]. Leipzig 2014 (Linguistische Arbeitsberichte 92), S. 347–395.
Gerstner-Hirzel, Emily: Aus der Mundart von Gurin. Wörterbuch der Substantive von Bosco Gurin; hg. von der Gesellschaft Walserhaus Gurin. Locarno 2014.
Geyer, Ingeborg / Angster, Marco / Benedetti, Marcella (Hgg.): Il tesoro linguistico delle isole germaniche in Italia. Wortschatz aus den deutschen Sprachinseln in Italien. Luserna 2014 (Publikationen des Einheitskomitees der historischen deutschen Sprachinseln in Italien).
Glaser, Elvira: Hochdeutsch Stadt Mundart. In: Wachstumsschmerzen. Gesellschaftliche Herausforderungen der Stadtentwicklung und ihre Bedeutung für Zürich; hg. von Thomas Hengartner und Anna Schindler. Zürich 2014, S. 64–83.
Glaser, Elvira: Wandel und Variation in der schweizerdeutschen Syntax. In: Taal en Tongval 66/1 (2014), S. 21–64.
Goldstein, Daniel: Land und Leute prägen die Sprache. In: Sprachspiegel 70 (2014), S. 34–41.
Graf, Martin Hannes: Thurgauer Mundart in Geschichte und Gegenwart. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern 2014 (Schwerpunktreihe Sprachen und Kulturen 5).
Greule, Albrecht: Deutsches Gewässernamenbuch. Etymologie der Gewässernamen und der dazugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen. Berlin/Boston 2014.
Haas, Walter: Sprache in Variation – und warum sich die Deutschschweizer trotzdem verstehen. In: Sprache(n) verstehen; hg. von Elvira Glaser, Agnes Kolmer, Martin Meyer, Elisabeth Stark. Zürich 2014 (Zürcher Hochschulforum 52), S. 127–150.
Haubrichs, Wolfgang: Etymologie und Onomastik in romanisch-germanischen Interferenzgebieten. Wege zu einer Kulturarchäologie sprachlicher Kontakte. In: Étymologie romane: objets, méthodes et perspectives; hg. von Martin-Dietrich Glessgen, Wolfgang Schweickhard. Strasbourg 2014, S. 195–222.
Hess-Lüttich, Ernest W. B. (2014): Deutschsprachige Enklaven in Südamerika. Hunsrückisch in Brasilien und Wallisisch in Argentinien. Zur Sprachinselforschung in Rio Grande do Sul und San Jerónimo Norte. In: Díaz Pérez, Olivia C.: Transformationen der Erinnerung und der Wirklichkeit in der Literatur. Tübingen (Asociación Latinoamericana de Estudios Germanísticos 2), 245–262.
Krefeld, Thomas / Lücke, Stephan: VerbaAlpina – Der alpine Kulturraum im Spiegel seiner Mehrsprachigkeit. In: Ladinia 38 (2014), S. 189–211.
Kries, Wulf von: Luege, lose, lauere. Schweizerdeutsche Stolpersteine: ein Lexikon der besonderen Art. Oberhofen 2014.
Kumasaka, Ryo: Zur Struktur des Verbalkomplexes im Zürichdeutschen. In: Energeia 39 (2014), S. 33–53 (Japanisch mit deutscher Zusammenfassung).
Lamprecht, Lotti: Die ältesten Herrliberger Siedlungsnamen. In: Herrliberger Kalender 2014, S. 2–4.
Leemann, Adrian / Kolly, Marie-José [u. a.]: The diffusion of /l/-vocalization in Swiss German. In: Language Variation and Change 26 (2014), S. 191–218.
Leu, Thomas (2014): The architecture of determiners. New York (Oxford studies in comparative syntax).
Löffler, Heinrich (Hg.): Idioticon Rauracum oder Baseldeutsches Wörterbuch von 1768; von Johann Jakob Spreng. Edition der Handschrift AA I 3 der Universitätsbibliothek Basel. Basel 2014.
Mattle, Christoph: Da Hoaklig. Wia ma im Rhintl redt – mengmol a hoaklagi Sach. Zu- und beifällige Notizen zur aktuellen Mundartentwicklung im Rheintal. Altstätten 2014.
Oberholzer, Susanne: Dialektbibelübersetzungen in der Deutschschweiz: von ihrer Bedeutung und Nutzung. In: Dialekt und Religion. Beiträge zum 5. dialektologischen Symposium im Bayerischen Wald, Walderbach, Juni 2012. Regensburg 2014 (Regensburger Dialektforum 20), S. 95–120.
Prättigauer Dialekt; hg. von der Kulturkommission des Regionalverbands Pro Prättigau. 3., überarbeitete und erweiterte Aufl. Küblis 2014.
Reber, Jacqueline: Strukturen und Muster in der Namenwelt. Quantitative und qualitative Untersuchungen zum Toponymenbestand der beiden Solothurner Amteien Dorneck-Thierstein und Olten-Gösgen. Basler Diss. Tübingen 2014 (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 96).
Reber, Jacqueline (Hg.): Die Flur- und Siedlungsnamen der Amtei Olten-Gösgen; bearb. von der Forschungsgruppe Solothurnisches Orts- und Flurnamenbuch. Basel 2014 (Solothurnisches Namenbuch 3).
Siebenhaar, Beat: Phonological and phonetic considerations for a classification of Swiss German dialect as a word language or syllable language. In: Syllable and Word Languages; hg. von Javier Caro Reina und Renata Szczepaniak. Berlin 2014 (Linguae et litterae 40), S. 327–345.
Stoeckle, Philipp: Subjektive Dialekträume im alemannischen Dreiländereck. Hildesheim/Zürich/New York 2014.
Stölzel, Ulrike: Er fragt und er frägt – Umlaut bei Verben und regionale Varianten. In: Sprachreport 30, S. 30–33.
Stricker, Hans: Brunnen und Quellen in unserer Namenlandschaft. Aus den Schätzen der Datenbank des Werdenberger Namenbuchs. In: Werdenberger Jahrbuch 28 (2015), S. 25–32.
Toth, Alfred: Deutsch im Boden, in Trin und in Flims. ePublikation des Instituts für Kulturforschung Graubünden. Chur 2014.
Vincenz, Valentin / Rupf, Pius: Von Abach bis Zerfina. Das Sarganserland im Spiegel der Namenlandsschaft. Mels 2014.
Waser, Erika, in Zusammenarbeit mit Peter Mulle u. a.: Die Orts- und Flurnamen des östlichen Amtes Luzern. Altdorf 2014 (Luzerner Namenbuch 3).
150 Jahre Schweizerisches Idiotikon. Beiträge zum Jubiläumskolloquium in Bern, 15. Juni 2012; hg. von der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Bern 2013: Online-Zugang
Darin:
Bickel, Hans: Fortschreitende Digitalisierung. Neue Zugriffe auf das Idiotikon, S. 121–134.
Christen, Helen: Tüpfi, Cheib und Obsichschnörren. Das Idiotikon als Schlüssel zum Deutschschweizer Menschenbild, S. 81–99.
Haas, Walter: Von den Idiotika zum Idiotikon, S. 21–45.
Lamprecht, Lotti: Vorwort, S. 5–12. [zur Gründungsgeschichte]
Plate, Ralf: Das Schweizerische Idiotikon als historisches Wörterbuch des Deutschen, S. 101–120.
Schifferle, Hans-Peter: Ein Wörterbuch – und mehr. Zur Bedeutung des Idiotikons für die Dialektologie und Sprachgeschichtsforschung in der deutschen Schweiz, S. 59–80.
Werlen, Iwar: «… unter Beihülfe aus allen Kreisen des Schweizervolkes» – das Idiotikon als «nationales Wörterbuch», S. 47–57.
L’étude de la prosodie en Suisse; hg. von Sandra Schwab und Adrian Leemann. Neuchâtel 2013 (TRANEL, Travaux neuchâtelois de linguistique 59).
Darin u. a.:
Hove, Ingrid: Prosodic differences between Germans and German- speaking Swiss in L2, S. 57–70.
Kolly, Marie-José / Dellwo, Volker: (How) can listeners identify the L1 in foreign accented L2 speech?, S. 127–148.
Peter, Naoki / Leemann, Adrian: New approach towards predicting local f0 movements using Linear Least Squares by SVD, S. 43– 56. [zur Prosodie des Walliserdeutschen]
Lingua e cultura nelle alpi. Studi in Onore di Johannes Kramer. Archivio per l’Alto Adige, rivista di Studi alpini CVI–CVII. Firenze 2013.
Darin u. a.:
Fazzini Giovanucci, Elisabetta: La Toponomastica walser di Alagna Valsesia, S. 269–286.
Haubrichs, Wolfgang: Von Zirl bis Zürich. Exonyme und ihre Rolle bei der Germanisierung der nördlichen Alpenlandschaften, S. 421–434.
Lurati, Ottavio: Storia del diritto, luoghi e nomi, S. 449–462.
Schneider, Thomas Franz: Nessus und wilder Andres: Kentauren im Berner Oberland? Etymologische Versuche zu den fünf Namen des Berges Niesen im Bericht des Humanisten Benedikt Aretius von 1561, S. 643–667.
Vielfalt, Variation und Stellung der deutschen Sprache; hg. von Karina Schneider-Wiejowski [u. a.]. Berlin/Boston 2013.
Darin u. a.:
Bickel, Hans / Hofer, Lorenz: Gutes und angemessenes Standarddeutsch in der Schweiz, S. 79–100.
Goebl, Hans / Scherrer, Yves / Smečka, Pavel: Kurzbericht über die Dialektometrisierung des Gesamtnetzes des «Sprachatlasses der deutschen Schweiz» (SDS), S. 153–175.
Aschwanden, Felix: Neues Urner Mundartwörterbuch. Basierend auf dem Urner Mundartwörterbuch (1982) von Felix Aschwanden und Walter Clauss. Altdorf 2013.
Bart, Gabriela: Summersprosse oder Merzefläcke, schneie oder schniie? Die Zuger Mundart(en) – gestern, heute, morgen. In: Zuger Neujahrsblatt 2013, S. 38–47.
Bart, Gabriela / Glaser, Elvira / Sibler, Pius / Weibel, Robert: Analysis of Swiss German syntactic variants using spatial statistics. In: Current approaches to limits and areas in dialectology; hg. von Ernestina Carrilho [u. a.]. Newcastle upon Tyne 2013, S. 143–169.
Bayer, Josef / Salzmann, Martin: That-trace effects and resumption – How Improper Movement can be repaired. In: Repairs. The added value of being wrong; hg. von Patrick Brandt und Eric Fuss. Berlin 2013, S. 275–333.
Berchtold Schiestl, Simone Maria: Walsernamen? Eine onomastische Spurensuche. In: Montfort 65 (2013), S. 97–104.
Berchtold, Simone / Schallert, Oliver: Die Mundarten Vorarlbergs. Teilband 11: Die Mundarten der Walsertäler und des Tannbergs. Graz/Feldkirch 2013 (Schriften der Vorarlberger Landesbibliothek 3).
Brandner, Ellen / Bräuning, Iris: Relative wo in Alemannic. Only a complementizer? In: Linguistische Berichte 234 (2013), S. 131–169.
Christen, Helen: Namen tragen und Namen geben. Über Kosenamen aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Entlebucher Brattig 2014, 78–81.
Cuonz, Christina: A socio-cognitive approach to evaluative folk metalanguage: The aesthetic value of German and French in Switzerland. In: Variation in language and language use. Linguistic, socio-cultural and coginitive perspectives; hg. von Monika Reif u. a. Frankfurt am Main et al. 2013 (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 96), S. 161–185.
Die Regio Basiliensis von der Antike zum Mittealter – Land am Rheinknie im Spiegel der Namen / La région de Bâle et les rives du Rhin de l’Antiquité au Moyen Âge: aspects toponymiques et historiques; hg. von der Kommission für geschlichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Stuttgart 2013 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg 195).
Eilinger-Fitze, Nicole: Oh, dieses Schweizerdeutsch! Eine heitere und unterhaltsame Betrachtung der Sprache unserer Nachbarn. 2. Aufl. Welver 2013 (Fremdsprech 12).
Fetzer, This: Flurnamen Bündner Herrschaft. Maienfeld 2013.
Glaser, Elvira: Area formation in morphosyntax. In: Space in language and linguistics. Geographical, interactional and cognitive perspectives; hg. von Peter Auer [u. a]. Berlin/Boston 2013 (linguae & litterae 24 ), S. 195–221.
Graf, Martin Hannes: Muster und Prozesse der Integration nicht-deutscher Rufnamen ins ältere Schweizerdeutsche. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, Band 17; hg. von Franciszek Grucza. Frankfurt a. M. [u. a.] 2013, S. 135–139.
Graf, Martin Hannes: Beobachtungen zum churrätischen Personennamenbestand der Karolingerzeit. In: Wandel und Konstanz zwischen Bodensee und Lombardei zur Zeit Karls des Grossen. Kloster St. Johann in Müstair und Churrätien. Tagung 13.–16. Juni 2012 in Müstair; hg. von Hans Rudolf Sennhauser. Zürich 2013 (Acta Müstair, Kloster St. Johann 3), S. 319–328.
Greule, Albrecht / Kully, Rolf Max [u. a.] (Hgg.): Die Regio Basiliensis von der Antike zum Mittelalter – Land am Rheinknie im Spiegel der Namen. Stuttgart 2013 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen, 195).
Haas, Walter: Kann man Dialekte pflegen? Festvortrag am 16. November 2013 in Olten. In: SchweizerDeutsch, Zeitschrift für Sprache in der deutschen Schweiz 21/3 (2013), S. 3–7.
Hasler, Fiona: Die Berner Dialektlandschaft im Wandel. Eine vergleichende Untersuchung sprachgeografischer Strukturen. Masterarbeit Universität Bern 2013.
Hove, Ingrid: Prosodic differences between Germans and German-speaking Swiss in L2. In: TRANEL 59, S. 57–70.
Hunger, Mattli: Orts- und Flurnamen von Safien und Tenna. Safien 2013.
Kälin, Walter R.: Einsiedler Wörterbuch. 2., stark erweiterte Aufl. Einsiedeln 2013 (Schriften des Kulturvereins Einsiedeln 40).
Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz; hg. von Helen Christen, Elvira Glaser, Matthias Friedli. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Frauenfeld 2013. [neu mit Kapiteln zu Orts-, Flur- und Familiennamen und zur Dialektsyntax]
Kolly, Marie-José: Akzent auf die Standardsprachen: Regionale Spuren in «Français fédéral» und «Schweizerhochdeutsch». In: Linguistik online 58/1 (2013), S. 37–76. Online-Zugang
Lameli, Alfred: Strukturen im Sprachraum: Analysen zur arealtypologischen Komplexität der Dialekte in Deutschland. Berlin 2013 (Linguistik – Impulse & Tendenzen 54).
Landolt, Christoph: «Dis gelt ist ouch den burgern genzlich vergulten.» Die Partizipia Präteriti der Reihe IIIb mit Ablaut u im Alemannischen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 132 (2013), S. 401–416.
Lussi, Kurt: Die Sprache der Landstrasse. Herkunft und Bedeutung des Rotwelschen. In: Heimatkunde Wiggertal 2014. Willisau 2013, S. 58–71.
Mischke, Jürgen, und Inga Siegfried (Hgg.): Namenbuch Basel-Stadt. Band 1: Die Ortsnamen von Riehen und Bettingen. Basel 2013.
Nübling, Damaris: Zwischen Konservierung, Eliminierung und Funktionalisierung. Der Umlaut in den germanischen Sprachen. In: Sprachwandelvergleich – Comparing diachronies; hg. von Jürg Fleischer und Horst J. Simon. Berlin/Boston 2013 (Linguistische Arbeiten 550), S. 15–42. [zu phonologischer Umlautfeindlichkeit und morphologischer Umlautfreundlichkeit im Schweizerdeutschen]
Oberholzer, Susanne: Dialektanpassung in der deutschsprachigen Schweiz am Fallbeispiel einer Pfarrperson. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, Band 17; hg. von Franciszek Grucza. Frankfurt a. M. [u. a.] 2013, S. 367–376.
Page, Richard: Notker’s Anlautgesetz and the Neutralization of Contrasts. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 135 (2013), S. 515–534.
Prader, Luis Thomas: «Titsch? Töutschu? Titzschu? Tittschu? Tiitsch?» (Walser). Deutsche Sprachinseln in Italien, Teil III. In: Sprachspiegel 69 (2013), 20–5.
Ribeaud, José: Vier Sprachen, ein Zerfall. Wie die Schweiz ihren wichtigsten Vorteil verspielt. München 2013.
Salzmann, Martin: Rule ordering in verb cluster formation. On the extraposition paradox and the placement of the infinitival particle te/zu. In: Rule Interaction in Grammar; hg. von Anke Assmann und Fabian Heck. Leipzig 2013 (Linguistische Arbeitsberichte 90), S. 65–121.
Salzmann, Martin: New evidence for verb cluster formation at PF and a right-branching VP. In: Proceedings of the 42nd Annual Meeting of the North East Linguistic Society. Vol. 2; hg. von Stefan Keine und Shayne Sloggett. Amherst 2013, S. 135–148. [zur Syntax schweizerdeutscher Bewegungsverben]
Salzmann, Martin: Häussler, Jana, Bader, Markus, und Josef Bayer, That-trace effects without traces. An experimental investigation. Ebd. S. 149–162.
Salzmann, Martin: New arguments for verb cluster formation at PF and a right-branching VP. Evidence from verb doubling and cluster penetrability. In: Linguistic Variation 13 (2013), S. 81–132.
Schallert, Oliver: Die Walser und ihre sprachlichen Spuren in Vorarlberg. In: Montfort 65 (2013), S. 81–96.
Schmid, Christian: Blas mer i d Schue. 75 Redensarten – Herkunft und Bedeutung. Muri bei Bern 2013.
Schneider, Thomas Franz / Siegfried, Inga: Zum frankoprovenzalisch-alemannischen Sprachkontakt in der westlichen Deutschschweiz im Mittelalter. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, Band 17; hg. von von Franciszek Grucza. Frankfurt a. M. [u. a.] 2013, S. 249–255.
Schobinger, Viktor: wie men au cha säge. züritüütsches sinoniim-wörterbuech. 2 Bände. Zürich 2013.
Siegfried, Inga / Mischke, Jürgen: Eine Stadt und ihre Namen. In: Die Stadt und ihre Namen; hg. von Dietlind Kremer und Dieter Kremer. Leipzig 2013, 2. Teilbd, S. 435–448.
Sonderegger, Stefan, in Zusammenarbeit mit Eugen Nyffenegger, Katharina Koller-Weiss und Stefan Würth: Die Orts- und Flurnamen des Landes Appenzell. Herkunft und Bedeutung der Orts- und Flurnamen des Landes Appenzell. 3 Teilbände. Frauenfeld 2013.
Studler, Rebekka: Einstellungen zu Standarddeutsch und Dialekt in der Deutschschweiz. Erste Ergebnisse einer Fragebogenstudie. In: Variation, Wandel, Wissen. Studien zum Hochdeutschen und Niederdeutschen; hg. von Yvonne Hettler et al. Frankfurt am Main u. a. 2013, S. 201–220.
Weibel, Viktor: Traditionelle Namenlexika und die Ansprüche des 21. Jahrhunderts am Beispiel von drei Namenbüchern der Innerschweiz. In: Beiträge zur Namenforschung 48 (2013), S. 429–437.
Grenzüberschreitungen. Der alemannische Raum – Einheit trotz der Grenzen?; hg. von Wolfgang Homburger [u. a.]. Ostfildern 2012 (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts in Freiburg i. Br. 80).
Darin u. a.:
Christen, Helen: Dialekt in allen Lebenslagen. Zum Deutschschweizer Sprachformengebrauch und seinen strukturellen Folgen, S. 159–171.
Geuenich, Dieter: Alemannische Sprach- und Stammesgrenzen. Ein kritischer Rückblick, S. 39–50.
Kunze, Konrad: Alemannische Gasthausnamen, S. 87–105.
Schifferle, Hans-Peter: Badisches und schweizerisches Alemannisch am mittleren Hochrhein. Gemeinsames und Trennendes, S. 173–197.
Methods in Contemporary Linguistics. In Honour of Iwar Werlen; hg. von Andrea Ender, Adrian Leemann, Bernhard Wälchli. Berlin/Boston 2012 (Trends in Linguistics, Studies and Monographs 247).
Darin u. a.:
Bucheli Berger, Claudia / Glaser, Elvira / Seiler, Guido: Is a syntactic dialectology possible? Contributions from Swiss German, S. 93–119.
Siebenhaar, Beat / Leemann, Adrian: Methodological reflections on the phonetic-phonological continuum, illustrated on the prosody of Swiss German dialects, S. 21–44.
MIX – Sprachvarietäten in Kontakt; hg. von Helen Christen, Manuela Guntern, Marina Petkova. Berlin/Boston 2012 (Sociolinguistica 26).
Darin u. a.:
Fleischer, Jürg: Die Minderheit im Spiegel der Mehrheit (und umgekehrt): zur soziolinguistischen Situation des Westjiddischen im hochalemannischen Sprachgebiet, S. 30–40.
Guntern, Manuela: Dialekt und gesprochene Standardsprache: Wie Laien gesprochenes Schweizerhochdeutsch beurteilen, S. 102–119.
Allmen, Fritz von: Bsinnscht di no. Miren in miner Schuel- u Jugendziit un no allergattig ander Schriiberien vo Frieijer; verzelld von Hittisfritzel im Wintermaned 2011. 2. Uuflag: Hornig 2012. [mit Wörterliste von Mürren]
Bickel, Hans / Landolt, Christoph: Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz; hg. vom Schweizerischen Verein für die deutsche Sprache. Mannheim/Zürich 2012.
Bickel, Hans / Landolt, Christoph: Helvetismen als Teil der deutschen Standardsprache. «Schweizerhochdeutsch» – ein neues Wörterbuch des SVDS im Duden-Verlag. In: Sprachspiegel 68 (2012), S. 2–7, 15f.
Bigler, Walter: Sägs eifach soo we deer de Schnabu gwachse n esch. E Hampfele Wöörter ond Uusdröck vo geschter ond höt. Berner Aargauer Mundartwörter aus der Region Südwest-Aargau. Oftringen 2012.
Brandner, Ellen / Salzmann, Martin: Crossing the lake. Motion verb constructions in Bodensee-Alemannic and Swiss German. In: Comparative Germanic Syntax. The State of the Art; hg. von Peter Ackema [u. a.]. Amsterdam 2012, S. 67–97.
Buchs, Murielle: Französische Lehnwörter im Freiburgerdeutschen. Freiburger Masterarbeit. 2012.
Capeder, Reto / Mani, Lea: Andeer. Von Acla bis Zwölfihorn. Die Orts- und Flurnamen der Landeskarte 1:25’000. Chur 2012.
Christen, Helen: Junge als Anders-Sprecher? Zur Teilhabe junger Sprecher an lokalen Spracheigentümlichkeiten. In: Sprache der Generationen; hg. von Eva Neuland. Mannheim/Zürich 2012 (Thema Deutsch 12), S. 254–270.
Christen, Helen: Hauptsache irgendwie Dialekt? Intendierter Dialekt in der Kontaktzone von Dialekt und Standardsprache. In: LiLi, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 42. Jg., 166 (2012), S. 45–60.
Christen, Helen: Wo DialektsprecherInnen über DialektsprecherInnen lachen. Zur komischen Dimension von (schweizerdeutschen) Dialekten. In: Deutsch – grenzenlos. Festschrift für Elisabeth Knipf zum 60. Geburtstag; hg. von Rita Brdar-Szabó [u. a.]. Budapest 2012 (Budapester Beiträge zur Germanistik 58), S. 62–73.
Fazzini, Elisabetta / Cigni, Costanza: Vocabolario comparativo dei dialetti walser in Italia. Volume 2 (X [Ch], D/T, Ts, Tš). Alessandria 2012 (Alemannica 5).
Fetzer, This: Warum der Mont Bijou kein Schmuckstück ist und im Bois de Dieu keine Bäume wachsen. Volksetymologie bei fremdsprachigen geografischen Namen. In: Sprachspiegel 68 (2012), S. 162–172.
Flütsch-Gansner, Konrad: Flurnamen Gemeinde St. Antönien. Schiers 2012.
Friedli, Matthias: Komparativanschluss im Schweizerdeutschen. Arealität, Variation und Wandel. Zürcher Diss. Zürich 2012. Online-Zugang
Glaser, Elvira / Bart, Gabriela: Discovering and mapping syntactic areas: old and new methods. In: Proceedings of the International symposium on limits and areas in dialectology (LimiAr) 2011; hg. von Xosé Afonso Álvarez Pérez [u. a.]. Lissabon 2012, S. 345–363. [zur Kartographierung schweizerdeutscher Dialektsyntax]
Goldstein, Daniel: Netztipp: idiotikon.ch. Suche ohne Rätselraten im Schweizerdeutschen Wörterbuch. In: Sprachspiegel 68 (2012), S. 157–159.
Graf, Martin Hannes: Thurgauer Mundart in Geschichte und Gegenwart. Bern 2012 (Sprachen und Kulturen; hg. von der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Heft 5).
Guntern, Manuela: Dialekt und Standardsprache: Wie Laien gesprochenes Schweizerhochdeutsch beurteilen. In: Sociolinguistica 26 (2012), Heft 1, S. 102–119.
Haas, Walter: Das Deutsche und die Konfessionen in der Eidgenossenschaft um 1700. In: Konfession und Sprache in der frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Perspektiven; hg. von Jürgen Macha [u. a.]. Münster 2012 (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 18), S. 45–62.
Haas, Walter: Nicolas de Praromans Sprache. In: Freiburger Geschichtsblätter 89 (2012), S. 91–99.
Haas, Walter: Renward Brandstetter as a Dialectologist. In: A World of Words. Revisiting the Work of Renward Brandstetter (1860–1942) on Lucerne and Austronesia; hg.von Robert Blust und Jürg Schneider. Wiesbaden 2012, S. 33–42.
Hofer, Roland: Suffixbildung im bernischen Namengut. Die Diminutiva auf -ti, -elti, -etli und die Kollektiva auf -ere. Ein Beitrag zur Namengrammatik. Berner Diss. Basel 2012.
Keller, Erni: Saleschter Dialäkt. Ausdrücke und Redewendungen aus der Zeit von 1930–1950. Ermatingen 2012. [Wörterliste von Salenstein]
Klausmann, Hubert: Kleiner Sprachatlas von Vorarlberg und Liechtenstein. Innsbruck 2012.
Leemann, Adrian: Rhythmic variability in Swiss German dialects. In: 6th International Conference on Speech Prosody, Shanghai, 22 May 2012–25 May 2012; hg. von Qiuwu Ma, Hongwei Ding und Daniel Hirst. Shanghai 2012, S. 607–610.
Leemann, Adrian: Swiss German Intonation Patterns. Amsterdam 2012 (Studies in language variation 10).
Meier, Simone / Kalberer, Guido (Hgg.): Dialektisch 2: Was Dialekt ist. Zürich 2012.
Müller, Wulf: Le nom de région Üchtland (canton de Fribourg/Suisse). In: Nouvelle Revue d’Onomastique 54 (2012), S. 237–246.
Niemeyer, Manfred (Hg.): Deutsches Ortsnamenbuch. Berlin/Boston 2012.
Petkova, Marina: Die Deutschschweizer Diglossie. Eine Kategorie mit fuzzy boundaries. In: LiLi, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 42. Jg., 166 (2012), S. 61–87.
Pinheiro-Weber, Ursula: Bärndütsch. Dialäkt for you. Textbook including CD. Bern 2012.
Plate, Ralf: Wenn «anfallen» anfällt. Das Schweizerische Idiotikon als historisches Wörterbuch des Deutschen. In: Sprachspiegel 68 (2012), S. 130–139.
Prader, Luis Thomas: Sprechen die noch Deutsch…? Deutsche Sprachinseln in Italien, Teil I. In: Sprachspiegel 68 (2012), 140–146. Online-Zugang
Salzmann, Martin: Deriving reconstruction asymmetries in Across The Board movement by means of asymmetric extraction + ellipsis. In: Comparative Germanic Syntax. The State of the Art; hg. von Peter Ackema [u. a.]. Amsterdam 2012, S. 353–385. [behandelt Relativkonstruktionen im Zürichdeutschen]
Salzmann, Martin: On three types of variation in resumption. Evidence in favor of violable and ranked constraints. In: Linguistic derivations and fliterling. Minimalism and optimality theory; hg. von Hans Broekhuis und Ralf Vogel. Sheffield 2012, S. 76–108.
Schaufuss, Anja / Siebenhaar, Beat: Spracheinstellungen und phonetische Variation als Ausdruck verschwommener Dialektabrenzung. In: LiLi, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 166 (2012), S. 88–109.
Schmid, Stephan: Segmental features of Swiss German ethnolects. In: Sociophonetics at the crossroads of speech variation, processing and communication; hg. von Silvia Calamai u. a. Proceedings of the Workshop in Pisa, December 2010. Pisa 2012, S. 69–72.
Schneider, Thomas / Siegfried, Inga: Relikte frankoprovenzalischer Toponymie in der westlichen deutschen Schweiz: Das Beispiel *betullêtum ‘Birken’. In: Revue transatlantique d’études suisses 2 (2012), S. 17–32.
Sibler, Pius / Weibel, Robert / Glaser, Elvira / Bart, Gabriela: Cartographic Visualization in Support of Dialectology. In: Proceedings Auto Carto 2012, Columbus (OH, USA), 16.–18. September 2012. Columbus (OH, USA) 2012. [zur Kartographierung schweizerdeutscher Dialektsyntax]
Siebenhaar, Beat: Akkommodation und Sprachattitüden von Deutschschweizer Migranten im ostmitteldeutschen Sprachraum. In: Sociolinguistica 26 (2012), S. 151–164.
Siebenhaar, Beat: Sprache und Spracheinstellungen der deutschsprachigen Täufer auf den Jurahöhen. In: Mennonitica Helvetica 34/35 (2012), S. 217–250.
Stimmen der Schweiz. In historischen Aufnahmen, in Text und Ton hg. für die Landi 1939; neu hg. von Elvira Glaser und Michele Loporcaro; neu bearb. von Dieter Studer-Joho, Michael Schwarzenbach [u. a.]. Zürich 2012. [mit 2 Audio-CDs]
Toth, Alfred: Deutsch im Kreis Schanfigg. e-Publikation des Instituts für Kulturforschung Graubünden. Chur 2012.
Troxler, Ruth / Gsteiger, Thomas: Schwyzerdütsch für Anfänger. Die 2000 wichtigsten Wörter, Helvetismen und Redensarten. Lenzburg/Olten 2012.
Weibel, Viktor, unter Mitarbeit von Albert Hug: Schwyzer Namenbuch. Die Orts- und Flurnamen des Kantons Schwyz; hg. vom Kuratorium Schwyzer Orts- und Flurnamenbuch unter der Leitung von Toni Dettling. 6 Bde. Schwyz 2012.
Weibel, Viktor: Vom Dräckloch i Himel. Namenbuch des Kantons Schwyz; hg. vom Kuratorium Schwyzer Orts- und Flurnamenbuch unter der Leitung von Toni Dettling. Schwyz 2012. [mit digitaler Version auf USB-Stick].
Werlen, Iwar: Zur Geschichte der Oberwalliser Orts- und Flurnamenkunde. In: Vallesia 67 (2012), S. 269–291.
Zurbuchen, Andreas: Orts- und Flurnamen Habkern. Habkern 2012.
1. Dynamik des Dialekts – Wandel und Variation. Akten des 3. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD); hg. von Elvira Glaser, Jürgen Erich Schmidt, Natascha Frey. Stuttgart 2011 (ZDL-Beiheft 144).
2. Empirische Studien zur Verbverdoppelung in schweizerdeutschen Dialekten; hg. von Elvira Glaser und Natascha Frey. Linguistik online 45 (2011). Online-Zugang
3. Familiennamengeographie. Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung. Konrad Kunze zum 70. Geburtstag gewidmet; hg. von Rita Heuser, Damaris Nübling, Mirjam Schmuck. Berlin/New York 2011.
4. Interferenz-Onomastik. Namen in Grenz- und Begegnungsräumen in Geschichte und Gegenwart. Saarbrücker Kolloquium des Arbeitskreises für Namenforschung vom 5.–7. Oktober 2006; hg. von Wolfgang Haubrichs, Heinrich Tiefenbach. Saarbrücken 2011 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 43).
5. Mikrotoponyme. Jenaer Symposion 1. und 2. Oktober 2009; hg. von Eckhard Meineke und Heinrich Tiefenbach. Heidelberg 2011 (Jenaer germanistische Forschungen N. F. 32).
6. I proverbi meteorologici. Ai confini dell’Europa romanza; hg. von José Enrique Gargallo Gil [u. a.]. Alessandria 2011 (Lingua, cultura, territorio 40).
7. Struktur, Gebrauch und Wahrnehmung von Dialekt. Beiträge zum 3. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), Zürich, 7.–9. September 2009; hg. von Helen Christen, Franz Patocka, Evelyn Ziegler. Wien 2011.
8. Der Südwesten im Spiegel der Namen. Gedenkschrift für Lutz Reichardt; hg. von Albrecht Greule und Stefan Hackl. Stuttgart 2011 (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen, 184).
9. Il tedesco superiore. Tradizione scritta e varietà parlate; hg. von Elisabetta Fazzini. Alessandria 2011 (Alemannica 4).
Andres, Marie-Christine: Verdopplung beim Verb afaa im nord-östlichen Aargau. In: Nr. 2. Online-Zugang
Angster, Marco: Il verbo fare a Gressoney. Caratteri e diffusione di forme verbali analitiche in un dialetto walser. In: Nr. 9, S. 65–86.
Berchtold, Simone M.: Wie findet man Familiennamennester? Am Beispiel Entlebuch (Luzern) und Frutigen (Bern) im Vergleich. In: Nr. 3, S. 75–90.
Bickel, Hans: Dictons météorologiques de la Suisse alémanique. Aspects historico-linguistiques, sources et rapports interlinguistiques. In: Nr. 6, S. 45–52.
Bickel, Hans: Deutsche Varietäten in Internetkorpora – eine kleine Entwicklungsgeschichte. In: Travaux neuchâtelois de linguistique 55 (2011), S. 7–23.
Bigler, Niklaus: Einführung in die Grundlagenwerke der Walsersprachforschung. In: Nr. 9, S. 157–175.
Brandner, Ellen / Salzmann, Martin: Die Bewegungsverbkonstruktion im Alemannischen. Wie Unterschiede in der Kategorie einer Partikel zu syntaktischer Variation führen. In: Nr. 1, S. 47–76.
Burger, Harald / Zürrer, Peter: Phraseologie in der Deutschschweiz und schweizerdeutsche Phraseologie. In: Nr. 9, S. 87–156.
Cathomas, Claudia: Pilotstudie zum zweisprachigen Wortschatz einer rätoromanischen Sprechergruppe im Bereich der Körperteilbenennung. Tendenzen in der Wortwahl und Variabilität im Vergleich zu einer Gruppe von Sprechern des Berndeutschen. Masterarbeit im Studienprogramm German Studies, Universität Bern 2011.
Christen, Helen: Mit Hochdeutsch auf Du und Du. In: Sprachspiegel 67 (2011), S. 94–104.
Dal Negro, Silvia: Tedesco di contatto in Italia. In: Nr. 9, S. 203–223.
Danuser, Hans: Aroser Orts- und Flurnamen, mit Einbezug des Welschtobels und einiger grenznaher Gebiete benachbarter Gemeinden. Arosa 2011.
Di Paolo, Maria Concetta: Per una ri-lettura di Sprachgemischter Mundartausdruck in Rimella di Marco Bauen. In: Nr. 9, S. 51–64.
Fazzini, Elisabetta: Gli studi sui dialetti walser in Italia: 2003–2010. In: Nr. 9, S. 1–50.
Fazzini, Elisabetta: Piergiuseppe Scardigli e gli studi sui dialetti walser in Italia. I toponimi di Macugnaga. In: Saggi in onore di Piergiuseppe Scardigli; hg. von Patrizia Lendinara [u. a.]. Bern [u. a.] 2011, S. 87–104.
Fetzer, This Michel: Aspekte toponymischer Volksetymologie. Das Beispiel des Kantons Bern (deutschsprachiger Teil). Tübingen 2011.
Fetzer, This Michel: Genitivische/oblique Besitzeralpnamen im Kanton Bern. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 48/49 (2011/2012), S. 193–208.
Gasser, Markus: Das Verhalten von Toponymen im Sprachwandel. Beispiele anhand rezenter Flurnamen in der Nordwestschweiz. In: Nr. 5, S. 75–95.
Glaser, Elvira: Von Dialektologie und Sprachgeschichte. Ein Programm. In: Germanistik in der Schweiz 8 (2011), S. 15–28.
Graf, Martin Hannes / Berchtold, Simone Maria: Interferenz-, Kontakt- und Integrationsphänomene im Onomastikon von Graubünden. Eine Übersicht. In: Archivio per l’Alto Adige 104/5 (2010/1), S. 303–342.
Greule, Albrecht / Kully, Rolf Max / Müller, Wulf: Namenschichten in der Regio Basiliensis. Projektbericht. In: Nr. 5, S. 97–98.
Guntern, Manuela: Wie wird aus gesprochenem Hochdeutsch gesprochenes Schweizerdeutsch? Zur Salienz von schweizerischen Varianten in der gesprochenen Standardsprache der DeutschschweizerInnen. In: Nr. 7, S. 58–79.
Guntern, Manuela: Erkennen von Dialekten anhand von gesprochenem Schweizerhochdeutsch. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 78 (2011), S. 155–187.
Haas, Walter: Ist Dialektologie Linguistik? In: Nr. 1, S. 9–22.
Iannàccaro, Gabriele: Broahut volli a hut, all moanada gnug. Proverbi meteorologici nelle comunitá walser a sud delle Alpi. In: Nr. 6, S. 53–81.
Kalberer, Guido (Hg.): Dialektisch: Was Dialekt ist. Zürich 2011.
Kolmer, Agnes: Zur Verbabfolge im Nebensatz. Ergebnisse einer Untersuchung zum Berndeutschen und Mittelbairischen. In: Nr. 1, S. 147–158.
Kolly, Marie-José: Akzent auf die Standardsprachen: Regionale Spuren in «Schweizerhochdeutsch» und «Français fédéral». In: Expositionen 3, S. 32–34.
Kolly, Marie-José: Weshalb hat man (noch) einen Akzent? Eine Untersuchung im Schnittfeld von Akzent und Einstellungen bei Schweizer Dialektsprechern. In: Linguistik online 50 (2011), S. 43–77. Online-Zugang
Kully, Rolf Max: Zwingen. In: Beiträge zur Namenforschung N. F. 46 (2011), S. 81–86.
Kully, Rolf Max: Tausendvierhundert Jahre Geben und Nehmen: Deutsch und Welsch im Schweizer Jura. In: Nr. 4, S. 131–150.
Kully, Rolf Max: Birtis, Rattis, Rämpis. Neue Erkenntnisse zur Besiedlung des oberen Lüsseltals. In: Nr. 8, S. 195–211.
Kunze, Konrad: Gasthausnamen-Geographie. Beispiele im schwachen Dativ (Zum Schwanen). In: Beiträge zur Namenforschung N. F. 46 (2011), S. 125–163.
Leemann, Adrian: Dialektale Intonation des Schweizerdeutschen. In: Nr. 1, S. 185–206.
Leemann, Adrian / Zuberbühler, Lucy: Declarative sentence intonation patterns in 8 Swiss German dialects. In: Proceedings of Interspeech 2010, Makuhari, Japan, 26–30 September 2010. Vol. 3. Red Hook NY 2011, S. 1768–1771.
Lehner, Karin: Doazmol. Band 2: Geschichte und Geschichten aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts in Frümsen. Salez 2011. [mit Mundartglossar]
Lötscher, Andreas: Schimpfen und Beschimpfen auf Schweizerdeutsch. Soziolinguistische Aspekte in der Gegenwartssprache. In: Nr. 7, S. 127–154.
Müller, Christina Margrit: Dialektverschriftung im Spannungsfeld zwischen standardnah und lautnah. Eine korpuslinguistische Untersuchung der Rubrik Dein SMS in der Aargauer Zeitung. In: Nr. 7, S. 155–178.
Müller, Wulf: Alemannische Doppelnamen in der Suisse romande? In: Nr. 4, S. 151–162.
Müller, Wulf: Turicum – Turegum – Zürich. In: Nr. 8, S. 185–193.
Peter, Klaus: Textbewertungen. Eine empirische Untersuchung zu Sprachbewusstheit und Spracheinstellungen. Tübingen 2011.
Petkova, Marina: Zwischen Dialekt und Standardsprache. Code-Hybridisierung in der Deutschschweiz. In: Nr. 1, S. 241–265.
Ortsnamenbuch des Kantons Bern. I. Dokumentation und Deutung. 4. Teil: N–B/P; hg. von Thomas Franz Schneider und Erich Blatter. Basel/Tübingen 2011.
Rhyner-Freitag, Hans: Glarner Mundart tüünt doch meijöörisch schüü! Glarus/Chur 2011.
Rotz, Ruth von: Zur Verwendung der Partikel go in Modalverbkonstruktionen. In: Nr. 2. Online-Zugang
Salzmann, Martin: Silent resumptives in Zurich German possessor relativization. In: Null Pronouns; hg. von Melani Wratil und Peter Gallmann. Berlin 2011 (Studies in generative grammar 106), S. 141–221.
Schifferle, Hans-Peter: «Nachwähr», «Viehwährschaft» und verwandte Garantien. Rechtsgeschichtliche Aspekte einer Wortfamilie im Schweizerischen Idiotikon. In: Signa Iuris 7 (2011), S. 131–147.
Schlatter Gappisch, Katja: Die Verdopplung des Verbs laa ‘lassen’ im Zürichdeutschen. In: Nr. 2. Online-Zugang
Schmid, Christian: stuune. Neue Wortgeschichten. Muri bei Bern 2011.
Schneider, Thomas Franz: «Fazies, Stratigraphie, Leitfossil» – Jurageologie und Mikrotoponymie, oder: Eignet sich die geologische Terminologie zur Abbildung der Phänomene der Toponomastik? In: Nr. 5, S. 207–218.
Schobinger, Viktor: züritüütschi wortfamilie. wörter de schtämm naa zämegschtelt. 3 Bde. Zürich 2011.
Schümann, Michael: Hochdütsch isch en seich – Geschriebenes Schweizerdeutsch bei Twitter. In: Perspektiven der Variationslinguistik. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation; hg. von Brigitte Ganswindt, Christoph Purschke. Hildesheim 2011 (Germanistische Linguistik 216–217), S. 239–256.
Seidl, Christian: Die Schweiz als Sonderfall – auch in der Familiennamenforschung. In: Nr. 3, S. 61–74.
Stauffacher, Verena: Lilliput-Schweizerdeutsch; hg. von der Langenscheidt-Redaktion. Berlin/München 2011. [zürichdeutsch]
Tissot, Fabienne / Schmid, Stephan / Galliker, Esther: Ethnolektales Schweizerdeutsch. Soziophonetische und morphoysntaktische Merkmale sowie ihre dynamische Verwendung in ethnolektalen Sprechweisen. In: Dynamik des Dialekts – Wandel und Variation. Akten des 3. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD); hg. von Elvira Glaser, Jürgen E. Schmidt und Natascha Frey. Stuttgart 2011 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 144), S. 319–344.
Valenti, Monica: Tracce Walser. La parlata walser di Salecchio ieri e oggi. Vercelli 2011.
Vasina, Dino / Vergnano, Margherita: La grammatica de «Ts Remmaljertittschu». Compendio al Dizionario dell’Idioma Walser di Rimella; [hg. vom] Centro Studi Walser – Rimella. Rimella 2011.
Walti, Otto: Villmerger Zunamen. Eine Spurensuche. Villmergen 2011.
Waser, Erika: Lutzeren – Lucerna. Die zwei Überlieferungsformen des Namens Luzern. In: Nr. 4, S. 563–588.
Waser, Erika: Der Flurname Tubemoos. Vorschlag zu einer neuen Deutung. In: Nr. 5, S. 261–275.
Weber, Mirija: Die laa-Verdoppelung in der Stadt Zug. In: Nr. 2. Online-Zugang
Weibel, Viktor: Die March, ein altes Grenzland zur Rätoromania – Mikrotoponomastik im Schwyzer Namenbuch. In: Nr. 5, S. 277–288.
Weibel, Viktor: Prinzipien der Bergnamengebung in der Deutschschweiz. In: Österreichische Namenforschung 39 (2011), S. 125–130.
Weinreich, Uriel: Languages in Contact. French, German and Romansh in twentieth-century Switzerland; with an introduction and notes by Ronald I. Kim and William Labov. Amsterdam/Philadelphia 2011.
Werlen, Iwar / Rosenberger, Lukas / Baumgartner, Jachin: Sprachkompetenzen der erwachsenen Bevölkerung in der Schweiz. Zürich 2011.
Zürrer, Peter: Conservazione e mutamento nei dialetti walser in Italia. In: L’influsso dell’italiano sul sistema del verbo delle lingue minoritarie. Resistenza e mutamento nella morfologia e nella sintassi. Atti del 2o Convegno Internazionale, Costanza, 10–13 dicembre 2008; hg. von Walter Breu. Bochum 2011, S. 101–121.
Alemannische Dialektologie: Wege in die Zukunft. Beiträge zur 16. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Freiburg/Fribourg vom 07.–10.09.2008; hg. von Helen Christen, Sibylle Germann [u. a.]. Stuttgart 2010 (ZDL-Beiheft 141).
Darin u. a.:
Brändle, Marion: Dialektale Interferenz in der Standardsprache. Zur standardsprachlichen A-Lautung im Kanton Zürich, S. 15–29.
Bucheli Berger, Claudia: Dativ für Akkusativ im Senslerischen (Kanton Freiburg), S. 71–83.
Dalcher, Peter: Zu Eigen- und Besonderheiten deutschschweizerischer Anglizismen, S. 219–230.
Frey, Natascha: Frage-Tags im Schweizerdeutschen: Alles klar, oder?, S. 85–96.
Gasser, Markus, und Thomas Franz Schneider: Über die kantonalen Grenzen hinaus! Neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen namenkundlichen Projekten in der nordwestlichen Schweiz, S. 315–330.
Hofer, Roland: Alpetli, Eggelti, Büelti & Co. Die Diminutiva auf -etli, -elti und -ti im bernischen Namengut. Ein Beitrag zur Namengrammatik und Namengeographie, S. 331–342.
Hove, Ingrid: Silbensprachliches in der schweizerischen Standardsprache, S. 31–42.
Juska-Bacher, Britta: SDS-Exploratoren und Online-Befragung: Lässt sich im Methodenmix ein Wandel in der Schweizer Dialektlandschaft nachweisen?, S. 279–293.
Kristol, Andres: Die Romania submersa in der westlichen Deutschschweiz, S. 343–358.
Landolt, Christoph: Dialektale Morphologie und Morphonologie im Wandel – Beispiel Zürichdeutsch, S. 97–113.
Lötscher, Andreas: Luzerndeutsch möig – ‘er müsse’: Irregularität und System bei schweizerdeutschen Kurzverben, S. 115–131.
Petkova, Marina: Dialekt und Standardsprache in der Deutschschweiz: eine Freundschaftsbeziehung?, S. 265–277.
Schifferle, Hans-Peter: Zunehmende Behauchung. Aspirierte Plosive im modernen Schweizerdeutsch, S. 43–55.
Werlen, Iwar: Historische Kontaktonomastik – das Beispiel des westlichen Teils des Bezirkes Leuk im Wallis, S. 359–373.
Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation. Volume 1: Theories and Methods; hg. von Peter Auer und Jürgen Erich Schmidt. Berlin/New York 2010 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 30.1).
Darin u. a.:
Gilles, Peter / Siebenhaar, Beat: Areal variation in segmental phonetics and phonology, S. 760–786.
Haas, Walter: A study on areal diffusion, S. 649–667.
Siebenhaar, Beat: Horizontal convergence of linguistic varieties in a language space, S. 241–258.
Parole(s) et langue(s), espaces et temps. Mélanges offerts à Arlette Bothorel-Witz; travaux réunis par Dominique Huck et Thiresia Choremi. Strasbourg 2010.
Darin u. a.:
Haas, Walter: Ein Kuriosum der deutschen Sprachgeschichte: Schriftsprachwandel in den Berner Katechismen, S. 49–57.
Werlen, Iwar: Im Fall/imfall im Schweizerdeutschen, S. 59–68.
Perceptual Dialectology. Neue Wege der Dialektologie; hg. von Ada Christina Anders, Markus Hundt, Alexander Lasch. Berlin/New York 2010 (Linguistik – Impulse & Tendenzen 38).
Darin u. a.:
Berthele, Raphael: Der Laienblick auf sprachliche Varietäten: Metalinguistische Vorstellungswelten in den Köpfen der Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer, S. 245–267.
Christen, Helen: Was Dialektbezeichnungen und Dialektattribuierungen über alltagsweltliche Konzeptualisierungen sprachlicher Heterogenität verraten, S. 269–290.
Stoeckle, Philipp: Subjektive Dialektgrenzen im alemannischen Dreiländereck, S. 291–315.
Agten, Julia: Das Bauernjahr. Ein kleines walliserdeutsches Wörterbuch (3. und 4. Teil). In: Wir Walser 48/1 (2010), S. 20–41, 48/2 (2010), S. 32–42.
Allmen, Fritz von: Werterbuech Miretiitsch – Hochdeutsch, alt Ubernämen, vergässeni Schpileni. Es Broschiirli […]. 2010.
Berthele, Raphael: Dialekt als Problem oder Potenzial? Überlegungen zur Hochdeutschoffensive in der deutschen Schweiz aus Sicht der Mehrsprachigkeitsforschung. In: Sprachen lernen. Lernen durch Sprache; hg. von Franziska Bitter Bättig und Albert Tanner. Zürich 2010, S. 37–52.
Christen, Helen: Vertikale und horizontale Variation: Beobachtungen zum Schweizerdeutschen. In: Variatio delectat. Empirische Evidenzen und theoretische Passungen sprachlicher Variation; hg. von Peter Gilles [u. a.] für Klaus J. Mattheier zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M. 2010 (VarioLingua 37), S. 145–159.
Christen, Helen / Guntern, Manuela [u. a.]: Hochdeutsch in aller Munde. Eine empirische Untersuchung zur gesprochenen Standardsprache in der Schweiz. Stuttgart 2010 (ZDL-Beiheft 140).
Fiori e piante nella lingua Walser: Blljümi un bauma in Éischemtöitschu, Meie òn bouma òf Greschòneytitsch. Dizionario illustrato; realizzato dal Comune di Issime. Saint-Christophe 2010.
Fleischer, Jürg: Zum Verhältnis von Dialektsyntax und Syntax der Nähekommunikation. In: Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung; hg. von Vilmos Ágel und Mathilde Hennig. Berlin/New York 2010 (Linguistik – Impulse & Tendenzen 35), S. 85–108.
Frey, Natalja: Verdoppelung des w-Wortes im Schweizerdeutschen. Berner Diss. Bern 2010. Online-Zugang
Gasser, Markus / Schneider, Thomas Franz (Hgg.): Die Flur- und Siedlungsnamen der Amtei Dorneck-Thierstein; bearb. von der Forschungsgruppe Solothurnisches Orts- und Flurnamenbuch. Basel 2010 (Solothurnisches Namenbuch 2).
Glauninger, Manfred Michael / Graf, Martin Hannes: Österreichischer und schweizerdeutscher Fussball-Jargon im Spiegel charakteristischer Wörter und Wendungen. In: Der Deutschunterricht 62/3 (2010), S. 66–75.
Guntern, Manuela: Sprechen DeutschschweizerInnen mit ImmigrantInnen und TouristInnen Hochdeutsch oder Dialekt oder beides? In: Bulletin suisse de linguistique appliquée N° spécial 1 (2010), S. 209–224.
Imfeld, Karl: Auswanderer — Dialekt und Geschichten. Obwaldner Nachkommen aus der Colônia Helvetia, Brasilien, erzählen [Privatdruck 2010].
Juska-Bacher, Britta: Wortgeografischer Wandel im Schweizerdeutschen. Sommersprossen, Küchenzwiebel und Schmetterling 70 Jahre nach dem SDS. Linguistik online 42 (2/2010). Online-Zugang
Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz; hg. von Helen Christen, Elvira Glaser, Matthias Friedli; mit Karten und Grafiken von Manfred Renn. Frauenfeld 2010.
Kully, Rolf Max: Knacknüsse – einige bisher ungedeutete Toponyme als siedlungsgeschichtliche Zeugen. In: Proceedings of the 21st International Congress of Onomastic Sciences. Uppsala 19–24 August 2002; hg. von Eva Brylla, Maria Ohlsson [u. a.]. Uppsala 2010, S. 174–187.
Landolt, Christoph: Das Schweizerische Idiotikon – ein diachrones Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. In: Historische Lexikographie des Deutschen; hg. von Holger Runow. Göttingen 2010 (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 57/4), S. 410–418.
Leemann, Adrian / Siebenhaar, Beat: Statistical Modeling of F0 and Timing of Swiss German Dialects. In: Proceedings of Speech Prosody 2010, Chicago, Illinois.
Lehner, Karin: Doazmol. Erinnerungen und Fotos aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts in Frümsen. Salez 2010. [mit Mundartglossar]
Marti, Werner / Hiltbrunner, Werner: Bärndütsch Rym-Wörterbuech. Oberhofen am Thunersee 2010.
Neues Baseldeutsch Wörterbuch; von Markus Gasser, Annelies Häcki Buhofer, Lorenz Hofer; hg. von der Christoph Merian Stiftung. Basel 2010.
Nübling, Damaris / Schmuck, Mirjam: Die Entstehung des s-Plurals bei Eigennamen als Reanalyse vom Kasus- zum Numerusmarker. Evidenzen aus der deutschen und niederländischen Dialektologie. In: ZDL 77 (2010), S. 145–182.
Ódor, László: Helvetismen. Deutsches Kulturwörterbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft. München 2010.
Pantke, Robert(o): I proverbi italiani più usati con le spiegazioni ed i corrispettivi in tedesco ed in dialetto zurighese. Winterthur 2010.
Pinheiro-Weber, Ursula: Bärndütsch. Ein Lehr- und Lernbuch. Mit 1 CD-ROM. 3., überarbeitete Aufl. Bern 2010.
Salzmann, Martin / Seiler, Guido: Variation as the exception or the rule? Swiss relatives, revisited. In: Sprachwissenschaft 35 (2010), S. 79–117.
Schobinger, Viktor: züritüütsche grundwortschatz. 2 Bde. Züri[ch] 2010.
Schrambke, Renate: Realisierungen von /r/ im alemannischen Sprachraum. In: Dialectologia et Geolinguistica 18 (2010), S. 52–72.
Siegrist, Eric: Verdeckte romanische Ortsnamen bei Zürich. Die abgegangene Siedlung Rüfers und das Erosionstobel Falätschen. In: Beiträge zur Namenforschung 45 (2010), S. 405–418.
Stricker, Hans / Hilty, Heinrich / Fausch, Florian: Die Seewiser Flurnamen. Landquart 2010.
Waser, Erika: Innersprachliche Namenpaare. Ihr Wert für die Etymologie. In: Proceedings of the 21st International Congress of Onomastic Sciences. Uppsala 19–24 August 2002; hg. von Eva Brylla, Maria Ohlsson [u. a.]. Uppsala 2010, S. 273–284.
Werlen, Iwar / Tunger, Verena / Frei, Ursula: Der zweisprachige Kanton Wallis. Visp 2010.
Familiennamen im Deutschen. Erforschung und Nachschlagewerke. 1. Halbband: Deutsche Familiennamen im deutschen Sprachraum. Jürgen Udolph zum 65. Geburtstag zugeeignet; hg. von Karlheinz Hengst, Dietlind Krüger. Leipzig 2009 (Onomastica Lipsiensia, Leipziger Untersuchungen zur Namenforschung 6.1).
Darin u. a.:
Fähndrich, Thomas: Aus Beinamen werden Familiennamen. Die Verfestigung des Namenbestandes in der Stadt Zug (Schweiz), S. 109–132.
Kully, Rolf Max: Form und Inhalt der Deutschschweizer Familiennamen, S. 365–392.
Agten, Julia: Das Bauernjahr. Ein kleines walliserdeutsches Wörterbuch (1. und 2. Teil). In: Wir Walser 47/1 (2009), S. 41–56, 47/2 (2009), S. 45–60.
Berchtold, Simone: Streifzüge durch die Mundarten des östlichen Bodenseeraums. In: Entwürfe. Zeitschrift für Literatur 58 (2009), S. 79–84.
Berthele, Raphael, Martin Müller [u. a.]: Chunsch druus? Schweizerdeutsch verstehen – die Deutschschweiz verstehen. Mit 4 Audio-CDs und 1 DVD. Bern 2009.
Bickel, Hans / Gasser, Markus [u. a.]: Schweizer Text Korpus – Theoretische Grundlagen, Korpusdesign und Abfragemöglichkeiten. In: Fortschritte in Sprach- und Textkorpusdesign und linguistischer Korpusanalyse II; hg. von Annelies Häcki Buhofer. Linguistik online 39 (3/2009). Online-Zugang
Bigler, Niklaus: Das Schweizerische Idiotikon – berühmt, aber wenig bekannt. In: Historischer Kalender oder der Hinkende Bot auf das Jahr 2010. Bern 2009, S. 67–69.
Brandner, Ellen / Salzmann, Martin: Crossing the Lake: motion verb constructions in Bodensee-Alemannic and Swiss German. In: Groninger Arbeiten zur germanistischen Linguistik 48 (2009), S. 81–113.
Christen, Helen: Sprachliche Vielfalt im Alltag – neue Zugänge. In: Dialekt und regionale Kulturraumforschung. Traditionen und Perspektiven einer Alltagssprachforschung in Südwestdeutschland; hg. von Lioba Keller-Drescher und Bernhard Tschofen. Tübingen 2009, S. 125–150 (Studien & Materialen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 35).
Dal Negro, Silvia: Usi linguistici nelle comunità walser: il caso di Rimella alla luce della edizione del Dizionario Italiano-Tittschu e Tittschu-Italiano. Influenza delle lingue sull’idioma di Rimella. In: Un popolo di migranti a sud delle Alpi. I Walser a Rimella e in Valsesia. Atti delle manifestazioni indette dal Comune di Rimella e dal Centro Studi Walser rimellese in occasione dei 750 anni dalla fondazione di una stabile comunità, Rimella, 2005-2006. Rimella 2009, 105–114.
Eigenmann, Michelle: Dialektwandel in der Ostschweiz. Die Annäherung des Frauenfelder Dialektes an das Winterthurerische. Lizenziatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. 2009.
Festgrüsse für Peter Glatthard zu seinem 75. Geburtstag am 26. August 2009; überreicht von seinen ehemaligen Schülern und Mitarbeitern Erich Blatter, Andreas Burri und Erika Derendinger. Bern 2009. [enthält u. a. eine Bibliographie und einzelne Artikel aus dem «Ortsnamenbuch des Kantons Bern»]
Gallmann, Heinz: Zürichdeutsches Wörterbuch. Zürich 2009 (Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allgemeinverständlicher Darstellung 3).
Glauninger, Manfred Michael / Graf, Martin Hannes: Dialektale Aspekte der deutschen Fussballsprache in Österreich und der Schweiz. In: Flickflack, Foul und Tsukahara. Der Sport und seine Sprache; hg. von Armin Burkhardt und Peter Schlobinski. Mannheim [u. a.] 2009, S. 133–142 (Thema Deutsch 10).
Guntern, Manuela: Gesprochenes Schweizerhochdeutsch: Die Sprachsituation in der deutschsprachigen Schweiz. In: Proceedings der 39. Studentischen Tagung Sprachwissenschaft (StuTS) in Bern. O. O. 2009, S. 59–81.
Guntern, Manuela: Hochdeutsch, Dialekt und die Qual der Wahl in der deutschsprachigen Schweiz. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt «Gesprochene Standardsprache im Deutschschweizer Alltag». In: Linguistik und Übersetzung in Kouvola. Vorträge der 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen; hg. von Irmeli Helin. Helsinki 2009 (Beiträge zu Sprache und Sprachen 7), S. 343–355.
Guntern, Manuela: Wie schweizerisch darf des Deutschschweizers Hochdeutsch klingen. Der «Tatort»-Fall Sabine Timoteo. In: Schweizerdeutsch 17 (2009), Heft 2, S. 3–6.
Husy, Markus: as nüüt eso. Es Wörterbuech für d Mundart vom soledurnische Gäu. Meh als 3000 Wörter und Wändige. [Olten] 2009.
Kully, Rolf Max: Lengnau «an der Leugene». In: Beiträge zur Namenforschung 44 (2009), S. 141–149.
Langenegger, Wendel: A Hampfla Rintlerspröch. Rheintaler Redensarten und Sprichwörter. 2. Aufl. Au 2009.
Leemann, Adrian: Comparative Analysis of Voice Fundamental Frequency Behavior of Four Swiss German Dialects. Berner Diss. Tokyo/Bern 2009. Im Handel erhältlich.
Leemann, Adrian / Siebenhaar, Beat: Prosodic Features of Spontaneous Utterance-Initial Phrases in Bernese and Valais Swiss German. In: Linguistic Patterns in Spontaneous Speech; hg. von Shu-Chuan Tseng. Taipei 2009 (Language and Linguistics Monograph Series A25), S. 129–146.
Meister, Ernst: Baaseldytsch-Deutsch Wörterbuch. Basel 2009.
Nübling, Damaris: Was tun mit Flexionsklassen? Deklinationsklassen und ihr Wandel im Deutschen und seinen Dialekten. In: ZDL 75 (2008), S. 282–330. Errata in: ZDL 76 (2009), S. 132–136.
Petkova, Marina: Das Korpus des Projekts «Mischphänomene zwischen Dialekt und Standardsprache in der Deutschschweizer Diglossie». Über die Schwierigkeit, selten vorkommende Phänomene zu dokumentieren. In: Linguistik Online 38 (2009), Heft 2, S. 23–34. Online-Zugang
Rash, Felicity: «Englisch ist cool»: The Influence of English on Swiss German. In: Englischer Sprachkontakt in den Varietäten des Deutschen / English in Contact with Varieties of German; hg. von Falco Pfalzgraf. Frankfurt a. M. [u. a.] 2009, S. 171–183 (Österreichisches Deutsch – Sprache der Gegenwart 12).
Roth, Hansjörg: Das Jenisch-Glossar aus dem «Grossen Gaunerprozess» 1824–1826. In: Geheimsprachen in Mittel- und Südosteuropa; hg. von Christian Efing und Corinna Leschber. Frankfurt a. M. [u. a.] 2009, S. 59–88.
Ruoff, Arno: Tal und Berg – Volk und Fürst. Liechtenstein in 50 Gesprächen. Mit 4 CDs. Tübingen 2009.
Salzmann, Martin: When movement and base-generation compete – on the definition of the reference set, the typology of resumption, and ranked economy constraints. In: Groninger Arbeiten zur germanistischen Linguistik 48 (2009), S. 27–63. [behandelt Relativkonstruktionen im Zürichdeutschen]
Salzmann, Martin: When movement and base-generation compete. The definition of the reference set and parameterized preferences for elementary operations. In: Linguistics in the Netherlands 26 (2009), S. 64–77. [ebs.]
Salzmann, Martin: Different notions of variation and their reflexes in Swiss German relativization. In: Describing and Modeling Variation in Grammar; hg. von Andreas Dufter, Jürg Fleischer, Guido Seiler. Berlin/New York 2009 (Trends in Linguistics 204), S. 135–161.
Schaller, Pascale / Schiesser, Alexandra: Freiburgerdeutsch. Bern 2009 (Sprachen und Kulturen; hg. von der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Heft 1).
Schiewer, Gesine L.: Bodmers Sprachtheorie. Kontroversen um die Standardisierung und pragmatische Fundierung des Deutschen. In: Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung; hg. von Anett Lütteken und Barbara Mahlmann-Bauer. Göttingen 2009 (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 16), S. 638–661.
Schifferle, Hans-Peter: Die Fachsprache des Weinbaus im Schweizerdeutschen Wörterbuch. In: Weinwörter – Weinkultur. Ein europäisches Fachwörterbuch im linguistischen, kulturellen und historischen Kontext. Beiträge des internationalen und interdisziplinären Kolloquiums im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, 14./15. September 2007; hg. von Maria Besse [u. a.]. Stuttgart 2009, S. 241–271.
Schifferle, Hans-Peter: Alemannisch – grenzenlos? Mundart und Mundartsituation diesseits und jenseits von Landesgrenzen. In: Sprachspiegel 65 (2009), S. 136–146.
Schneider-Wiejowski, Karina: Sprachwandel anhand von Produktivitätsverschiebungen in der schweizerdeutschen Derivationsmorphologie. In: Linguistik Online 38 (2009), Heft 2, S. 79–90 Online-Zugang
Seiler, Guido: Sound change or analogy? Monosyllabic lengthening in German and some of its consequences. In: Journal of Comparative Germanic Linguistics 12 (2009), S. 229–272.
Vieli, Ruedi: Valserdeutsch [Mundartwörterbuch]. Chur 2009.
Waser, Erika, in Zusammenarbeit mit Alex Baumgartner und Peter Mulle, unter Mitarbeit von Heidi Blaser, Ingrid Strassmann, Philippe Bart: Luzerner Namenbuch 2: Rigi. Die Orts- und Flurnamen der Luzerner Rigigemeinden. Altdorf 2009.
Waser, Erika: Als die Sonnmatt noch Hämschle hiess. In: 100 Jahre Sonnmatt Luzern. Kurhotel, Residenz, Privatklinik. Luzern 2009, S. 56–65.
Zürrer, Peter: Sprachkontakt in Walser Dialekten. Gressoney und Issime (Italien). Stuttgart 2009 (ZDL-Beiheft 137). – In italienischer Sprache erschienen unter dem Titel: Dialetti walser in contesto plurilingue. Gressoney e Issime in Valle d’Aosta. Alessandria 2009 (Alemannica 2).
Moderne Dialekte – Neue Dialektologie. Akten des 1. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) am Forschungsinstitut für deutsche Sprache «Deutscher Sprachatlas» der Philipps-Universität Marburg vom 5.–8. März 2003. Hg. von Eckhard Eggers, Jürgen Erich Schmidt, Dieter Stellmacher. Stuttgart 2005 (ZDL-Beiheft 130).
Darin u. a.:
Seiler, Guido: Wie verlaufen syntaktische Isoglossen, und welche Konsequenzen sind daraus zu ziehen? S. 313–341.
Siebenhaar, Beat: Die Modellierung zeitlicher Strukturen im Schweizerdeutschen, S. 343–361.
Siebenhaar, Beat: Die dialektale Verankerung regionaler Chats in der deutschsprachigen Schweiz, S. 691–717.
Werlen, Iwar: Von Brig nach Bern. Dialektloyalität und Dialektanpassung bei Oberwalliser Migrierenden in Bern, S. 375–404.
Raumstrukturen im Alemannischen. Beiträge der 15. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie, Schloss Hofen, Lochau (Vorarlberg) vom 19.–21.9.2005. Hg. von Hubert Klausmann. Graz-Feldkirch 2006.
Darin u. a.:
Berchtold, Simone / Graf, Martin: Diphthongierung und Monophthongierung im Südalemannischen? Ein Beitrag der Namenforschung zur Diachronie der Raumstruktur des Alemannischen, S. 195–203.
Berthele, Raphael: Wie sieht das Berndeutsche so ungefähr aus? Über den Nutzen von Visualisierungen für die kognitive Laienlinguistik, S. 163–175.
Bucheli Berger, Claudia: Syntaktische Raumbilder im Höchstalemannischen, S. 91–95.
Christen, Helen: Pòrtmann und Pòrpme, Kòch und Chòòch – Zum sprachlichen Doppelleben von Familiennamen in der Deutschschweiz, S. 205–214.
Di Paolo, Maria Concetta: Ma lieksch und nid. Romanisch und Germanisch im Kontakt in Rimella, S. 181–187.
Fleischer, Jürg: Das (un)flektierte prädikative Adjektiv in der Mundart von Bosco Gurin, S. 117–127.
Frey, Natascha, Geographische Verteilung der w-Wort-Verdoppelung in der deutschsprachigen Schweiz, S. 97–101.
Friedli, Matthias: Der Komparativanschluss im Schweizerdeutschen – ein raumbildendes Phänomen, S. 103–107.
Glaser, Elvira: Schweizerdeutsche Dialektsyntax. Zum Syntaktischen Atlas der Deutschen Schweiz, S. 85–90.
Koch, Günter: Diatopische Heteromorphie: Die Endung des Partizips Präteritum der schwachen Verben im alemannischen Sprachraum, S. 129–140.
Lötscher, Andreas: Wortgestalt und areale Diversität, S. 141–150.
Nocchi, Nadja / Schmid, Stephan: Labiodentale Konsonanten im Schweizerdeutschen, S. 25–35.
Russ, Charles V. J., Die Wortbildung in den deutschen Mundarten mit besonderer Berücksichtigung des Schweizerdeutschen, S. 151–155.
Schifferle, Hans-Peter: «Währschafte» Lösungen für «währhafte» Probleme. Lemmatisierung und Etymologie im Schweizerdeutschen Wörterbuch, S. 73–84.
Seidelmann, Erich: Mhd. o, ö und das leere Fach. Zur sogenannten “Vokalspaltung” im Alemannischen, S. 53–59.
Steiner, Janine: Syntaktische Variation in der Nominalphrase – ein Fall für die Dialektgeographin oder den Soziolinguisten? S. 109–115.
Szczepaniak, Renata, Konsonantenassimilation aus phonologisch-typologischer Perspektive, S. 61–72.
Walsersprache 1. La lingua dei Walser: Lo stato attuale delle conoscenze; a cura di Sergio Maria Gilardino. 1o incontro di studio, Aosta, 2-3 dicembre 2005. Progetto Interreg III B, Spazio Alpino «Walser Alps». Aosta 2006.
Darin u. a.:
Angster, Marco: La perifrasi con «fare» nel dialetto Walser di Gressoney, S. 65–71.
Fazzini, Elisabetta: Gli studi sui dialetti Walser in Italia: Bilancio e prospettive, S. 51–60.
Gilardino, Sergio Maria: Vers une «langue» des Walsers: La perspective diachronique et comparative, S. 93–121.
Schmid, Volmar: Das «Walserdeutsche» im Oberwallis, S. 123–133.
Waibel, Max: Anmerkungen zum Projekt Wiederbelebung der Walsersprache, S. 43–50.
Wanner, Kurt: Walser Wörterbücher: Luxus oder Notwendigkeit? S. 81–92.
Zürrer, Peter: Dialetti Walser in Valle d’Aosta: Gressoney e Issime. Quarant’anni di ricerche (1965–2005). Elenco bibliografico delle pubblicazioni, S. 73–79.
Bellwald, Werner / Würth, Stefan: Suän, Zetti, Wüer – Namen im Umkreis der Oberwalliser Flurbewässerung. In: Linguistik online 29 (2006). Online-Zugang
Christen, Helen: Die Deutschschweizer Diglossie und die Sprachendiskussion. In: Sprachendiskurs in der Schweiz. Vom Vorzeigefall zum Problemfall? Tagung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften am 11. November 2005 in Biel; hg. von der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Bern 2005, S. 85–96.
Dürscheid, Christa / Businger, Martin (Hg.): Schweizer Standarddeutsch. Beiträge zur Varietätenlinguistik. Tübingen 2006.
Dürscheid, Christa / Spitzmüller, Jürgen (Hg.): Zwischentöne. Zur Sprache der Jugend in der Deutschschweiz. Zürich 2006.
Fleischer, Jürg / Schmid, Stephan: Zurich German. In: Journal of the International Phonetic Association 36/2 (2006), S. 243–253.
Geiger, Werner / Hofer, Madeleine [u.a.]: Sprechen am Mikrofon bei Schweizer Radio DRS. Hünenberg 2006.
Gemeinde Malix. Wortschatz, Flurnamenverzeichnis und Flurnamenkarte. Schiers [2006].
Gilardino Sergio Maria: I Walser e la loro lingua, dal grande nord alle Alpi. Profilo linguistico, dizionario della lingua walser di Alagna; Sergio Maria Gilardino in collaborazione con Peiter Ferraris, Hans Peiter Viotti; con l’ausilio di Kakkali Antonietti … [et al.]; l’assistenza di Franco Fanetti … [et al.]. Alagna Valsesia 2008.
Jordan, Erich: Orts- und Flurnamen Simplon Süd [Simplon 2006].
Kleinert, Andrea: Mundartwandel. Dargestellt an Ausschnitten aus dem Sprachleben der Zürcher Gemeinde Neftenbach. Lizenziatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. 2005.
Kully, Rolf Max: Blauen. In: Beiträge zur Namenforschung 41 (2006), S. 429–438.
Leemann, Adrian / Siebenhaar, Beat: Prosodic Features of Spontaneous Utterance-Initial Phrases in Bernese and Valais Swiss German. In: Proceedings of the International Symposium on Linguistic Patterns in Spontaneous Speech. Taipei 2006, S. 127–142.
Masüger, Peter: Schanfigger Namenkunde. Die Namenlandschaft von Praden. Zürcher Diss. Buchs 2008.
Meyer, Kurt: Schweizer Wörterbuch. So sagen wir in der Schweiz. Mit einem Beitrag von Hans Bickel. Frauenfeld 2006.
Namenbuch der Gemeinden des Kantons Basel-Landschaft (Stiftung für Orts- und Flurnamen-Forschung Baselland, Projektleiter Markus Ramseier). Ortsgeschichte und Ortsname – Flurnamen der Gemeinden Allschwil, Bretzwil, Brislach, Duggingen, Ettingen, Grellingen, Lausen, Luspsingen, Nenzlingen, Oberdorf, Oltingen, Rünenberg, Titterten, Wenslingen, Zeglingen, Ziefen. Pratteln 2006.
Parlare walser in Piemonte. Archivio sonoro delle parlate walser; a cura di Silvia Dal Negro, del Centro Studi Walser di Rimella e del Walserverein Pomatt. Vercelli 2006. [mit 1 DVD]
Rash, Felicity: Linguistic purism in German-speaking Switzerland and the «Deutschschweizerischer Sprachverein» 1904–1944. In: Linguistic purism in the Germanic languages; hg. von Nils Langer und Winifred Davies. Berlin 2005 (Studia Linguistica Germanica 75), S. 110–123.
Salzmann, Martin: Resumptive prolepsis. A study in indirect A’-dependencies. Diss. Universität Leiden. Utrecht 2006 (LOT dissertations 136).
Scharloth, Joachim: Asymmetrische Plurizentrizität und Sprachbewusstsein. Einstellungen der Deutschschweizer zum Standarddeutschen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 33 (2005), S. 235–267.
Schild-Michel, Helene / Boss, Walter: Brienzerdeutsches Wörterbuch. Mundartwörterbuch des Brienzerbezirks. Brienz 2006.
Schmid, Bernhard / Schmid, Alfons: Orts- und Flurnamen der Gemeinde Vals. Vals 2006.
Schobinger, Viktor: Züritüütsch. Zürichdeutsch kurz und bündig. Ein knapper Überblick mit Sprachbeispielen. Zürich 2006.
Siebenhaar, Beat: Varietätenwahl und Code Switching in Deutschschweizer Chatkanälen. Quantitative und Qualitative Analysen. In: Networx 43 (2005). Online-Zugang
Siebenhaar, Beat: Gibt es eine jugendspezifische Varietätenwahl in Schweizer Chaträumen? In: Perspektiven der Jugendsprachforschung. Hg. von Christa Dürscheid und Jürgen Spitzmüller. Frankfurt a. M. [u.a.] 2006, S. 227–239 (Sprache – Kommunikation – Kultur, Soziolinguistische Beiträge 3).
Vorarlberger Sprachatlas. Band V: A. West/Ost-Gegensätze (Fortsetzung). B. Nord/Süd-Gegensätze. C. Kleinräume. Morphologie (Fortsetzung und Abschluss) Karten 129–220, Kommentarlieferungen 11–16. Bearb. von Eugen Gabriel und Hubert Klausmann. Bregenz 2006. [mit Berücksichtigung des angrenzenden schweizerischen Gebiets]
Werlen, Iwar / Schlegel, Dominik: Zwischen «Grüessech» und «Tagwoll». Das Sprachverhalten und die Lebenssituation der Oberwalliser und Oberwalliserinnen in Bern. Bern 2006 (Bericht zum Dialektforschungsprojekt «Üsserschwyz» des Instituts für Sprachwissenschaft, Universität Bern).
Wiggenhauser, Béatrice: Von Esche bis zinwigen. Die Ersterwähnungen der Gemeinden des Kantons Basel-Landschaft. Liestal 2006 (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft 87).
SAMMELBÄNDE
-
Deutsch in der Schweiz. 100 Jahre Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache (SVDS). Hg. von Jürg Niederhauser und Johannes Wyss. Thalwil 2007.
-
Dialektologie an der Jahrtausendwende. Hg. von Helen Christen, 2005. Online-Zugang
-
Moderne Dialekte – Neue Dialektologie. Akten des 1. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) am Forschungsinstitut für deutsche Sprache «Deutscher Sprachatlas» der Philipps-Universität Marburg vom 5.–8. März 2003. Hg. von Eckhard Eggers, Jürgen Erich Schmidt, Dieter Stellmacher. Stuttgart 2005 (ZDL-Beiheft 130).
-
Raumstrukturen im Alemannischen. Beiträge der 15. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie, Schloss Hofen, Lochau (Vorarlberg) vom 19.–21.9.2005. Hg. von Hubert Klausmann. Graz-Feldkirch 2006 (Schriften der Vorarlberger Landesbibliothek 15).
-
Sprechen, Schreiben, Hören. Zur Produktion und Perzeption von Dialekt und Standardsprache zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Beiträge zum 2. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Wien, 20.–23. September 2006. Hg. von Helen Christen und Evelyn Ziegler. Wien 2008.
-
Walsersprache 1. La lingua dei Walser: Lo stato attuale delle conoscenze. A cura di Sergio Maria Gilardino. 1o incontro di studio, Aosta, 2–3 dicembre 2005. Progetto Interreg III B, Spazio Alpino «Walser Alps». Aosta 2006.
FORSCHUNGSBERICHTE, FORSCHUNGSGESCHICHTE, METHODIK
Fazzini, Elisabetta, Gli studi sui dialetti Walser in Italia: Bilancio e prospettive. In: Nr. 6, S. 51–60.
Gilardino, Sergio Maria, Vers une «langue» des Walsers: La perspective diachronique et comparative. In: Nr. 6, S. 93–121.
Werlen, Iwar/Schlegel, Dominik, Zwischen «Grüessech» und «Tagwoll». Das Sprachverhalten und die Lebenssituation der Oberwalliser und Oberwalliserinnen in Bern. Bern 2006 (Bericht zum Dialektforschungsprojekt «Üsserschwyz» des Instituts für Sprachwissenschaft, Universität Bern).
Zürrer, Peter, Dialetti Walser in Valle d’Aosta: Gressoney e Issime. Quarant’anni di ricerche (1965–2005). Elenco bibliografico delle pubblicazioni. In: Nr. 6, S. 73–79.
Zürrer, Peter, Phraseme aus germanistisch-dialektologischer Sicht. In: Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 1. Halbband. Berlin/New York 2007, S. 540–551.
GRAMMATISCHE DARSTELLUNGEN
a) Darstellungen einzelner Lokal- oder Regionaldialekte
Di Paolo, Maria Concetta, Ma lieksch und nid: Romanisch und Germanisch im Kontakt in Rimella. In: Nr. 4, S. 181–187.
Eckhardt, Oscar, Tschent – Churerdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage mit Audio-CD. Chur 2007.
Fuchs, Stefan [u.a.], Ybriger Mundart, erarbeitet nach der Wörtersammlung von Franz Marty. Mit 1 CD. Unteriberg/Oberiberg 2005 (Ybriger Hefte 3).
Kleinert, Andrea, Mundartwandel. Dargestellt an Ausschnitten aus dem Sprachleben der Zürcher Gemeinde Neftenbach. Zürcher Lizenziatsarbeit. Dezember 2005.
Reese, Johannes, Swiss German. The modern Alemannic vernacular in and around Zurich. München 2007 (Languages of the World/Materials 462).
Schobinger, Viktor, Züritüütsch. Zürichdeutsch kurz und bündig. Ein knapper Überblick mit Sprachbeispielen. Zürich 2006.
b) Lautlehre, Phonologie
Fleischer, Jürg/Schmid, Stephan, Zurich German. In: Journal of the International Phonetic Association 36/2 (2006), S. 243–253.
Nocchi, Nadja/Schmid, Stephan, Labiodentale Konsonanten im Schweizerdeutschen. In: Nr. 4, S. 25–35.
Seidelmann, Erich, Mhd. o, ö und das leere Fach. Zur «sogenannten» Vokalspaltung im Alemannischen. In: Nr. 4, S. 53–59.
Szczepaniak, Renata, Konsonantenassimilation aus phonologisch-typologischer Perspektive. In: Nr. 4, S. 61–72.
Szczepaniak, Renata, Der phonologisch-typologische Wandel des Deutschen von einer Silben- zu einer Wortsprache. [Mit einem Kapitel «Typologische Kontinuität: Das Schweizerdeutsche».] Berlin/New York 2007 (Studia Linguistica Germanica 85).
Szczepaniak, Renata, Vokalharmonie im Althochdeutschen und im Walserdeutschen [Issime]. Ein Fall von phonologisch-typologischer Kontinuität. In: ZDL 74 (2007), S. 38–60.
c) Prosodie
Häsler, Katrin/Hove, Ingrid/Siebenhaar, Beat, Die Prosodie des Schweizerdeutschen – Erkenntnisse aus der sprachsynthetischen Modellierung von Dialekten. In: Nr. 2.
Leemann, Adrian/Siebenhaar, Beat, Prosodic Features of Spontaneous Utterance-Initial Phrases in Bernese and Valais Swiss German. In: Proceedings of the International Symposium on Linguistic Patterns in Spontaneous Speech. Taipei 2006, S. 127–142.
Leemann, Adrian/Siebenhaar, Beat, Intonational and temporal features of Swiss German. In: Proceedings of the 16th International Congress of Phonetic Sciences. Saarbrücken 2007, S. 957–960.
Siebenhaar, Beat, Die Modellierung zeitlicher Strukturen im Schweizerdeutschen. In: Nr. 3, S. 343–361.
d) Morphologie
Fleischer, Jürg, Das (un)flektierte prädikative Adjektiv in der Mundart von Bosco Gurin. In: Nr. 4, S. 117–127.
Fleischer, Jürg, Zur Herkunft des flektierten prädikativen Adjektivs im Höchstalemannischen. In: ZDL 74 (2007), S. 196–240.
Koch, Günter, Diatopische Heteromorphie: Die Endung des Partizips Präteritum der schwachen Verben im alemannischen Sprachraum. In: Nr. 4, S. 129–140.
Russ, Charles V. J., Die Wortbildung in den deutschen Mundarten mit besonderer Berücksichtigung des Schweizerdeutschen. In: Nr. 4, S. 151–155.
e) Syntax
Angster, Marco, La perifrasi con «fare» nel dialetto Walser di Gressoney. In: Nr. 6, S. 65–71.
Bucheli Berger, Claudia, Passiv im Schweizerdeutschen. In: Nr. 2.
Bucheli Berger, Claudia, Syntaktische Raumbilder im Höchstalemannischen. In: Nr. 4, S. 91–95.
Frey, Natascha, W-Wort-Verdoppelung im Schweizerdeutschen. In: Nr. 2.
Frey, Natascha, Geographische Verteilung der w-Wort-Verdoppelung in der deutschsprachigen Schweiz. In: Nr. 4, S. 97–101.
Friedli, Matthias, Si isch grösser weder ig! Zum Komparativanschluss im Schweizerdeutschen. In: Nr. 2.
Friedli, Matthias, Der Komparativanschluss im Schweizerdeutschen – ein raumbildendes Phänomen. In: Nr. 4, S. 103–107.
Glaser, Elvira, Schweizerdeutsche Dialektsyntax. Zum Syntaktischen Atlas der Deutschen Schweiz. In: Nr. 4, S. 85–90.
Kakhro, Nadja, Die Schweizer Wenkersätze. In: Nr. 2.
Seiler, Guido, Wie verlaufen syntaktische Isoglossen, und welche Konsequenzen sind daraus zu ziehen? In: Nr. 3 , S. 313–341.
Steiner, Janine, Also d’Susi wär e ganz e liebi Frau für de Markus! Zur Verdoppelung des indefiniten Artikels in der adverbiell erweiterten Nominalphrase im Schweizerdeutschen. In: Nr. 2.
Steiner, Janine, Syntaktische Variation in der Nominalphrase – ein Fall für die Dialektgeographin oder den Soziolinguisten? In: Nr. 4, S. 109–115.
WORTFORSCHUNG, SEMANTIK
a) Wörterbücher, Wörterverzeichnisse
Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Hefte 211–215 (Band XVI 1025–1664). Redaktion: Hans-Peter Schifferle, Peter Ott, Thomas A. Hammer, Niklaus Bigler, Andreas Burri, Christoph Landolt, Hans Bickel, Martin H. Graf. Frauenfeld 2005–2008.
Brunner, Röbi, Hoo, aseweg! Wörter, Ausdrücke, Redensarten im Obertoggenburg. Neu St. Johann 2007.
Gemeinde Malix. Wortschatz, Flurnamenverzeichnis und Flurnamenkarte. Schiers [2006].
Kälin, Walter R., Einsiedler Wörterbuch. Einsiedeln 2007 (Schriften des Kulturvereins Chärnehus Einsiedeln 34).
Meyer, Kurt, Schweizer Wörterbuch. So sagen wir in der Schweiz. Mit einem Beitrag von Hans Bickel. Frauenfeld 2006.
Niederberger, Ernst, Nidwaldner Mundart. Wörterbuch. 3. [erweiterte] Aufl. Dallenwil 2007.
Roth, Hansjörg, Barthel und sein Most. Rotwelsch für Anfänger. Frauenfeld 2007.
Schild-Michel, Helene/Boss, Walter, Brienzerdeutsches Wörterbuch. Mundartwörterbuch des Brienzerbezirks. Brienz 2006.
Ts Remmaljertittschu. Vocabolario Tittschu – Italiano; [hg. vom] Centro Studi Walser – Rimella. Borgosesia 2005.
b) Lexikologie, Lexikographie
Hössli, Erika, Äs Ääli. Lexikon der sterbenden Wörter. Splügen/Chur 2007.
Landolt, Christoph, Neuere Entwicklungen in der historischen Dialektlexikographie des Deutschen. In: Lexicographica 23 (2007), S. 151–172.
Ott, Peter, Der schweizerdeutsche Wortschatz im Lichte der Kulturgeschichte. In: Deutsche Wortforschung als Kulturgeschichte. Beiträge des Internationalen Symposiums aus Anlass des 90-jährigen Bestandes der Wörterbuchkanzlei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 25.–27. September 2003. Hg. von Isolde Hausner und Peter Wiesinger. Wien 2005, S. 157–168.
Schifferle, Hans-Peter, «Währschafte» Lösungen für «währhafte» Probleme. Lemmatisierung und Etymologie im Schweizerdeutschen Wörterbuch. In: Nr. 4, S. 7384.
Schmid, Christian, Botzheiterefaane. Wortgeschichten aus Schnabelweid und Mailbox von DRS 1. Muri bei Bern 2007.
Wanner, Kurt, Walser Wörterbücher: Luxus oder Notwendigkeit? In: Nr. 6, S. 81–92.
SPRACHGEOGRAPHIE
Vorarlberger Sprachatlas. Band V: A. West/Ost-Gegensätze (Fortsetzung). B. Nord/Süd-Gegensätze. C. Kleinräume. Morphologie (Fortsetzung und Abschluss) Karten 129–220, Kommentarlieferungen 11–16. Bearb. von Eugen Gabriel und Hubert Klausmann. Bregenz 2006. [mit Berücksichtigung des angrenzenden schweizerischen Gebiets].
Lötscher, Andreas, Wortgestalt und areale Diversität. In: Nr. 4, S. 141–150.
SOZIOLINGUISTIK
Berthele, Raphael, Wie sieht das Berndeutsche so ungefähr aus? Über den Nutzen von Visualisierungen für die kognitive Laienlinguistik. In: Nr. 4, S. 163–175.
Christen, Helen, «Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt» und «nicht-richtiger Dialekt» – Zustand und Zukunft schweizerdeutscher Dialekte. In: Sprachspiegel 5 (2007), S. 146–156.
Dürscheid, Christa/Spitzmüller, Jürgen (Hg.), Zwischentöne. Zur Sprache der Jugend in der Deutschschweiz. Zürich 2006.
Rash, Felicity, Englisch: Die fünfte Landessprache der Schweiz? In: Sprachspiegel 2 (2008), S. 50–56.
Schmid, Volmar, Das «Walserdeutsche» im Oberwallis. In: Nr. 6, S. 123–133.
Siebenhaar, Beat, Varietätenwahl und Code Switching in Deutschschweizer Chatkanälen. Quantitative und qualitative Analysen. In: Networx 43 (2005): www.mediensprache.net/networx/networx-43.pdf
Siebenhaar, Beat, Die dialektale Verankerung regionaler Chats in der deutschsprachigen Schweiz. In: Nr. 3, S. 691–717.
Siebenhaar, Beat, Gibt es eine jugendspezifische Varietätenwahl in Schweizer Chaträumen? In: Perspektiven der Jugendsprachforschung. Hg. von Christa Dürscheid und Jürgen Spitzmüller. Frankfurt a. M. [u.a.] 2006, S. 227–239 (Sprache – Kommunikation – Kultur, Soziolinguistische Beiträge 3).
Waibel, Max, Anmerkungen zum Projekt Wiederbelebung der Walsersprache. In: Nr. 6, S. 43–50.
Werlen, Iwar, Wer spricht warum Hochdeutsch und Schweizerdeutsch als Fremdsprachen in der Schweiz? In: Deutsch im Gespräch; hg. von Monika Clalüna [u.a.]. [Horw] 2007, S. 31–45 (Rundbrief Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache in der Schweiz).
Wyss, Eva/Ziegler, Evelyn, Dialekt in der privaten Schriftlichkeit von Zürcher Jugendlichen. In: Nr. 5, S. 131–151.
URKUNDENSPRACHE, ÄLTERE SCHRIFTSPRACHE, SPRACHGESCHICHTE
Berchtold, Simone/Graf, Martin Hannes, Diphthongierung und Monophthongierung im Südalemannischen? Ein Beitrag der Namenforschung zur Diachronie der Raumstruktur des Alemannischen. In: Nr. 4, S. 195–203.
Mente, Michael, Essen, Alltag und Verwaltung im Kloster. Das «Kreuzlinger Küchenbuch» von 1716. Text, Kommentar und Auswertung. Zürcher Diss. Zürich 2005.
SCHWEIZERHOCHDEUTSCH
Christen, Helen, Gesprochene Standardsprache im Deutschschweizer Alltag: Ein Projekt (auch) zur Sprachkompetenz in einem diglossischen Umfeld. In: Germanistik in der Schweiz 4 (2007). Online-Zugang
Dürscheid, Christa/Businger, Martin (Hg.), Schweizer Standarddeutsch. Beiträge zur Varietätenlinguistik. Tübingen 2006.
Hägi, Sara/Scharloth, Joachim, Ist Standarddeutsch für Deutschschweizer eine Fremdsprache? Untersuchungen zu einem Topos des sprachreflexiven Diskurses. In: Nr. 2.
Hove, Ingrid, Schweizer Hochdeutsch – Die Aussprache des Deutschen in der Schweiz. In: Sprachspiegel 6 (2007), S. 170–181.
Hove, Ingrid, Zur Unterscheidung des Schweizerdeutschen und der (schweizerischen) Standardsprache. In: Nr. 5, S. 63–81.
Hove, Ingrid, Gesprochene Standardsprache im Deutschschweizer Alltag. Erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts. In: Nr. 5, S. 83–100.
LEHRBÜCHER
Beilstein-Schaufelberger, Ann, Züritüütsch, Schweizerdeutsch. Ein Lehrmittel für Fremdsprachige. Zürich 2005. [mit 2 CDs] – Schlüssel zum Lehrmittel Züritüütsch. Zürich 2005.
Egli-Wildi, Renate, Züritüütsch verstaa – Züritüütsch rede. Ein Lehr- und Übungsbuch mit 2 CDs. Küsnacht 2007.
TONTRÄGER
Parlare walser in Piemonte. Archivio sonoro delle parlate walser. A cura di Silvia dal Negro, del Centro Studi Walser di Rimella e del Walserverein Pomatt. Mit 1 DVD. Vercelli 2006.
Brunner, Röbi: Hoo aseweg! Wörter, Ausdrücke, Redensarten im Obertoggenburg. Neu St. Johann 2007.
Christen, Helen, Familiennamen: Lokale Identitätsmarker oder besondere Wörter? In: Beiträge zur Namenforschung 42 (2007), S. 419–439.
Christen, Helen: «Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt» und «nicht-richtiger Dialekt» – Zustand und Zukunft schweizerdeutscher Dialekte. In: Sprachspiegel 5 (2007), S. 146–156.
Dittli, Beat: Zuger Ortsnamen. Lexikon der Siedlungs-, Flur- und Gewässernamen im Kanton Zug. Lokalisierung, Deutung, Geschichten. 5 Bände und 1 Kartenband. Zug 2007.
Eckhardt, Oscar: Tschent – Churerdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage mit Audio-CD. Chur 2007.
Egli-Wildi, Renate: Züritüütsch verstaa – Züritüütsch rede. Ein Lehr- und Übungsbuch mit 2 CDs. Küsnacht 2007.
Fleischer, Jürg: Zur Herkunft des flektierten prädikativen Adjektivs im Höchstalemannischen. In: ZDL 74 (2007), S. 196–240.
Frey, Natascha: Wh-doubling in Swiss German: Copying of Wh-word as Tag-Formation. In: European Dialect Syntax Project. Papers presented at the Workshop on Syntactic Doubling in European Dialects, Amsterdam, March 2006. Amsterdam 2007. Online-Zugang
Glaser, Elvira / Frey, Natascha: Doubling Phenomena in Swiss German Dialects. In: European Dialect Syntax Project. Papers presented at the Workshop on Syntactic Doubling in European Dialects, Amsterdam, March 2006. Amsterdam 2007. Online-Zugang
Hössli, Erika: Äs Ääli. Lexikon der sterbenden Wörter. Splügen/Chur 2007.
Hove, Ingrid: Schweizer Hochdeutsch – Die Aussprache des Deutschen in der Schweiz. In: Sprachspiegel 6 (2007), S. 170–181.
Kälin, Walter R.: Einsiedler Wörterbuch. Einsiedeln 2007 (Schriften des Kulturvereins Chärnehus Einsiedeln 34).
Landolt, Christoph: Neuere Entwicklungen in der historischen Dialektlexikographie des Deutschen. In: Lexicographica 23 (2007), S. 151–172.
Leemann, Adrian / Siebenhaar, Beat: Intonational and temporal features of Swiss German. In: Proceedings of the 16th International Congress of Phonetic Sciences. Saarbrücken 2007, S. 957–960. Online-Zugang
Namenbuch der Gemeinden des Kantons Basel-Landschaft (Stiftung für Orts- und Flurnamen-Forschung Baselland, Projektleiter Markus Ramseier). Ortsgeschichte und Ortsname – Flurnamen der Gemeinden Anwil, Arlesheim, Biel-Benken, Binningen, Birsfelden, Diegten, Dittingen, Eptingen, Itingen, Känerkinden, Langenbruck, Laufen, Liesberg, Oberwil, Ormalingen, Röschenz, Rothenfluh, Sissach, Tenniken, Thürnen, Wintersingen, Zunzgen. Pratteln 2007.
Niederberger, Ernst: Nidwaldner Mundart-Wörterbuch. 3. [erweiterte] Aufl. Dallenwil 2007.
Niederhauser, Jürg / Wyss, Johannes (Hg.): Deutsch in der Schweiz. 100 Jahre Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache (SVDS). Thalwil 2007.
Nyffenegger, Eugen / Graf, Martin H.: Die Flurnamen des Kantons Thurgau. 4 Teilbände. Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2007 (Thurgauer Namenbuch 2/3).
Reese, Johannes: Swiss German. The Modern Alemannic Vernacular in and around Zurich. München 2007 (Languages of the World/Materials 462).
Roth, Hansjörg: Barthel und sein Most. Rotwelsch für Anfänger. Frauenfeld 2007.
Rützler, Walter: Die Ziele und Tätigkeiten des «Allgemeinen Deutschen Sprachvereins» im Vergleich mit dem «Deutschschweizer Sprachverein» und dem «Bund Schwyzertütsch». In: Sprachspiegel 63 (2007), S. 2–14.
Schmid, Christian: Botzheiterefaane. Wortgeschichten aus Schnabelweid und Mailbox von DRS 1. Muri bei Bern 2007.
Szczepaniak, Renata: Der phonologisch-typologische Wandel des Deutschen von einer Silben- zu einer Wortsprache. [Mit einem Kapitel «Typologische Kontinuität: Das Schweizerdeutsche».] Berlin/New York 2007 (Studia Linguistica Germanica 85).
Szczepaniak, Renata: Vokalharmonie im Althochdeutschen und im Walserdeutschen [Issime]. Ein Fall von phonologisch-typologischer Kontinuität. In: ZDL. 74 (2007), S. 38–60.
Walsersprache 3. Geschnittene Zungen: Eingriff- und Wiederbelebungsstrategien; hg. von Sergio Maria Gilardino. 3. Studienzusammenkunft, Gressoney-Saint-Jean, Donnerstag, den 10. Mai 2007. Progetto Interreg III B, Spazio Alpino «Walser Alps». Aosta 2007.
Werlen, Iwar: Wer spricht warum Hochdeutsch und Schweizerdeutsch als Fremdsprachen in der Schweiz? In: Deutsch im Gespräch; hg. von Monika Clalüna [u. a.]. [Horw] 2007, S. 31–45 (Rundbrief Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache in der Schweiz).
Zürrer, Peter: Phraseme aus germanistisch-dialektologischer Sicht. In: Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 1. Halbband. Berlin/New York 2007, S. 540–551.
Das Idiotikon: Schlüssel zu unserer sprachlichen Identität und mehr. Frühjahrestagung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Zürich, 24. April 2008; hg. von der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Bern 2008.
Darin u. a.:
Berger Guigon, Barbara / von Zimmermann, Christian: Die Sprache des Kalendermanns: Zur Kommentierungspraxis der «Historisch-kritischen Gesamtausgabe» (HKG) der Werke von Jeremias Gotthelf, S. 67–80.
Bickel, Hans: Die Erschliessung neuer Kanäle: die Volksausgabe des Idiotikons und «Idiotikon online», S. 151–162.
Capitani, François de: Das kulinarische Erbe der Schweiz – das Idiotikon als kultur- und regionalgeschichtliche Quelle, S. 119–124.
Graf, Martin H.: Lexikographie und Onomastik. Das Schweizerische Idiotikon aus der Sicht der Namenforschung, S. 101–117.
Haas, Walter: Zu Geschichte und Zukunft des Idiotikons, S. 25–49.
Mathieu, Jon: Die Nationalen Wörterbücher und ihre Bedeutung für die Wissenschaft, S. 13–23.
Schifferle, Hans-Peter: Wörterbuchbenutzung im Spiegel der Anfragen an die Redaktion: Eine Analyse unter Einbezug der spezifischen Konzeption des Idiotikons, S. 51–65.
Schmid, Christian: Häftlimacher & Co. – Ohne Idiotikon keine Wortgeschichten auf DRS 1, S. 139–149.
Sutter, Pascale: Als Beispiel für die Anwendung der Nationalen Wörterbücher in der Rechtsgeschichte: Die Edition Schweizerischer Rechtsquellen, S. 81–99.
Dialektgeographie der Zukunft. Akten des 2. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) am Institut für Germanistik der Universität Wien, 20. bis 23. September 2006; hg. von Peter Ernst und Franz Patocka. Stuttgart 2008 (ZDL-Beiheft 135).
Darin u. a.:
Fleischer, Jürg: Zur topikalisierenden Infinitivverdoppelung in deutschen Dialekten: Trinken trinkt er nich, aber rauchen raucht er (mit einem Exkurs zum Jiddischen), S. 243–268.
Glaser, Elvira: Syntaktische Raumbilder, S. 85–111.
Sprechen, Schreiben, Hören. Zur Produktion und Perzeption von Dialekt und Standardsprache zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Beiträge zum 2. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Wien, 20.–23. September 2006; hg. von Helen Christen und Evelyn Ziegler. Wien 2008.
Darin u. a.:
Hove, Ingrid, Zur Unterscheidung des Schweizerdeutschen und der (schweizerischen) Standardsprache, S. 63–81.
Hove, Ingrid,: Gesprochene Standardsprache im Deutschschweizer Alltag. Erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts, S. 83–100.
Wyss, Eva / Ziegler, Evelyn: Dialekt in der privaten Schriftlichkeit von Zürcher Jugendlichen, S. 131–151.
Allgäuer, Hubert: Vorarlberger Mundartwörterbuch. 2 Bde. Graz/Feldkirch 2008 (Schriften der Vorarlberger Landesbibliothek 17).
Bucheli Berger, Claudia: Neue Technik, alte Probleme: Auf dem Weg zum Syntaktischen Atlas der Deutschen Schweiz (SADS). In: Sprachgeographie digital – die neue Generation der Sprachatlanten; hg. von Stephan Elspass und Werner König. Hildesheim 2008, S. 29–44 (Germanistische Linguistik 190–191).
Christen, Helen: «… wiu me das vilich nid i dr ganze schwiz versteit» – Empirische Erkundungen zur sozialen Praxis des polydialektalen Dialogs. In: Sociolinguistica 22 (2008), S. 24–47.
Flubacher, Mi Cha: Integration durch Sprache – die Sprache der Integration. Eine kritische Diskursanalyse zur Rolle der Sprache in der Schweizer und Basler Integrationspolitik 1998–2008. Göttingen 2008 (Kommunikation im Fokus. Arbeiten zur Angewandten Linguistik 5).
Gilardino, Sergio Maria, in Zusammenarbeit mit Peiter Ferraris, Hans Peiter Viotti ua.: I Walser e la loro lingua dal Grande Nord alle Alpi. Profilo linguistico. Dizionario della lingua walser di Alagna. Alagna Valsesia 2008.
Graf, Martin H.: Ahd. *tëgar als Wortschatzproblem in der Toponymie. In: Beiträge zur Namenforschung NF. 43 (2008), S. 381–395.
Graf, Martin H.: Das Nationalfonds-Projekt Datenbank der Schweizer Namenbücher: Der Kanton St. Gallen. In: Proceedings of the 21st International Congress of Onomastic Sciences, Uppsala, 19–21 August 2002. Bd 4; hg. von Eva Brylla und Mats Wahlberg. Uppsala 2008, S. 91–97.
Haas, Walter: Deutsch im Freiburg des Ancien Régime. In: Freiburger Geschichtsblätter 85 (2008), S. 109–132.
Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Gopfridstutz! Härrgottsgüegeli nomol! Malediktologische Beobachtungen zum Humor schweizerischen Fluchens. In: Wie die Welt lacht. Lachkulturen im Vergleich; hg. von Waltraud Wende. Würzburg 2008, S. 162–175.
Kettler, Wilfried: Untersuchungen zur frühneuhochdeutschen Lexikographie in der Schweiz und im Elsass. Strukturen, Typen, Quellen und Wirkungen von Wörterbüchern am Beginn der Neuzeit. Bern [u. a.] 2008.
Kumasaka, Ryo: Zur «zum-Konstruktion» im Zürichdeutschen. In: Doitsu Bungaku 137 – Neue Beiträge zur Germanistik 7 (2008), S. 60–74.
Leemann, Adrian / Siebenhaar, Beat: Perception of Dialectal Prosody. In: Proceedings of Interspeech 2008, Brisbane, Australia, September 22–26. Rundle Mall 2008, S. 524–527. Online-Zugang
Leemann, Adrian / Siebenhaar, Beat: Swiss Alpine and Midland Intonation. In: Proceedings of Speech Prosody 2008, Campinas, Brazil, May 6–9; hg. von Plinio A. Barbosa [u. a.]. São Paulo 2008, S. 289–292. Online-Zugang
Liechtensteiner Namenbuch. Die Personennamen des Fürstentums Liechtenstein; [bearbeitet von] Hans Stricker, Toni Banzer, Herbert Hilbe. 4 Bände. Vaduz 2008.
Lüdi, Georges: Sprachenlandschaft in der Schweiz. In: Wa(h)re Sprache. Literatur und Markt; hg. von Manfred Jochum. Innsbruck [u. a.] 2008, S. 143–165 (Kultur und Wirtschaft 6).
Ortsnamenbuch des Kantons Bern. I. Dokumentation und Deutung. 3. Teil: L–M; hg. von Thomas Franz Schneider und Erich Blatter. Basel/Tübingen 2008.
Peter, Arnold: Mundart im Stammertal. Eine Sammlung alter, oft bereits verschwundener Wörter und Redensarten. Belp 2008.
Rash, Felicity: Englisch: Die fünfte Landessprache der Schweiz? In: Sprachspiegel 64 (2008), S. 50–56.
Salzmann, Martin: Variation in resumption requires violable constraints – a case study in Alemannic relativization. In: Optimality Theory and Minimalism: Interface Theories; hg. von Hans Broekhuis and Ralf Vogel. Potsdam 2008, S. 99–132 (Linguistics in Potsdam 28). Online-Zugang
Schifferle, Hans-Peter: Zugriffe auf komplexe Strukturen. Zum Aufbau und zur Nutzung des Schweizerischen Idiotikons. In: Dossier Nationale Wörterbücher. Bern 2008, S. 27–28 (Bulletin 1, 2008 der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften).
Seiler, Guido: Nicht-konkatenative Morphologie. Eine Forschungsaufgabe für die Dialektologie. In: Dialektale Morphologie, dialektale Syntax. Beiträge zum 2. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Wien, 20.–23. September 2006; hg. von Franz Patocka und Guido Seiler. Wien 2008, S. 181–197.
Seiler, Guido: Syntaxgeographie und Plastizität der Grammatik. In: Empirische Grundlagen moderner Grammatikforschung; hg. von Karin Donhauser, Elvira Glaser, Marcel Vuillaume. Bern 2008, S. 49–58 (Jahrbuch für internationale Germanistik 80).
Siebenhaar, Beat: Sprachwandel und Sprachgeographie – der Einfluss der Stadt Bern auf die Region. In: Sprachen und Sprechen im städtischen Raum; hg. von Thomas Krefeld. Frankfurt a. M. 2008, S. 173–195 (Spazi comunicativi – kommunikative Räume 2).
Siebenhaar, Beat: Quantitative Approaches to Linguistic Variation in IRC: Implications for Qualitative Research. In: Language@Internet 5, article 4. Online-Zugang
Stucky, Dieter: Rorbas – Freienstein – Teufen. Eine Sammlung der Flurnamen. Winterthur 2008.
Werlen, Iwar: Die Grundwörter der Oberwalliser Gipfelnamen. In: Chomolangma, Demawend und Kasbek. Festschrift für Roland Bielmeier. Halle (Saale) 2008, S. 577–614.
Zemp, Marius: Anredekonturen im Luzerndeutschen. Eine intonationale Teilgrammatik. Bern 2008 (Arbeitspapiere des Instituts für Sprachwissenschaft 44).
Adam, Noemi Gioia (2022): Komplexe Sprachräume erleben. Zur Wahrnehmung der sprachlichen Vielfalt im Kanton Graubünden. Dissertation Universität Zürich. Zürich. Online-Zugang
Berchtold, Simone / Kempf, Luise (2022): Familiennamenatlas der Deutschschweiz (FDS). Mit Ausblicken auf die romanischen Sprachgebiete: Informationen zum Projektstart. In: Beiträge zur Namenforschung 57, 2, 151‒163.
Blaser, Claire Louise (2021): Sanskrit Roots in the Swiss Idiotikon: Early Indology in Switzerland between National Identity Formation and European Imperial Imaginaries. In: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 31, 5/6, 591–611. Online-Zugang
Büchler, Andrin / Bülow, Lars / Rawyler, Nicolai (2022): Welchen Einfluss nimmt der Bildungsgrad auf die k-Affrizierung im Schweizer Standard? In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 89, 3–38.
Büchler, Andrin / Leemann, Adrian (2022): Phonetic stability across time: Linguistic enclaves in Switzerland. In: Linguistik online 16, 4, 3–10. Online-Zugang
Busley, Simone / Fritzinger, Julia (2022): Das Emma und der Hänsli: Genus-Sexus-Diskordanzen in Dialekten des Deutschen als Spiegel sozialer Geschlechterrollen. In: Diewald, Gabriele / Nübling, Damaris (Hg.): Genus – Sexus – Gender. Berlin/Boston (Impulse & Tendenzen 95), 295–318.
Christen, Helen / Schiesser, Alexandra (2021): Das Land, wo die Laien Dialektexperten sind. In: Hoffmeister, Toke / Hundt, Markus / Naths, Saskia (Hg.): Laien, Wissen, Sprache. Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven. Berlin/Boston (Sprache und Wissen 50), 337–366. Online-Zugang
Dal Negro, Silvia (2020): The dilemmas of ‹saving› a dying language. Walser German between documentation and planning. In: Language Problems and Language Planning 44, 3, 273–286. Online-Zugang
Ender, Andrea (2022): Dialekt-Standard-Variation im ungesteuerten Zweitspracherwerb des Deutschen. Eine soziolinguistische Analyse zum Erwerb von Variation bei erwachsenen Lernenden. Berlin/Boston.
Fazzini, Elisabetta / Cigni, Costanza (2022): Vocabolario comparativo dei dialetti walser in Italia 6. R–S–Š–U–W. Alessandria (Alemannica 10).
Filié, Davide (2022): Memorie di un tittschmaischter di montagna: la Remmaljer Schiöl. In: Remmalju 32, 21–23.
Fischbach, Agnes / Meier, Armin / Meyer, Hanspeter / Keusch, Linus / Koch, Paul (2022): Villmärger Wöörtertrucke. Villmergen.
Fricke, Lea (2020): A southern German use of prefield-es: Evidence from the corpus and an experimental study. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 39, 1, 41–77. Online-Zugang
Gaeta, Livio (2021): Comparative constructions across the German minorities of Italy: a semasiological approach. In: Linguistic Typology at the Crossroads 1, 1, 288–332. Online-Zugang
Giacalone Ramat, Anna (2021): Another Look at the Alps as a Zone of Contact: Understanding Processes of Language Contact. In: Sprachwissenschaft 46, 2, 205–225.
Glaser, Elvira / Bachmann, Sandro (2022): Canonical and non-canonical (co)predicate agreement in Highest Alemannic dialects. In: Word Structure 15, 3, 329–357. Online-Zugang
Graf, Martin Hannes (2022): Die Forschungsinfrastruktur ortsnamen.ch im Spiegel ihrer Benutzung durch Wissenschaft und Öffentlichkeit. In: Ernst, Peter / Gaisbauer, Stephan / Greule, Albrecht / Hohensinner, Karl (Hg.): Namenforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Beiträge zum Symposion Namenforschung (Linz, 4.–6. Oktober 2018). Regensburg (Regensburger Studien zur Namenforschung 12), 43–54.
Grichting, Alois (2022): Wallissertitschi Weerter. Walliser Wörterbuch. Visp. 2 Bände (Band 1 ist die überarbeitete Auflage des 1998 erschienenen gleichnamigen Werks).
Hasse, Anja (2022): Die berndeutschsprachigen Mennoniten im Jura, in Wayne County, OH, und in Adams County, IN. Spracherhalt, Sprachwandel, Sprachwechsel, Spracherosion. In: Mennonitica Helvetica 45, 6–34.
Hayoz, Beat (2022): Von Aeby bis Zosso. Entstehung, Bedeutung und Verbreitung der Sensler Familiennamen. [Freiburg] (Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde 86, Neue Freiburger Bibliothek 3).
Hofmann-Wiggenhauser, Beatrice / Reber, Jacqueline / Schifferle, Rebekka (Hg.) (2022): Die Flur- und Siedlungsnamen der Amtei Solothurn-Lebern; bearb. von der Forschungsgruppe Solothurnisches Orts- und Flurnamenbuch. Basel (Solothurnisches Namenbuch 5).
Kilchmann, Mirjam (2022): Lautwandel in der Toponymie am Beispiel von Deutschschweizer Siedlungsnamen. Geringfügig veränderte Version der Dissertation Universität Zürich. Regensburg (Regensburger Studien zur Namenforschung 11).
Leemann, Adrian / Jeszenszky, Péter / Steiner, Carina / Lanthemann, Corinne (2022): Factors affecting the percept of Yanny v. Laurel (or mixed): Insights from a large-scale study on Swiss German listeners. In: Interspeech 2022, 1851–1855. Online-Zugang
Marti, Reto (2022): Antike Geografie und das Regnum Francorum: Überlegungen zu den Namen von Liestal und Balsthal. In: Jahrbuch Archäologie Schweiz 105, 47–70.
Oberholzer, Susanne (2022): «Alle Dinge ooni Usnaam sind möglich dem, der glaubt». Dialekt und Hochdeutsch in Deutschschweizer Kirchen. In: Kusmierz, Katrin / Plüss, David / Berlis, Angela (Hg.): Sagt doch einfach, was Sache ist! Sprache im Gottesdienst. Zürich, 125–151.
Romano, Noemi / Ranacher, Peter / Bachmann, Sandro / Joost, Stéphane (2022): Linguistic traits as heritable units? Spatial Bayesian clustering reveals Swiss German dialect regions. In: Journal of Linguistic Geography 10, 11–22. Online-Zugang
Schallert, Oliver (2020): A Note on Misplaced or Wrongly Attached zu in German. In: Journal of Germanic Linguistics 32, 1, 43–82. Online-Zugang
Scherrer, Yves (2021): Les cartes dialectométriques interactives de dialektkarten.ch. In: Thibault, André / Avanzi, Mathieu / Lo Vecchio, Nicholas / Millour, Alice (Hg.): Nouveaux regards sur la variation dialectale (Travaux de Linguistique et de Philologie). Strasbourg, 137–152.
Schmutz, Christian / Haas, Walter (2022): Senslerdeutsches Wörterbuch. Mundartwörterbuch des Sensebezirks im Kanton Freiburg mit Einschluss der Stadt Freiburg und der Pfarrei Gurmels; unter Mithilfe von Ingrid Hove Seewer und Barbara Bättig. Überarbeitete, 4. Auflage. Marly.
Seiler, Guido / Bachmann, Sandro / Graën, Johannes / Rajović, Nikolina / van der Lek, Adrian / Hachfi, Ghazi / Mustač, Igor / Glaser, Elvira / Ranacher, Peter / Weibel, Robert (2021): Syntaktischer Atlas der deutschen Schweiz online (SADS online), IV.23. Deutsches Seminar / Linguistic Research Infrastructure / UFSP Sprache und Raum, Universität Zürich. Online-Zugang
Siegfried-Schupp, Inga (2021): Kolonial intendiert oder vom Kolonialismus geprägt? Zu den Auswirkungen der europäischen Kolonialdiskurse in der Mikrotoponymie der Nordwestschweiz. In: Ebert, Verena / Mühlan-Meyer, Tirza / Schulz, Matthias / Stolberg, Doris (Hg.): Koloniale und postkoloniale Mikrotoponyme. Forschungsperspektiven und interdisziplinäre Bezüge. Berlin/Boston (Koloniale und Postkoloniale Linguistik 15), 209–222.
Waser, Erika / Mulle, Peter / Blaser, Heidi / Rettig, Irene u. a. (2022): Pilatus. Die Orts- und Flurnamen des westlichen Amtes Luzern. Schüpfheim (Luzerner Namenbuch 4).
Ackermann, Tanja (2021): Bitte könnte ich vielleicht? Eine kontrastive Untersuchung zu Aufforderungen in Deutschland und in der deutschsprachigen Schweiz. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 88, 265–301.
Alber, Birgit / Kokkelmans, Joachim / Rabanus, Stefan (2021): Preconsonantal s-retraction in the Alps: Germanic, Romance, Slavic. In: STUF – Language Typology and Universals 74, 1, 17–38. Online-Zugang
Angster, Marco / Gaeta, Livio (2021): Contact phenomena in the verbal complex: the Walser connection in the Alpine area. In: STUF – Language Typology and Universals 74, 1, 73–107. Online-Zugang
Auer, Anita (2021): Of Zibele and Bölle: Patterns of Language Variation in the Swiss Language Island New Glarus (North America). In: Werth, Alexander / Bülow, Lars / Pfenninger, Simone E. / Schiegg, Markus (Hg.): Intra-individual Variation in Language. Berlin (Trends in Linguistics: Studies and Monographs 363), 283–314. Online-Zugang
Bachmann, Sandro (2021): Haben Dialekte eine Grammatik? Oder: Eine kleine Geschichte des Syntaktischen Atlas der deutschen Schweiz (SADS). In: Mundart. Mitteilungsblatt des Mundartforums 2021, 12–15. Online-Zugang
Balantani, Angeliki / Lázaro, Stefanie (2021): Joint attention and reference construction: The role of pointing and «so». In: Language & Communication 79, 33–52. Online-Zugang
Baumgartner, Gerda (2021): Ääs isch es Liebs. Weibliches Neutrum und Beziehung im Schweizerdeutschen. Dissertation Universität Freiburg i. Ü. Online-Zugang
Baumgartner, Gerda / Busley, Simone / Fritzinger, Julia / Martin, Sara (2021): Das Anna und ihr Hund. Weibliche Hundenamen im Neutrum? In: Linguistik online 107, 99–124. Online-Zugang
Berthele, Raphael (2021): The selective celebration of linguistic diversity: evidence from the Swiss language policy discourse. In: Journal of Multilingual and Multicultural Development, 42, 2, 125–136. Online-Zugang
Bösiger, Melanie (2021): Der onymische Artikel im Schweizerdeutschen in seiner Funktion als Genusmarker. In: Linguistik online 107, 209–222. Online-Zugang
Brohy, Claudine (2020/21): Between prejudice and pride: bolze/Bolz as a mixed urban language in bilingual Fribourg/Freiburg. In: Revue transatlantique d’études suisses 10-11, 141–160. Online-Zugang
Brohy, Claudine (2021): Parler des langues, du bilinguisme et de l’apprentissage des langues à la frontière linguistique : Le cas de Fribourg/Freiburg. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 26, 2, 77–95. Online-Zugang
Bucheli Berger, Claudia (2021): Infinitiv-Konstruktionen mit fehlendem Matrixverb in den Deutschschweizer Dialekten. In: Speyer, Augustin / Hertel, Julia (Hg.): Syntax aus Saarbrücker Sicht 4. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 187), 85–106.
Bülow, Lars / Büchler, Andrin / Rawyler, Nicolai / Schneider, Christa / Britain, David (2021): Linguistic, Social, and Individual Factors Constraining Variation in Spoken Swiss Standard German. In: Werth, Alexander / Bülow, Lars / Pfenninger, Simone E. / Schiegg, Markus (Hg.): Intra-individual Variation in Language. Berlin (Trends in Linguistics: Studies and Monographs 363), 127–173. Online-Zugang
Busley, Simone / Fritzinger, Julia (2021): Neutrales Rufnamengenus zwischen Grammatik und Pragmatik. In: Linguistik online 107, 125–144. Online-Zugang
Christen, Helen / Baumgartner, Gerda (2021): Annali, Ruedi, Mami. Das Diminutiv und seine Rolle bei der Entstehung und Verfestigung onymischer Neutra. In: Linguistik online 107, 177–208. Online-Zugang
Dammel, Antje (2021): Evaluative Wortbildung und Personenreferenz. Maskulina auf -i und ihre femininen Entsprechungen in alemannischen
Dialekten – auch als Indikator für Geschlechterstereotype im Wörterbuch. In: Linguistik online 107, 145–176. Online-Zugang
Dürscheid, Christa (2021): Wie sagt man wo? Erstaunliche Sprachvielfalt von Amrum bis ins Zillertal. Berlin.
Eckhardt, Oscar (2021): Alemannisch in der Rumantschia. Die alemannischen Dialekte im romanischen Sprachraum von Trin, Ilanz, Trun und Scuol. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 183).
Ender, Andrea (2021): The standard-dialect repertoire of second language users in German-speaking Switzerland. In: Ghimenton, Anna / Nardy, Aurélie / Chevrot, Jean-Pierre (Hg.): Sociolinguistic Variation and Language Acquisition across the Lifespan. Amsterdam/Philadelphia (Studies in Language Variation 26), 251–275. Online-Zugang
Fetzer, This / Graf, Martin Hannes (2021): Was macht der Schütz im Schützengarten? Wie Flur- und Familiennamen an das Schützenwesen vergangener Zeiten erinnern. In: KGS-Forum 36, 69–74. Online-Zugang
Gaeta, Livio / Seiler, Guido (2021): A specter is haunting Europe: the Alps as a linguistic area? In: STUF – Language Typology and Universals 74, 1, 1–16. Online-Zugang
Glaser, Elvira (Hg.) (2021): Syntaktischer Atlas der deutschen Schweiz (SADS). Band 1: Einleitung und Kommentare; bearbeitet von Elvira Glaser und Gabriela Bart sowie Claudia Bucheli Berger, Guido Seiler, Sandro Bachmann und Anja Hasse, unter Mitarbeit von Matthias Friedli und Janine Richner-Steiner. Band 2: Karten; bearbeitet von Sandro Bachmann, Gabriela Bart und Elvira Glaser sowie Claudia Bucheli Berger und Guido Seiler. Tübingen. Online-Zugang Bd. 1, Bd. 2
Hasse, Anja / Bachmann, Sandro / Glaser, Elvira (2021): Gschmöis – Crowdsourcing grammatical data of Swiss German. In: Linguistics Vanguard 7, s1. Online-Zugang
Klosinski, Robert / Hoffman, Andrew D. (2021): Phonological Complexity: Bernese Swiss German in Ohio and Misiones. In: Heritage Language Journal, 18, 2, 1–26. Online-Zugang
Lanzicher, Andrea Francesco / Greule, Albrecht (2021): *Morgiodūnon – der keltische Name des oppidum von Roggwil, Fryburg (Kanton Bern, Schweiz)? In: Beiträge zur Namenforschung 56, 3, 237–249. Online-Zugang
Leemann, Adrian (2021): Apps for capturing language variation and change in German-speaking Europe: Opportunities, challenges, findings, and future directions. In: Linguistics Vanguard 7, s1. Online-Zugang
Meune, Manuel (2020/21): Das plurilinguale Aostatal, eine umgekehrte Schweiz? Der Diskurs über Walserdeutsch und Frankoprovenzalisch in Le peuple valdôtain (2000–2018). Revue transatlantique d’études suisses 10-11, 179–208. Online-Zugang
Morand, Marie-Anne / Schwab, Sandra / Schmid, Stephan (2021): Standarddeutsche Interferenzen im Dialektwortschatz Schweizer Jugendlicher: Lexikalische und lautliche Entlehnungen. In: Bulletin Suisse de Linguistique Appliquée (Vals-Asla) 113, 137–154. Online-Zugang
Moser, Ann-Marie (2021): Negationskongruenz in den deutschen Dialekten. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 185). Online-Zugang
Ruch, Hanna (2021): Dialect contact in real interactions and in an agent-based model. In: Speech Communication 134, 55–70. Online-Zugang
Schönenberger, Manuela / Haeberli, Eric (2021): ‹Unruly› syntax: Violations of the Verb Second (V2) constraint in natural production data from Swiss German. In: Deutsch divers – moderne deutsche Literatur, unkonventionelles Lernen, Manipulationsstrategien, invektive Vogel-Metaphorik und Schweizerdeutsch. (Sonderheft Sprache & Sprachen), 109–135. Online-Zugang
Schott, Clausdieter (2021): Churfürsten oder Churfirsten – Die verfassungspolitische Verdrängung eines Bergnamens. In: Signa Ivris 18, 283–318.
Siegfried-Schupp, Inga (2021): Zur Erhebung inoffizieller Ortsnamen. In: Dräger, Kathrin / Heuser, Rita / Prinz, Michael (Hg.): Toponyme. Standortbestimmung und Perspektiven. Berlin/Boston, 128–139. Online-Zugang
Sierszyn, Armin (2021): 9000 Orts- und Flurnamen im Zürcher Oberland. Spiegel unserer Sprache, Herkunft und Kultur; in Verbindung mit Ernst Bänteli u.a. Bäretswil.
Solska, Tetiana (2021): Die Realisierung der Plosive in den Nationalvarietäten des Deutschen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. In: Linguistica Pragensia 31, 1, 74-89. Online-Zugang
Thöny, Luzius (2021): Toubwald: Zu Bedeutung und Herkunft eines hochalemannischen Toponyms. In: Beiträge zur Namenforschung 56, 4, 351–371. Online-Zugang
Thöny, Luzius (2021): Conrad Gessner (1516–1565) als Pionier der Namenkunde. In: Namenkundliche Informationen 113, 243–282. Online-Zugang
Weibel, Manuela / Friedli, Matthias / Joho-Studer, Dieter (2021): Hunziker2020: Das «Aargauer Wörterbuch» auf seiner Reise ins 21. Jahrhundert. In: Argovia 133, 93–110.
Zürrer, Peter (2021): Genus-Zuweisung bei der Pronominalisierung von Personen in den Südwalser Dialekten. In: Linguistik online 107, 223–245. Online-Zugang
Adam-Graf, Noemi (2020): Zur regionalen Markierung des Alemannischen der rätoromanischen Bevölkerung am Beispiel des Vibranten /r/. Online-Zugang
Adam-Graf, Noemi / Hasse, Anja (2020): «Ich habe gar nicht gewusst, dass der Bündnerdialekt so unterschiedlich sein kann.» Eine perzeptionslinguistische Untersuchung der Orte Chur, Trin und Trun an der deutsch-romanischen Sprachgrenze. In: Hundt, Markus / Kleene, Andrea / Plewnia, Albrecht / Sauer, Verena (Hg.): Regiolekte – objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung. Tübingen (Studien zur deutschen Sprache 85), 185–210.
Anderegg, Jean-Pierre (2020): Eine zweisprachige Dorfflur: Salvenach/Salvagny zur Zeit der Dreifelderwirtschaft. In: Freiburger Geschichtsblätter 97, 181–204.
Bachmann, Sandro (2020): Hiena und daana dum Bäärg. Wie man sich im (Walliser) Dialekt zurechtfindet. In: Mundart. Mitteilungsblatt des Mundartforums 2020, 8–15. Online-Zugang
Bart, Gabriela (2020): Possessivkonstruktionen im Schweizerdeutschen mit besonderer Berücksichtigung des possessiven Genitivs im Lötschental VS. Zürcher Dissertation. Zürich. Online-Zugang
Baumgartner, Gerda / Busley, Simone / Fritzinger, Julia / Martin, Sara (2020): Dat Anna, et Charlotte und s Heidi: Neutrale Genuszuweisung bei Referenz auf Frauen als überregionales Phänomen. In: Christen, Helen / Ganswindt, Brigitte / Herrgen, Joachim / Schmidt, Jürgen Erich (Hg.): Regiolekt – der neue Dialekt? Akten des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 182), 175–192.
Berchtold, Simone / Steiner, Linda (2020): Sprachliche Integration: Mittelalterliche Ortsnamen im Kontaktgebiet des Kantons St. Gallen. In: Namenkundliche Informationen 112, 13–44. Online-Zugang
Berchtold Schiestl, Simone / Heer, Martina / Kempf, Luise / Steiner-Grassi, Linda (2020): Streckeisen, Auchli, Brentini und Immoos. Vorstudien zu einem Schweizer Familiennamenatlas. In: Beiträge zur Namenforschung 55, 423–467.
Berchtold Schiestl, Simone / Heer, Martina (2020): Jergen, Wyssen, Schären. Der Genitiv in Familiennamen im DFA und wie es im Süden weitergeht. In: Beiträge zur Namenforschung 55, 187–223.
Brandner, Ellen (2020): A «borderline case» of syntactic variation. In: Glossa. A Journal of General Linguistics, 5(1), 25. Online-Zugang
Bräuning, Iris (2020): Relativsatzstrategien im Alemannischen. Tübingen (Tübinger Beiträge zur Linguistik 570).
Christen, Helen / Ganswindt, Brigitte / Herrgen, Joachim / Schmidt, Jürgen Erich (Hg.) (2020): Regiolekt – der neue Dialekt? Akten des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 182).
Christen, Helen / Ender, Andrea / Kehrein, Roland (2020): Sprachliche Variation in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg. In: Bohnert-Kraus, Mirja / Kehrein, Roland (Hg.): Dialekt und Logopädie. Hildesheim (Germanistische Linguistik 248–249), 83–135.
Derungs, Curdin / Sieber, Christian / Glaser, Elvira / Weibel, Robert (2020): Dialect borders – political regions are better predictors than economy or religion. In: Digital Scholarship in the Humanities 35, 276–295. Online-Zugang
Dröge, Alexander / Rabs, Elisabeth / Fleischer, Jürg / Billion, Sara K. H. / Meyer, Martin / Schmid, Stephan / Schlesewsky, Matthias / Bornkessel-Schlesewsky, Ina (2020): Case Syncretism, Animacy, and Word Order in Continental West Germanic: Neurolinguistic Evidence from a Comparative Study on Standard German, Zurich German, and Fering (North Frisian). In: Journal of Germanic Linguistics 32, 3, 217–310. Online-Zugang
Elmentaler, Michael (2020): Neue Wege der Regiolektforschung. In: Christen, Helen / Ganswindt, Brigitte / Herrgen, Joachim / Schmidt, Jürgen Erich (Hg.): Regiolekt – der neue Dialekt? Akten des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 182), 13–39.
Elsässer, Sophie (2020): Kasussynkretismus: Bedingungen idiolektaler Variation. Eine Korpusanalyse zum Oberdeutschen. In: Speyer, Augustin / Hertel, Julia (Hg.): Syntax aus Saarbrücker Sicht 3. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. Stuttgart (Zeitschrift fürDialektologie und Linguistik, Beihefte 180), 61–84.
Felder, Samuel (2020): Individuelle Verschriftungsmuster in schweizerdeutschen WhatsApp-Chats. In: Androutsopoulos, Jannis / Busch, Florian (Hg.): Register des Graphischen. Variation, Interaktion und Reflexion in der digitalen Schriftlichkeit. Berlin (Linguistik – Impulse & Tendenzen 87), 93–131.
Felder, Samuel (2020): Patterns of intra-individual variation in a Swiss WhatsApp corpus: Analysing real-time change and long-term accommodation. In: Rüdiger, Sofia / Dayter, Daria (Hg.): Corpus Approaches to Social Media. Amsterdam/Philadelphia (Studies in Corpus Linguistics 98), 89–109. Online-Zugang
Filié, Davide (2020): Sopravvivenze germaniche nel lessico famigliare rimellese. In: Remmalju 30, 6–8.
Frech, Stephan (2020): Das Doppelleben des «Meister Hämmerli»: eine Redensart zwischen Volksmund und Volksetymologie. In: Proverbium. Yearbook of International Proverb Scholarship 37, 87–106.
Frick, Karina (2020): Citizen linguistics: Spracheinstellungsforschung online. Das Beispiel der Schweizer Dialekte. In: Hahn, Mattias / Kleene, Andrea / Langhanke, Robert / Schaufuss, Anja (Hg.): Dynamik in den deutschen Regionalsprachen: Gebrauch und Wahrnehmung. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation. Hildesheim (Germanistische Linguistik 250–251), 125–148.
Gaeta, Livio / Angster, Marco (2020): Loan Word Formation in Minority Languages: Lexical Strata in Titsch and Töitschu. In: ten Hacken, Pius / Panocová, Renáta (Hg.): The Interaction of Borrowing and Word Formation. Edinburgh, 215–236. Online-Zugang
Gaeta, Livio (2020): Remotivating inflectional classes. An unexpected effect of grammaticalization. In: Drinka, Bridget (Hg.): Historical Linguistics 2017. Selected papers from the 23rd International Conference on Historical Linguistics, San Antonio, Texas, 31 July–4 August 2017. Amsterdam (Current Issues Linguistic Theory 350), 206–227. Online-Zugang
Gilgien, Urs (2020): Reichenbacher Orts- und Flurnamen. Frutigen.
Glaser, Elvira / Stoeckle, Philipp / Bachmann, Sandro (2020): Faktoren und Arten intrapersoneller Variation im Material des Syntaktischen Atlas der deutschen Schweiz (SADS). In: Speyer, Augustin / Hertel, Julia (Hg.): Syntax aus Saarbrücker Sicht 3. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 180), 11–39.
Graf, Martin / Roth, Tobias (2020): Die Schweizer Forschungsinfrastruktur ortsnamen.ch. In: Namenkundliche Informationen 112, 173–185. Online-Zugang
Grünigen, Ruth von / von Grünigen, Albert / Frautschi, Heidi / Frautschi, Ruben / Müllener, Fritz (2020): Saanetütsch. E Sammlig va Mundartsätzlene u -wörtlene u däru Bedütig us em Saaneland vo früejer bis hüt. 2. Auflage. Gstaad.
Haas, Walter (2020): Bipolarité et continuum: quelle place pour ces notions dans une théorie sociétale des contacts de langues? In: Langage et société 171, 101–118. Online-Zugang
Hasse, Anja / Mächler, Patrick / Bachmann, Sandro (2020): Genus- und Kasusprofilierung im schweizerdeutschen Definitartikel. In: Christen, Helen / Ganswindt, Brigitte / Herrgen, Joachim / Schmidt, Jürgen Erich (Hg.): Regiolekt – der neue Dialekt? Akten des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 182), 249–267.
Hove, Ingrid (2020): The Quality of Schwa in Swiss German. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 87, 3–24.
Keel, William D. (2020): The West Germanic Dialect Continuum. In: Putnam, Michael T. / Page, Richard B.: The Cambridge Handbook of Germanic Linguistics. Cambridge, 736–760. Online-Zugang
Kennard, Holly J. / Lahiri, Aditi (2020): Nonesuch phonemes in loanwords. In: Linguistics. An Interdisciplinary Journal of the Language Sciences 58, 83–103. Online-Zugang
Kilchmann, Mirjam (2020): Namenzwillinge und -mehrlinge in der Toponymie: am Beispiel von Deutschschweizer Ortsnamen. In: Namenkundliche Informationen 112, 219–247. Online-Zugang
Kistler, Simon (2020): Respelling names. The long vowels /i, u, ü/ and the New High German Diphthongisation in Swiss names. In: Löfdahl, Maria / Waldispühl, Michelle / Wenner, Lena (Hg.): Namn i skrift. Names in Writing. Handlingar från NORNAs 48:e symposium i Göteborg den 29–30 november 2018. Göteborg/Uppsala (Meijerbergs arkiv för svensk ordforskning 44 / NORNA-rapporter 98), 177–194. Online-Zugang
Krompàk, Edina (2020): Diglossia and Local Identity. Swiss German in the Linguistic Landscape of Kleinbasel. In: Asmah Haji Omar (Hg.): The GLOCAL 2019 in Asia. The Conference of the Global Council for Anthropological Linguistics in Asia, Siem Reap, Cambodia, 23–26 January 2019, 254–264. Online-Zugang
Lameli, Alfred / Glaser, Elvira / Stöckle, Philipp (2020): Drawing areal information from a corpus of noisy dialect data. In: Journal of Linguistic Geography 8, 1, 31–48. Online-Zugang
Landolt, Christoph / Roth, Tobias (2021): Schweizerisches Idiotikon – Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. In: Lenz, Alexandra N. / Stöckle, Philipp (Hg.): Germanistische Dialektlexikographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 181), 143–173. Online-Zugang (ergänzt um Beispielartikel und -material)
Leuenberger, Stefanie (2020): Dialekt und Standardsprache. In: Weber, Ulrich / Mauz, Andreas / Stingelin, Martin (Hg.): Dürrenmatt-Handbuch. Stuttgart, 321–323. Online-Zugang
Lötscher, Andreas (2020): Die Affrikate tsch in den Varianten des Deutschen: Wortstruktur und Wortschatzstruktur. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 87, 66–100.
Morand, Marie-Anne (2020): Lexical Processing in Bernese and Standard German. Mental Representation of Cognate and Non-Cognate Object Names in Bivarietal Speakers. Dissertation Universität Bern.
Morand, Marie-Anne / Schwab, Sandra / Schmid, Stephan (2020): The perception of multiethnolectal Zurich German: A continuum rather than clear-cut categories. In: Loquens 7, 2. Online-Zugang
Morand, Marie-Anne / Bruno, Melissa / Julmi, Nora / Schwab, Sandra / Schmid, Stephan (2020): Speech rhythm in multiethnolectal Zurich German. In: 10th International Conference on Speech Prosody 2020, Tokyo, Japan, 2020, 566–570. Online-Zugang
Nägeli, Reinhard (2020): Fleudebüel, Pfaffeholz und Strick. Marthaler und Elliker Flur-, Wald-, Orts- und Familiennamen. Marthalen.
Oberholzer, Susanne / Studler, Rebekka (2020): Bildung und Beruf als ausschlaggebende Faktoren für Spracheinstellungen? Vergleich zweier aktueller Projekte zu den Schweizer Varietäten. In: Hundt, Markus / Kleene, Andrea / Plewnia, Albrecht / Sauer, Verena (Hg.): Regiolekte – objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung. Tübingen (Studien zur deutschen Sprache 85), 131–156.
Oberholzer, Susanne (2020): Sprachliche Variation im bairisch-rätoromanischen Kontaktgebiet. In: Hahn, Matthias / Kleene, Andrea / Langhanke, Robert / Schaufuss, Anja (Hg.): Dynamik in den deutschen Regionalsprachen: Gebrauch und Wahrnehmung. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation. Hildesheim (Germanistische Linguistik 250–251), 149–173.
Rettig, Irene (2020): ab dem Hooff vnnd gůt das Käller gůt: Namenglieder und Appellative in ihrem Kontext. In: Namenkundliche Informationen 112, 333–374. Online-Zugang
Roth, Tobias (2020): Im Übergang zum digitalen Wörterbuch. Zum Stand der Digitalisierung des Schweizerischen Idiotikons: Rückblick und Ausblick. In: Aquino-Weber, Dorothée / Greub, Yan (Hg.): La lexicographie informatisée: les vocabulaires nationaux dans un contexte européen. Bern 2020 (Swiss academies reports 15.1), 103–118. Online-Zugang
Ruoss, Emanuel / Schröter, Juliane (Hg.) (2020): Schweizerdeutsch. Sprache und Identität von 1800 bis heute. Mitarbeit: Walter Haas, Helen Christen und Raphael Berthele. Basel.
Schmid, Stephan (2020): Swiss German dialects spoken by second-generation immigrants: bilingual speech and dialect transformation. In: Journal of Multilingual and Multicultural Developments. Online-Zugang
Schmuck, Mirjam (2020): The rise of the onymic article in Early New High German. Areal factors and the triggering effect of bynames. In: Szczepaniak, Renata / Flick, Johanna (Hg.): Walking on the Grammaticalization Path of the Definite Article: Functional Main and Side Roads. Amsterdam (Studies in Language Variation 23), 199–226. Online-Zugang
Schneider, Thomas Franz / Hofer, Roland / Thöny, Luzius (Hg.) (2020): Ortsnamenbuch des Kantons Bern. I. Dokumentation und Deutung. 6. Teil: Se–Di/Ti. Tübingen.
Siebenhaar, Beat (2020): Informalitätsmarkierung in der WhatsApp-Kommunikation. Ein Vergleich bundesdeutscher und Deutschschweizer Chats. In: Androutsopoulos, Jannis / Busch, Florian (Hg.): Register des Graphischen. Variation, Interaktion und Reflexion in der digitalen Schriftlichkeit. Berlin (Linguistik – Impulse & Tendenzen 87), 67–91. Online-Zugang
Spälti, Thomas / Lienhard, Andi / Marti, Fritz / Staub, Peter (2020): Die Flurnamen der Gemeinde Glarus. Ennenda, Glarus, Riedern, Netstal. Glarus.
Udolph, Jürgen (2020): Inn < *Penios? In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 57, 345–365.
Waser, Erika (2020): Der Flurname Beiertschen. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 57, 281–287.
Weibel, Manuela / Peter, Muriel (2020): Compiling a Large Swiss German Dialect Corpus. In: Ebling, Sarah / Tuggener, Don / Hürlimann, Manuela / Cieliebak, Mark / Volk, Martin: Proceedings of the 5th Swiss Text Analytics Conference (SwissText) & 16th Conference on Natural Language Processing (KONVENS), Zurich, Switzerland, June 23-25, 2020. Online-Zugang
Weibel, Viktor (2020): Mettlen, Flur- und Hofname – ein Rätsel? In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 57, 289–299.
Würth, Kathrin (2020): Consonant Quantity and Positional Neutralisation: Heusler’s Law and Winteler’s Law in Zurich German. Zürcher Dissertation. Zürich. Online-Zugang
Zihlmann, Urban (2020): Investigating speaker individuality in the Swiss Standard German of four Alemannic dialect regions: Consonant quantity, vowel quality, and temporal variables. In: Loquens 7, 1. Online Zugang
Zihlmann, Urban (2020): Temporal variability in four alemannic dialects and its influence on the respective varieties of Swiss Standard German. In: 10th International Conference on Speech Prosody 2020, Tokyo, 25 May 2020–28 May 2020, 620–624. Online-Zugang
Zihlmann, Urban B. (2020): Vowel and consonant length in four alemannic dialects and their influence on the respective varieties of Swiss Standard German. In: Wiener Linguistische Gazette (WLG) 86, 1–46. Online-Zugang
Anderegg, Jean-Pierre (2019): Binnenmigration und Einbürgerung. Die Verbreitung der freiburgischen Herkunftsnamen vor 1800. In: Freiburger Geschichtsblätter 96, 95–117.
Bachmann, Sandro / Glaser, Elvira (Hg.) (2019): Bosco Gurin, das Walserdorf im Tessin und seine Sprache(n). Bern (Swiss academies reports 14, 4. Sprachen und Kulturen 11). Online-Zugang
Bachmann, Sandro (2019): Zur Schreibweise des Gurinerdeutschen. In: Bachmann, Sandro / Glaser, Elvira (Hg.): Bosco Gurin, das Walserdorf im Tessin und seine Sprache(n). Bern. Online-Zugang
Baechler, Raffaela / Pröll, Simon (2019): Nicht-phonologisch konditionierter Wandel in der Kasusmorphologie isolierter germanischer Varietäten. Höchstalemannisch (Visperterminen) und Älvdalisch. In: Linguistik online 98, 289–305. Online-Zugang
Baechler, Raffaela / Pröll, Simon (2019): Analyzing language change through a formalist framework. In: Dammel, Antje / Schallert, Oliver (Hg.): Morphological variation. Theoretical and empirical perspectives. Amsterdam (Studies in language companion series 207), 63–94. Online-Zugang
Baumgartner, Gerda / Christen, Helen (2019): Von männlichen Männern und sächlichen Frauen. Ein trinationales Forschungsprojekt sucht sprachliche und soziale Gründe für das Neutrum bei Frauennamen. In: Sprachspiegel 75, 2–23.
Baumgartner, Gerda (2019): S Doris in däm wisse Fätze. Das Neutrum als affektives Genus im Namengebrauch der Deutschschweiz. In: Linguistik online 98, 137–156. Online-Zugang
Berchtold, Simone (2019): Von Abbühl bis Zenzünen. In: Nievergelt, Andreas / Rübekeil, Ludwig (Hg.): ‹athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi›. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag. Heidelberg (Germanistische Bibliothek 66), 297–312.
Berchtold, Simone (2019): Auf der Suche nach der Regionalspezifik: Familiennamen mit -mann in der Deutschschweiz. In: Namenkundliche Informationen 111 (2018/2019), 13–71. Online-Zugang
Berthele, Raphael (2019): Alemannisch und der Deutschunterricht. Schweizerdeutschdebatten in der Schweizer Schule seit 1950. In: Linguistik online 98, 387–409. Online-Zugang
Betschart, Andres / Busz, Stefan / Garcia, Miguel u. a. (2019): Von Ackeret bis Zytmoos. Strassennamen in Winterthur. Zürich 2019 (Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 357).
Bickel, Hans (2019): Die deutsche Sprache aus Schweizer Sicht. Selbstverständliches Nebeneinander von Mundart und Standard. In: Sprachspiegel 75, 34–42.
Bieri, Victor (2019): «Uf einisch bisch Dui nimmä da». Beobachtungen zu Mundart in Todesanzeigen der Innerschweiz, mit einem besonderen Augenmerk auf Ob- und Nidwalden. In: Bacher, Mike / Schöpfer, Marie-Claude (Hg.): Reipublicae Vallesiae Respublica Subsilvania Superior salutem et gratulationem. Festschrift für Prof. Dr. Louis Carlen zum 90. Geburtstag. Brig (Schriften des Stockalperarchivs in Brig 47), 127–146.
Brohy, Claudine (2019): «Schwyzertütsch isch Kult» – Schweizerdeutsch lernen im akademischen Kontext der zweisprachigen Universität Freiburg. In: Ransmayr, Jutta / Vasylchenko, Elena (Hg.): Sprachliche Variation im Deutschen. Unterrichtsdidaktische, deskriptive und internationale Perspektiven. Bern (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A 132), 183–206.
Bucheli Berger, Claudia (2019): Verschwindet das Pronomen es für eine erwachsene Person aus den schweizerdeutschen Dialekten? In: Nievergelt, Andreas / Rübekeil, Ludwig (Hg.): ‹athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi›. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag. Heidelberg (Germanistische Bibliothek 66), 313–328.
Caro Reina, Javier (2019): Wortsprachliche Merkmale im Alemannischen. In: Linguistik online 98, 235–271. Online-Zugang
Christen, Helen (2019): Vorwort. In: Elmiger, Daniel: Deutsch undeutlich. Eine Begriffsgeschichte durch die vielfältige deutsche Sprache in der Schweiz. Bern (Swiss academies reports 14, 1. Sprachen und Kulturen 10). Online-Zugang
Christen, Helen (2019): Alemannisch in der Schweiz. In: Herrgen, Joachim / Schmidt, Jürgen Erich (Hg.): Deutsch: Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Berlin/Boston (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 30/4), 246–279.
Christen, Helen (2019): «Nicht nur daheim schwätzen die Leut» – Zum Sprach(formen)gebrauch in der Deutschschweiz. In: Alemannisch dunkt üs guet. Vereinsschrift der Muettersproch-Gsellschaft, Heft 1 (2019), 20–27.
Christen, Helen (2019): «Adelboden-Lenk. dänk!» glaub, meini, schiins, denk als Faktizitäts- und Evidentialitätspartikeln. In: Linguistik online 98, 157–178. Online-Zugang
Christen, Helen / Schmidlin, Regula (2019): Die Schweiz. Dialektvielfalt in mehrsprachigem Umfeld. In: Beyer, Rahel / Plewnia, Albrecht (Hg.): Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa: Sprachminderheiten und Mehrsprachigkeitskonstellationen. Tübingen, 193–244.
Derungs, Cardin / Sieber, Christian / Glaser, Elvira / Weibel, Robert (2019): Dialect borders—political regions are better predictors than economy or religion. In: Digital Scholarship in the Humanities 37. Online-Zugang
Dietrich, Sepp (2019): Ä Arvel Wüssenswärts und Interessants vu Vilters. Mels.
Dollinger, Stefan (2019): Debunking «pluri-areality»: On the pluricentric perspective of national varieties. In: Journal of Linguistic Geography 7, 98–112. Online-Zugang
Dürscheid, Christa / Simon, Horst J. (2019): Auf dem Weg zu einer pluriarealen Variantenpragmatik. In: Schröter, Juliane / Tienken, Susanne / Ilg, Yvonne / Scharloth, Joachim / Bubenhofer, Noah: Linguistische Kulturanalyse. Berlin/Boston (Germanistische Linguistik 314), 245–268.
Dürscheid, Christa / Elspass, Stephan / Ziegler, Arne (2019): «Variantengrammatik des Standarddeutschen» – das neue Online-Nachschlagewerk zur arealen Variation in der Grammatik des Deutschen. In: Eichinger, Ludwig M. / Plewnia, Albrecht (Hrsg.): Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch – methodisch – theoretisch. Berlin/Boston (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2018), 331–334.
Elmiger, Daniel (2019): Deutsch undeutlich. Eine Begriffsreise durch die vielfältige deutsche Sprache in der Schweiz. Bern (Swiss academies reports 14, 1. Sprachen und Kulturen 10). Online-Zugang
Fetzer, This (2019): Appellativischer Gebrauch von Personennamen im Schweizerdeutschen. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 54, 158–188.
Fingerhuth, Matthias (2019): Grammatische Variation im deutschen und schweizerischen Standarddeutsch des 20. Jahrhunderts. In: Bülow, Lars / Fischer, Ann Kathrin / Herbert, Kristina (Hg.): Dimensions of Linguistic Space: Variation – Multilingualism – Conceptualisations. Berlin (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 45), 105–125.
Fleischer, Jürg (2019): ‹(Einen) Durst haben›: eine Auswertung von Wenkersatz 23. In: Nievergelt, Andreas / Rübekeil, Ludwig (Hg.): ‹athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi›. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag. Heidelberg (Germanistische Bibliothek 66), 329–340.
Gaeta, Livio / Bellante, Marco / Cioffi, Raffaele / Angster, Marco (2019): Conservazione e innovazione nelle varietà walser: i progetti DiWaC e ArchiWals. In: Rosselli Del Turco, Roberto (Hg.): Dall’indoeuropeo al germanico: problemi di linguistica storica. Atti del XVIII Seminario Avanzato in Filologia Germanica. Alessandria, 141–193. Online-Zugang (Preprint)
Goldman, Jean-Philippe / Clematide, Simon / Avanzi, Matthieu / Tandler, Raphael (2019): Strategies and challenges for crowdsourcing regional dialect perception data for Swiss German and Swiss French. In: Proceedings of the Eleventh International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2018), 1474–1479. Online-Zugang
Graf, Martin Hannes (2019): Translinguale Aspekte der Personennamengebung im frühmittelalterlichen Churrätien. In: Haubrichs Wolfgang / Jochum-Godglück, Christa: Kulturelle Integration und Personennamen im Mittelalter. Berlin/Boston (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 108), 117–139.
Graf, Martin Hannes (2019): Lateinisches im Schweizerdeutschen. In: Nievergelt, Andreas / Rübekeil, Ludwig (Hg.): ‹athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi›. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag. Heidelberg (Germanistische Bibliothek 66), 469–482.
Gurtner, Matthias (2018/19): Die Dialektverwendung in Glausers «Studer-Romanen». Eine empirische Studie. In: Revue transatlantique d’études suisses 8–9, 41–62. Online-Zugang
Hanulíková, Adriana (2019): Bewertung und Grammatikalität regionaler Syntax. Eine empirische Untersuchung zur Rolle der SprecherInnen und HörerInnen. In: Linguistik online 98, 197–218. Online-Zugang
Hasse, Anja (2019): The interaction of phonological and morphological variation in Zurich German. In: Antje Dammel / Oliver Schallert (Hg.): Morphological Variation. Theoretical and empirical perspectives. Amsterdam/Philadelphia, 223–242. Online-Zugang
Jeszenszky, Péter / Stöckle, Philipp / Siriaraya, Panote / Jatowt, Adam (2019): Spatio-temporal prediction of dialectal variant usage. In: 1st International Workshop on Computational Approaches to Historical Language Change 2019. (co-located with ACL 2019) Florence, Italy. 2019.08.02. Online-Zugang
Jeszenszky, Péter / Stöckle, Philipp / Glaser, Elvira / Weibel, Robert (2019): A gradient perspective on modeling interdialectal transitions. In: Journal of Linguistic Geography 6, 78–99. Online-Zugang
Kistler, Simon (2019): Müli, Loui, Rüfi. Eine Untersuchung zur historischen Lautlehre im Berndeutschen anhand von Ortsnamen. In: Linguistik online 98, 273–287. Online-Zugang
Klein, Andreas / Kopf, Kristin (2019): Der s-Plural im Alemannischen. (K)ein Fremdkörper? In: Linguistik online 98, 31–49. Online-Zugang
Klein, Andreas / Nübling, Damaris (2019): «Was ist es mit diesem grammatisch ungeheuerlichen ‹ihns›?» Zu Form und Funktion von alem. ääs, ihns und lux. hatt*. In: Linguistik online 98, 51–76. Online-Zugang
Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz; hg. von Helen Christen, Elvira Glaser, Matthias Friedli. 7., verbesserte Auflage. Frauenfeld 2019.
Knüsli, Ladina (2019): «Sollte dies mein Geschreibsel meine theure Heymath erreichen». Linguistic variation in the diary of a nineteenth-century Swiss German migrant. In: Journal of Historical Sociolinguistics 5. Online-Zugang
Kobel, Thomas Martin (2019): Bedeutet Är isch ga schwümme das gleiche wie Er ist schwimmen? Eine empirische Untersuchung zu den Perfektformen der schweizerdeutschen Verbverdoppelung und zur Funktion des Absentivs. Berner Dissertation. Bern. Online-Zugang
Lötscher, Andreas (2019): Die areale Lexik im Oberdeutschen. In: Herrgen, Joachim / Schmidt, Jürgen Erich (Hg.): Deutsch: Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Berlin/Boston (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 30/4), 679–709.
Lühr, Rosemarie (2019): Toponymische Raumrepräsentation in der Schweiz. In: Nievergelt, Andreas / Rübekeil, Ludwig (Hg.): ‹athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi›. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag. Heidelberg (Germanistische Bibliothek 66), 357–369.
Lüthi, Janine / Vorwerg, Constanze C. (2019): Mentale Repräsentationen – «als eins» oder doppelt? Zur Organisation ähnlicher schweizerdeutscher und standarddeutscher Wörter und Strukturen. In: Sprachspiegel 75, 134–138.
Madlener, Karin / Weder, Mirjam / Dettwiler, Sophie (2019): Tüen Sie au gern apéröle, käffele oder kungfule? Die Produktivität des denominalen Wortbildungsmusters der -(e)le-Verben zwischen Morphologie und Syntax. In: Linguistik online 98, 99–136. Online-Zugang
Meune, Manuel (2018/19): Polyphonie singinoise et jeux identitaires – D Seisler hiis böös (Ch. Schmutz), entre absence et permanence de la diglossie. In: Revue transatlantique d’études suisses 8–9, 63–87. Online-Zugang
Morand, Marie-Anne / Vorwerg, Constanze C. (2019): Voraktivierung – beeinflusst Standarddeutsch die schweizerdeutsche Wortwahl? Zur Angleichung an zuvor gehörte Bezeichnungen. In: Sprachspiegel 75, 146–149.
Morand, Marie-Anne / Bruno, Melissa / Julmi, Nora / Schwab, Sandra / Schmid, Stephan (2019): The voicing of lenis plosives in Zurich German: a sociophonetic marker of (multi-) ethnolectal speech. In: 19th International Congress of Phonetic Sciences, Canberra, Australia, 5 August 2019 – 9 August 2019, 1600–1604. Online-Zugang
Moser, Ann-Marie (2019): Form und Funktion der doppelten Negation in deutschen Dialekten, mit einem Schwerpunkt im Oberdeutschen. Linguistik Online 98, 179–195. Online-Zugang
Moser, Ann-Marie (2019): Negative concord in Alemannic: an OT-approach at the syntax-morphology interface. In: Dammel, Antje / Schallert, Oliver (Hg.): Morphological Variation. Theoretical and empirical perspectives. Amsterdam (Studies in Language Companion Series 207), 243–281. Online-Zugang
Müller, Ralph / Perler, André (2018/19): Diglossie und Mehrsprachigkeit im Dialektroman der Deutschschweiz. In: Revue transatlantique d’études suisses 8–9, 21–39. Online-Zugang
Pfeiffer, Martin / Streck, Tobias / Streckenbach, Andrea (2019): Einleitung – Alemannische Dialektologie – Forschungsstand und Perspektiven. In: Linguistik online 98, 3–9. Online-Zugang
Pucher, Michael / Moosmüller, Sylvia † / Rausch-Supola, Michaela (2019): Aufnahme von authentischen Dialektdaten für die Verwendung in der Sprachsynthese. In: Kürschner, Sebastian / Habermann, Mechthild / Müller, Peter O. (Hg.): Methodik moderner Dialektforschung. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen. Hildesheim/Zürich/New York, 105–122.
Reichwald, Anika (2018/19): Verstummte Sprache? Ein Streifzug durch die Geschichte des ‹Surbtaler Jiddisch›. In: Revue transatlantique d’études suisses 8–9, 113–130. Online-Zugang
Ruoss, Emanuel (2019): Schweizerdeutsch und Sprachbewusstsein. Zur Konsolidierung der Deutschschweizer Diglossie im 19. Jahrhundert. Zürcher Dissertation. Berlin/Boston (Reihe Germanistische Linguistik 316). Online-Zugang
Salzmann, Martin (2019): On the limits of variation in Continental West-Germanic verb clusters: evidence from VP-stranding, extraposition and displaced morphology for the existence of clusters with 213 order. In: The Journal of Comparative Germanic Linguistics, 22, 55–108.
Salzmann, Martin (2019): Displaced morphology in German verb clusters: an argument for post-syntactic morphology. In: The Journal of Comparative Germanic Linguistics 22, 1–53.
Salzmann, Martin / Schaden, Gerhard (2019): The syntax and semantics of past participle agreement in Alemannic. In: Glossa. A journal of general linguistics, 4(1), 105, 1–46. Online-Zugang
Scherrer, Yves / Samardžić, Tanja / Glaser, Elvira (2019): ArchiMob: Ein multidialektales Korpus schweizerdeutscher Spontansprache. In: Linguistik online 98, 425–454. Online-Zugang
Scherrer, Yves / Samardžić, Tanja / Glaser, Elvira (2019): Digitising Swiss German: how to process and study a polycentric spoken language. In: Language Resources & Evaluation 53, 735–769. Online-Zugang
Schiesser, Alexandra (2019): (Nicht) Den Einheimischen mimen. Wie Ortsloyalität sprachlich hergestellt wird. In: Linguistik online 98, 363–385. Online-Zugang
Schiesser, Alexandra (2019): Dialekte machen. Konstruktion und Gebrauch arealer Varianten im Kontext sprachraumbezogener Alltagsdiskurse. Freiburger Dissertation. Berlin (Linguistik – Impulse & Tendenzen 85). Online-Zugang
Schifferle, Hans-Peter (2019): Aus dem Idiotikon rekonstruiert: Eine verschollene Zurzacher Idiotismenliste aus den Jahren 1814/17. In: Nievergelt, Andreas / Rübekeil, Ludwig (Hg.): ‹athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi›. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag. Heidelberg (Germanistische Bibliothek 66), 369–390.
Schmid, Stephan / Leemann, Adrian / Studer-Joho, Dieter / Kolly, Marie-José (2019): Areale Variation von /r/-Realisierungen in schweizerdeutschen Dialekten. Eine quantitative Untersuchung von Crowdsourcing-Daten. In: Linguistik online 98, 11–30. Online-Zugang
Schmidlin, Regula / Franceschini, Rita (2019): Komplexe Überdachung I: Schweiz. In: Herrgen, Joachim / Schmidt, Jürgen Erich (Hg.): Deutsch: Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Berlin/Boston, 1012–1038.
Schmitt, Julia M. / Auer, Peter / Ferstl, Evelyn C. (2019): Understanding fairy tales spoken in dialect: an fMRI study. In: Language, Cognition and Neuroscience 34 (4), 440–456.
Schmutz, Christian (2019): Gang ga ggùgge. Senslerdeutsch endlich verstehen. [Basel].
Schneider, Christa / Grossenbacher, Sarah / Britain, David (2019): Quotative variation in Bernese Swiss German. In: Villena-Ponsoda, Juan-Andrés / Díaz-Montesinos, Francisco / Ávila-Muñoz, Antonio-Manuel / Vida-Castro, Matilde (Hg.): Language Variation – European Perspectives VII: Selected papers from the Ninth International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE 9), Malaga, June 2017. Amsterdam (Studies in Language Variation 22), 192–201. Online-Zugang
Schneider, Thomas Franz / Kistler, Simon (2019): Flussnamen und ihre Bedeutung. Ein sprachwissenschaftlicher Blick zurück. In: Muhar, Susanna / Muhar, Andreas / Egger, Gregory / Siegriest, Dominik (Hg.): Flüsse der Alpen. Vielfalt in Natur und Kultur. Bern, 22–36.
Schönenberger, Manuela / Haeberli, Eric (2019): Ein geparstes und grammatisch annotiertes Korpus schweizerdeutscher Spontansprachdaten. In: Kürschner, Sebastian / Habermann, Mechthild / Müller, Peter O.: Methodik moderner Dialektforschung. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen. Hildesheim/Zürich/New York (Reihe Germanistische Linguistik 241–243), 79–104.
Schwarz, Christian (2019): Der Einfluss der Deutsch-Schweizer Staatsgrenze auf das alemannische Dialektkontinuum. In: Palliwoda, Nicole / Sauer, Verena / Sauermilch, Stephanie (Hg.): Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum. Berlin/Boston (Linguistik – Impulse & Tendenzen 83), 227–248.
Siegfried-Schupp, Inga (2019): Flurnamen im Wandel. Zu historischen und soziologischen Faktoren. In: Namenkundliche Informationen 111 (2018/2019), 312–321. Online-Zugang
Stöckle, Philipp / Schwarz, Christian (2019): Ethnodialektale Räume in der Deutschschweiz. In: Nievergelt, Andreas / Rübekeil, Ludwig (Hg.): ‹athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi›. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag. Heidelberg (Germanistische Bibliothek 66), 391–408.
Studler, Rebekka (2019): Ambivalente Spracheinstellungen und was dahintersteckt: Mentale Modelle im diglossischen und plurizentrischen Kontext der Deutschschweiz. In: Bülow, Lars / Fischer, Ann Kathrin / Herbert, Kristina (Hg.): Dimensions of linguistic space: Variation – multilingualism – conceptualisations. Berlin (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 45), 407–427.
Tauber, Jürg / Boxler, Heinrich (2019): Der welsche Waldo waltet im Wald, oder, Neues zur Deutung des Namens Waldenburg. In: Baselbieter Heimatblätter 84, 12–23.
Thöny, Luzius (2019): Von Seegärten und Baumschulen: Die Etymologie des Toponyms Sigart(e) im Kanton Bern. In: Nievergelt, Andreas / Rübekeil, Ludwig (Hg.): ‹athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi›. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag. Heidelberg (Germanistische Bibliothek 66), 409–416.
Vennemann gen. Nierfeld, Theo (2019): Zum Namen Zürichs und anderer Quell- und Brunnenorte. In: Nievergelt, Andreas / Rübekeil, Ludwig (Hg.): ‹athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi›. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag. Heidelberg (Germanistische Bibliothek 66), 555–576.
Vorwerg, Constanze C. / Suntharam, Sumanghalyah / Morand, Marie-Anne (2019): Language control and lexical access in diglossic speech production: Evidence from variety switching in speakers of Swiss German. In: Journal of Memory and Language 107, 40–53. Online-Zugriff
Vorwerg, Constanze C. (2019): Mundart und Hochdeutsch im selben Kopf – wie funktioniert das? Ein Forschungsprojekt zur Sprachverarbeitung von Schweizerdeutsch und Standarddeutsch. In: Sprachspiegel 75, 130–133.
Vorwerg, Constanze C. / Suntharam, Sumanghalyah / Morand, Marie-Anne (2019): Sprachkontrolle – Schweizerdeutsch oder Standarddeutsch? Zur Steuerung des Sprechens in der intendierten Sprachvarietät. Sprachspiegel 75, 139–143.
Werlen, Iwar (2018): La situation sociolinguistique de la Suisse alémanique. In: Cahiers internationaux de sociolinguistique 2018/2 (N° 14), 25–42. Online-Zugang
Aepli, Noëmi / Clematide, Simon (2018): Parsing approaches for Swiss German. In: SwissText 2018, Winterthur, 12 June 2018 – 13 June 2018. Online-Zugang
Angster, Marco / Gaeta, Livio (2018): Wie kurz sind Kurzverben? Morpologische Merkmale in Gressoney und Issime. In: Rabanus, Stefan (Hg.): Deutsch als Minderheitensprache in Italien. Theorie und Empirie kontaktinduzierten Sprachwandels. Hildesheim/Zürich/New York (Germanistische Linguistik, 239–240), 211–237.
Auer, Anita / Derungs, Alexandra (2018): Preserving Swiss dialect features in the diaspora. The case of New Glarus. In: Heegård Petersen, Jan / Kühl, Karoline (Hg.): Selected Proceedings of the 8th Workshop on Immigrant Languages in the Americas (WILA 8). Sommerville MA, 1–8. Online-Zugang
Baechler, Raffaela (2018): Humanness in the 3rd person singular personal pronoun in Alemannic dialects. In: Journal of Germanic linguistics 30, 307–334.
Baechler, Raffaela / Pröll, Simon (2018): Loss and preservation of case in Germanic non-standard varieties. In: Glossa: a journal of general linguistics 3(1): 113. 1–35. Online-Zugang
Bichlmeier, Harald (2018): Zur lautlichen Gestalt der Hydro- und Toponyme Kander(n), Laaber, Kondrau und zur Frage keltischer Sprossvokale in süddeutschen Orts- und Gewässernamen. In: Beiträge zur Namenforschung 53, 1, 97-110.
Bickel, Hans / Landolt, Christoph (2018): Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin.
Brandner, Ellen / Bucheli Berger, Claudia (2018): Über lange W-Extraktion im Alemannischen. In: Speyer, Augustin / Rauth, Philipp (Hg.): Syntax aus Saarbrücker Sicht 2. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 170), 31–68.
Christen, Helen (2018): Freiburg oder Fribourg? Die unterschiedlichen Karrieren von Allonymen in einem mehrsprachigen Kontext. In: Ernst, Peter / Krevs Birk, Uršula / Pavić Pintarić, Anita u. a. (Hg.): Mehrnamigkeit zwischen Sprachwissenschaft, Sprachgeschichte und Sprachpolitik. Wien (Österreichische Namenforschung, Beihefte 6), 11–36.
Christen, Helen (2018): Über Dialektgebrauch und Dialekteinschätzung in einer beweglichen Welt. In: Burkard, Thorsten / Hundt, Markus (Hg.): Sprachmischungen – Mischsprachen. Vom Nutzen und Nachteil gegenseitiger Sprachbeeinflussung. Frankfurt (Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft 9), 99–122.
Christen, Helen (2018): Dialekt und soziale Gruppen. In: Neuland, Eva / Schlobinski, Peter (Hg.): Handbuch Sprache in sozialen Gruppen. Berlin (Handbücher Sprachwissen, Band 9), 385–400.
De Roche Löffler, Suzanne (2018): Gestirnte Wörter für die Nachwelt. Spreng markierte seine Empfehlungen mit Sternchen. In: Sprachspiegel 74, 89–91.
Di Paolo, Maria Concetta (2018): Il tittschu di Rimella. L’evoluzione di un dialetto alemannico in Italia. Alessandria (Alemannica. Studi linguistici, filologici et dialettologici 8).
Dürscheid, Christa / Elspass, Stephan / Ziegler, Arne u. a. (2018): Variantengrammatik des Standarddeutschen. Ein Online-Nachschlagewerk. Verfasst von einem Autorenteam unter der Leitung von Christa Dürscheid, Stephan Elspass und Arne Ziegler. Online-Zugang
Eichenhofer, Wolfgang (2018): Glarner Namengut (vor)romanischer Herkunft In: Vox romanica 77, 73–128.
Eufe, Rembert / Mader, Anna (2018): Das Walserdeutsche im deutschen und italienischen Sprachgebiet. In: Eller-Wildfeuer, Nicole / Rössler, Paul / Wildfeuer, Alfred (Hg.): Alpindeutsch. Einfluss und Verwendung des Deutschen im alpinen Raum. Regensburg (Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 2017), 113–139.
Fetzer, This (2018): Appellative use of first names in Swiss German: Denominations for animals, plants, parts of the body, objects, and concepts. In: Onomastica Uralica 13, 303–316. Online-Zugang
Gaeta, Livio (2018): Im Passiv sprechen in den Alpen. In: Sprachwissenschaft 43, 221–250.
Glaser, Elvira (2018): Sprachliche Charakterisierung der 1. Hand. In: Letsch, Walter: Das Bündner Kochbuch von 1559. Das älteste deutschsprachige Kochbuch der Schweiz. Chur (Quellen und Forschung zur Bündner Geschichte 36), 461–464.
Graf, Martin Hannes (2018): Eigennamen ohne unmittelbaren Appellativanschluss. Überlegungen zu ausserappellativischen Bildungsregeln bestimmter Namenstypen. In: Földes, Csaba (Hg.): Themenfelder, Erkenntnisinteressen und Perspektiven in der Germanistik in Mitteleuropa. Tübingen (Beiträge zur interkulturellen Germanistik 10), 43–53.
Graf, Martin Hannes (2018): Namenwerdung, Namenbildung, Namengebung. Thesen zur historischen Bewertung von Eigennamen. In: Bergmann, Rolf / Stricker, Stefanie (Hg.): Namen und Wörter. Theoretische Grenzen – Übergänge im Sprachwandel. Heidelberg, 79–86.
Grütz, Doris (2018): Diglossie in der Deutschschweiz. Standardsprache versus Mundart – ein Problem in der Schule? In: Ballis, Anja / Hodaie, Nazli (Hg.): Perspektiven auf Mehrsprachigkeit: Individuum – Bildung – Gesellschaft. Berlin/Boston, 113–132.
Heer, Martina (2018): Historische Beinamen nach Berufs-, Amts- und Standesbezeichnungen im Kanton Bern (Schweiz). In: Kremer, Dieter: Namen und Berufe. Akten der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Namenforschung und des Namenkundlichen Zentrums der Universität Leipzig, 21. und 22. Oktober 2017. Leipzig (Onomastica Lipsiensia 13), 221–233.
Hoffman, Andrew / Klosinski, Robert (2018): Resisting contact-induced sound change in heritage Swiss German. In: Heegård Petersen, Jan / Kühl, Karoline (Hg.): Selected proceedings of the 8th Workshop on Immigrant Languages in the Americas (WILA 8). Sommerville MA, 37–43. Online-Zugang
Jäger, Agnes (2018): Vergleichskonstruktionen im Deutschen. Diachroner Wandel und synchrone Variation. Berlin.
Jeszenszky, Péter (2018): Quantitative modelling of spatial variation in Swiss German dialects. Zürcher Dissertation. Zürich. Online-Zugang
Jeszenszky, Péter / Stoeckle, Philippe / Glaser, Elvira / Weibel, Robert (2018): A gradient perspective on modeling interdialectal transitions. Journal of Linguistic Geography 6, 78–99. Online-Zugang
Joos, Eduard (Text) (2018): Die Orts- und Flurnamen des Kantons Schaffhausen eingeschlossen die deutsche Enklave Büsingen; Eduard Joos (Text), Joseph Halytskj (Karten); in Zusammenarbeit mit der Schaffhauser Flurnamenkommission: Richard Ammann, Hannes Schär, Alfred Richli, Alfred Wüger; aufgrund der Vorarbeiten von Eugen Nyffenegger † und Stefan Würth. 3 Bände. Frauenfeld.
Ladd, D. Robert / Schmid, Stephan (2018): Obstruent voicing effects on F0, but without voicing: Phonetic correlates of Swiss German lenis, fortis, and aspirated stops. In: Journal of phonetics 71, 229–248.
Lamprecht, Lotti (2018): Tiefenhof und Reblaube – Bellago und White House. Eine Dokumentation der Herrliberger Hausnamen. In: Herrliberger Kalender 2018, 2–7.
Landolt, Christoph (2018): Auch im Schweizerdeutschen finden sich Nachfolger [für das Wort lâchi]. In: Sprachspiegel 74, 56–57.
Leemann, Adrian / Schmid, Stephan / Studer-Joho, Dieter u. a. (2018): Regional variation of /r/ in Swiss German dialects. In: Proceedings of Interspeech 2018, 2738–2742. Online-Zugang
Leemann, Adrian / Kolly, Marie-Jose / Nolan, Francis u. a. (2018): The role of segments and prosody in the identification of a speaker’s dialect. In: Journal of phonetics 68, 69–84.
Leemann, Adrian / Elspass, Stephan / Möller, Robert u. a. (2018): Grüezi, Moin, Servus! Wie wir wo sprechen. Reinbek bei Hamburg.
Löffler, Heinrich (2018): J. J. Sprengs Allgemeines deutsches Glossarium. Das Original, seine Geschichte und seine Edition. In: Sprachspiegel 74, 74–79.
Löffler, Heinrich (2018): J. J. Sprengs Absichten und seine Zeit. Landessprachliches Wortlexikon im Geist der Aufklärung. In: Sprachspiegel 74, 80–88.
Löffler, Heinrich (2018): Das Glossar als Lesehilfe und Wissensschatz. Spreng suchte – mit akademischem Anspruch – das Ungewöhnliche. In: Sprachspiegel 74, 66–73.
Lussi-Hurschler, Antonia / Hess, Josef / Hess, Thomas u. a. (2018): Orts- und Flurnamen von Engelberg. Engelberg.
Mischke, Jürgen (2018): Basel – eine Namengeschichte. In: Greule, Albrecht / Hackl, Stefan / Riecke, Jörg: Namen und Geschichte am Oberrhein. Orts-, Flur- und Personennamen zwischen Mainz und Basel. Stuttgart, 117–128.
Oberholzer, Susanne (2018): Zwischen Standarddeutsch und Dialekt. Untersuchung zu Sprachgebrauch und Spracheinstellungen von Pfarrpersonen in der Deutschschweiz. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 173).
Perrig, Gabriela (2018): Kasussynkretismus im Alemannischen. Zum Zusammenfall von Nominativ und Akkusativ in der Schweiz und in den angrenzenden Dialektregionen. Berner Dissertation. Stuttgart.
Prader, Luis Thomas (2018): Die Sprachinseln der Walser. In: Wir Walser 56, 2, 5–16.
Roth, Tobias (2018): Zur Integration von Komposita in deutschsprachige Kollokationenwörterbücher. In: Kersten, Saskia / Reif, Monika (Hg.): Neuere Entwicklungen in der angewandten Grammatikforschung. Korpora – Erwerb – Schnittstellen (Forum Angewandte Linguistik 61). Frankfurt am Main, 313–331.
Schenk, Eliane (2018): Sprachliche Besonderheiten der 5. Hand. In: Letsch, Walter: Das Bündner Kochbuch von 1559. Das älteste deutschsprachige Kochbuch der Schweiz. Chur (Quellen und Forschung zur Bündner Geschichte 36), 465–477.
Schmidlin, Regula (2018): Innere Mehrsprachigkeit an Deutschschweizer Schulen – Hochdeutsch und Dialekt im Unterricht. In: Dannerer, Monika / Mauser, Peter (Hg.): Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten: Verwendung, Rolle und Wahrnehmung von Sprachen und Varietäten. Tübingen, 27–46.
Schönenberger, Manuela / Haeberli, Eric (2018): «Aso du chasch nocher chasch fasch überaal mitrede» and other apokoinus in spontaneous speech data of Swiss German. In: Janiková, Věra / Brychová, Alice / Veličková, Jana u. a. (Hg.): Sprachen verbinden. Beiträge der 24. Linguistik- und Literaturtage, Brno, 2016 (Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung 6), 139–148.
Seiler, Guido (2018): Wenn Dialekte Sprachen sind, dann ist Dialektkontakt Sprachkontakt: Zum «Shwitzer» der Amischen in Adams County (Indiana, USA). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 84, 202–231.
Siegfried, Inga (2018): Personennamen als verkörperte Wissensansprüche. In: Nübling, Damaris / Hirschauer, Stefan (Hg.): Namen und Geschlechter. Studien zum onymischen Un/doing Gender. Boston (Linguistik-Impulse & Tendenzen 76), 9–44.
Siegfried, Inga (2018): Städtische Mikrotoponymie. In: Greule, Albrecht / Hackl, Stefan / Riecke, Jörg (Hg.): Namen und Geschichte am Oberrhein. Orts-, Flur- und Personennamen zwischen Mainz und Basel. Stuttgart, 105–115. Online-Zugang
Stoeckle, Philipp (2018): Zur Syntax von afa (‹anfangen›) im Schweizerdeutschen – Kookkurrenzen, Variation und Wandel. In: Speyer, Augustin / Rauth, Philipp (Hg.): Syntax aus Saarbrücker Sicht 2. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 170), 173–204.
Studler, Rebekka (2018): Cognitive cultural models at work. The case of German-speaking Switzerland. In: Hartmann, Stefan (Hg.): Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association. Berlin, 101–114.
Waldispühl, Michelle (2018): ‹Deutsch› oder ‹nordgermanisch›? Personennamen im Reichenauer Verbrüderungsbuch vor dem Hintergrund von Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit. In Scheller, Benjamin / Hoffarth, Christian (Hg.): Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter. Berlin/Boston, 129–150.
Weibel, Manuela / Roth, Tobias (2018): On modelling a typology of geographic places for the collaborative open data platform histHub. In: Mäkelä, Eetu / Tolonen, Mikko / Tuominen, Jouni (Hg.): Proceedings of the Digital Humanities in the Nordic Countries 3rd Conference, Helsinki, Finland, March 7–9, 2018. Online-Zugang
Weibel, Viktor (2018): Hausnamen in Einsiedeln. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 53, 187–218.
Werlen, Iwar (2018): La situation sociolinguistique de la Suisse alémanique. In: Cahiers internationaux de sociolinguistique 2018/2 (N° 14), 25–42. Online-Zugang
Zemp, Marius (2018): Eine Eigenheit der Walliserdeutschen Intonation: Default L+M*+H in Aussagesätzen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 85, 205–233.
Zihlmann, Urban Bruno / Leemann, Adrian (2018): /l/-vocalisation in Lucerne Swiss German dialects: A sociophonetic analysis using big data. In: Belz, Malte / Mooshammer, Christine / Fuchs, Susanne u. a. (Hg.): Proceedings of the Conference on Phonetics & Phonology in German-speaking countries (P&P 13). Berlin, 201–204. Online-Zugang
Ahlers, Timo / Oberholzer, Susanne / Riccabona, Michael / Stoeckle, Philipp (Hg.) (2017): Deutsche Dialekte in Europa. Perspektiven auf Variation, Wandel und Übergänge. Hildesheim (Kleine und regionale Sprachen 3).
Amacher, Urs (2017): Herkunft und Verbreitung des Taufnamens ‹Amantius›/‹Amanz›. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 52, 169–176.
Anderegg, Jean-Pierre (2017): Namen im Kontakt. Freiburgische Strassen-, Orts- und Familiennamen. In: Freiburger Volkskalender 2018, 109–115.
Angster, Marco / Bellante, Marco / Cioffi, Raffaele / Gaeta, Livio (2017): I progetti DiWaC e ArchiWals. In: Bollettino dell’Atlante Linguistico Italiano III 41, 83–94.
Angster, Marco / Dal Negro, Silvia (2017): Linguistische Distanz einschätzen: der Fall von Walserdeutsch im Licht von lexikalischen Daten und soziolinguistischen Parametern. In: Christen, Helen / Gilles, Peter / Purschke, Christoph (Hg.): Räume, Grenzen, Übergänge. Akten des 5. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 171), 9–25.
Baumgartner, Gerda / Christen, Helen (2017): Dr Hansjakobli und ds Babettli – Über die Geschlechtstypik diminuierter Rufnamen in der Deutschschweiz. In: Reisigl, Martin / Spiess, Constanze (Hg.): Sprache und Geschlecht. Band 2. Duisburg (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 91), 111–145.
Bennewitz, Susanne (2017): Jüdischdeutsche Drucke und Basler Mundart. Jüdische Sprachen in Basel zu Beginn der Emanzipation. Basel (Neujahrsblatt der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige 196).
Berchtold, Simone (2017): Streifzug durch die Familiennamenlandschaft der deutschen Schweiz. Grundlagen zur digitalen Familiennamenforschung anhand exemplarischer Fallbeispiele. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 52, 401–429.
Berthele, Raphael / Desgrippes, Magalie (2016/2017): À quoi (bon) cantonner les dialectes? L’allemand, ses standards et ses dialectes dans le débat politico-linguistique en Suisse. In: Revue transatlantique d’études suisses 6-7, 23–37. Online-Zugang
Biderbost, Katrin (2017): Le situazioni plurilingui di Bosco Gurin e della Val Formazza e gli influssi della lingua italiana sui dialetti Walser. In: Wir Walser 55, 2, 5–28.
Biderbost, Katrin (2017): Mehrsprachigkeit in den Walser Dörfern Gressoney und Issime im Aostatal. In: Wir Walser 55, 2, 32–39.
Brocke, Christina Antonia vom (2017): Mehrsprachigkeit in Graubünden – Belastung oder Standortvorteil? In: Babylonia 2, 82–85.
Brohy, Claudine (2017): Spuren der Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum. Ein komplexes Beispiel: Die Situation im Kanton Freiburg. In: Sprachspiegel 73, 98–111.
Brohy, Claudine (2017): Die Strassennamen in der Stadt Freiburg. Wenige zweisprachige Schilder nach Jahrzehnten des Kampfes. In: Sprachspiegel 73, 112–117.
Brohy, Claudine (2016/2017): «Le suisse-allemand, ça s’apprend pas, ça s’acquiert»? Suivre des cours de dialectes alémaniques à l’Université de Fribourg. In: Revue transatlantique d’études suisses 6-7, 123–136. Online-Zugang
Bucheli Berger, Claudia (2017): How effective is the written data collecting method? Progressing the evaluation of Swiss German dialects’ morphology. In: Wandl-Vogt, Eveline / Dorn, Amelie (Hg.): Dialekt 2.0. Langfassungen. 7. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie und Geolinguistik (SIDG). Wien, 70–90.
Bühler, Jessica Carolyn (2017): Neural mechanisms of linguistic mismatch in adults and children based on dialect familiarity and the impact of speaking Swiss German dialect on early reading and spelling acquisition. Zürcher Dissertation. Zürich. Online-Zugang
Bühler, Jessica C. / Schmid, Stephan / Maurer, Urs (2017): Influence of dialect use on speech perception: A mismatch negativity study. In: Language, cognition and neuroscience 32, 757–775.
Christen, Helen (2017): St. Erhard oder Teret? Zum indexikalischen Potential von Ortsnamen im Deutschschweizer Kontext. In: Anderwald, Liselotte / Hoekstra, Jarich (Hg.): Enregisterment. Zur sozialen Bedeutung sprachlicher Variation. Frankfurt a. M. u. a., 143–162.
Christen, Helen (2016/2017): «Grü(e)zi» trifft «Grüss Gott». Unter welchen Bedingungen in der Deutschschweiz (doch) Hochdeutsch gesprochen wird. In: Revue transatlantique d’études suisses 6-7, 87–102. Online-Zugang
Christopher, Sabine / Pandolfi, Elena Maria / Casoni, Matteo (2017): Deutsch und Schweizerdeutsch in der mehrsprachigen Schweiz. In: Babylonia 2, 36–40.
Cigni, Costanza (2017): Il Vocabolario comparativo dei dialetti walser in Italia: stato dell’arte e prospettive future. In: Bollettino dell’Atlante Linguistico Italiano III 41, 135-146.
Cusan, Federica / Rivoira, Matteo (2017): La ricerca toponomastica nelle comunità walser meridionali. Qualche appunto relativo all’ambito piemontese. In: Bollettino dell’Atlante Linguistico Italiano III 41, 161-176.
Dal Negro, Silvia / Angster, Marco (2017): Francoprovençal in contact with Walser German. In: International Journal of the Sociology of Language, 2018 (249), 135–150. Online-Zugang
Davies, Winifred V. / Häcki Buhofer, Annelies / Schmidlin, Regula u. a. (2017): Standardsprache zwischen Norm und Praxis. Theoretische Betrachtungen, empirische Studien und sprachdidaktische Ausblicke. Tübingen (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 99).
Eckhardt, Oscar (2017): Was ist nur mit unseren Dialekten los? In: Babylonia 2, 25–28.
Ehrenhofer, Lara / Roberts, Adam C. / Kotzor, Sandra / Wetterlin, Allison / Lahiri, Aditi (2017): Asymmetric processing of consonant duration in Swiss German. In: The phonetics and phonology of geminate consonants. Oxford, 204–229.
Elspass, Stephan / Dürscheid, Christa / Ziegler, Arne (2017): Zur grammatischen Pluriarealität der deutschen Gebrauchsstandards – oder: Über die Grenzen des Plurizentrizitätsbegriffs. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 136, 69–91.
Elspass, Stephan / Dürscheid, Christa (2017): Areale Variation in den Gebrauchsstandards des Deutschen. In: Konopka, Marek / Wöllstein, Angelika (Hg.): Grammatische Variation – empirische Zugänge und theoretische Modellierung. Berlin/Boston (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2016), 85–104.
Ender, Andrea (2017): What is the target variety? The diverse effects of standard–dialect variation in second language acquisition. In: De Vogelaer, Gunther / Katerbow, Matthias (Hg.): Acquiring sociolinguistic variation. Amsterdam, 155–184.
Felder, Samuel (2017): Zur Verwendung von «eben» und «drum» als Abtönungspartikeln – eine Analyse schriftlicher schweizerdeutscher Beispiele In: Linguistische Berichte 252, 443–458.
Fleischer, Jürg (2017): Syntax und Arealität: Methoden und Resultate eines syntaktischen Wenker-Atlas. In: Christen, Helen / Gilles, Peter / Purschke, Christoph (Hg.): Räume, Grenzen, Übergänge: Akten des 5. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 171), 137–164, 389–391 [Karten].
Fleischer, Jürg (2017): Geschichte, Anlage und Durchführung der Fragebogen-Erhebungen von Georg Wenkers 40 Sätzen. Dokumentation, Entdeckungen und Neubewertungen. Hildesheim (Deutsche Dialektgeographie 123).
Frick, Karina (2017): Elliptische Strukturen in SMS: Eine korpusbasierte Untersuchung des Schweizerdeutschen. Berlin.
Gadmer, Thomas (2017): Walserdeutsch – altes Deutsch in neuem Land. Sprachinseln im Lande der Rätoromanen. In: Terra Grischuna 4, 27–29.
Gaeta, Livio (2017) (Hg.): Le isole linguistiche tedescofone in Italia: situazione attuale e prospettive future (Workshop, Torino, 24 febbraio 2017). In: Bollettino dell’Atlante Linguistico Italiano, III 41, 79–176.
Galliker, Esther (2017): Bricolage. Zwischen dialektaler und globaler Variation – wie sich Jugendliche über Stilbasteleien sozial positionieren. In: Linguistik online 84, 23–51. Online-Zugang
Georgi, Doreen / Salzmann, Martin (2017): The matching effect in resumption: A local analysis based on case attraction and top-down derivation. In: Natural language & linguistic theory 35, 61–98.
Giacalone Ramat, Anna (2017): Associazioni walser nella Valle del Lys: storia e prodotti culturali. In: Bollettino dell’Atlante Linguistico Italiano III 41, 121-128.
Glaser, Elvira (2017): Wie sind die deutschen Dialekte in syntaktischer Hinsicht gegliedert? In: Christen, Helen / Gilles, Peter / Purschke, Christoph (Hg.): Räume, Grenzen, Übergänge: Akten des 5. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 171), 165–183.
Gould, Isaac (2017): Choosing a grammar. Learning paths and ambiguous evidence in the acquisition of syntax. Amsterdam/Philadelphia (Linguistik aktuell 238).
Graf, Martin H. / Siegfried, Inga (2017): Die Herausbildung und Verwendung des eigennamenspezifischen Suffixes -(e)mer im Alemannischen. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 52, 431–448.
Haas, Walter (2017): Etliche wörtly geenderet: Luthers Bibel und die Zürcher Bearbeitung. In: Wolf, Norbert Richard (Hg.): Martin Luther und die deutsche Sprache – damals und heute. Heidelberg (Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) 7), 167–186.
Hofmann, Philippe (2017): Von Adlike bis Zenzach. Wüstungsnamen im Bezirk Sissach. Basler Dissertation. Liestal.
Hofmann-Wiggenhauser, Beatrice (2017): Namengebrauch als immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Ein Beitrag zur subjektiven Wahrnehmung von Namenräumen und die Konzeptualisierung von Namenfeldern aus Sicht des onomastischen Laien. Basler Dissertation. Basel.
Hofmann-Wiggenhauser, Beatrice / Reber, Jacqueline (Hg.) (2017): Die Flur- und Siedlungsnamen der Amtei Thal-Gäu; bearbeitet von der Forschungsgruppe Solothurnisches Orts- und Flurnamenbuch. Basel (Solothurnisches Namenbuch 4).
Hürlimann, Esther / Landolt, Christoph / Rether, Annina u. a. (2017): Fleisch, Luder, Schlumpf. Schweizer Namen – gründlich erklärt. Zürich.
Jeszenszky, Péter / Stöckle, Philipp / Glaser, Elvira / Weibel, Robert (2017): Exploring global and local patterns in the correlation of geographic distances and morphosyntactic variation in Swiss German. In: Journal of Linguistic Geography 5, 86–108. Online-Zugang
Lamprecht, Lotti (2017): Buech, Schützemuur und Windegg. Die Herrliberger Hofnamen. In: Herrliberger Kalender 2017, 2–7.
Landolt, Christoph (2017): Schweizerdeutsch. In: Babylonia 2, 22–24.
Leemann, Adrian (2017): Analyzing geospatial variation in articulation rate using crowdsourced speech data. In: Journal of Linguistic Geography 4, 76–96.
Leemann, Adrian (2017): New ways of analyzing the phonetics of Swiss German – Studies in the fields of forensic phonetics, dialectology, app-crowdsourcing, and sociolinguistics. Cumulative Habilitation Thesis. University of Zurich.
Löffler, Cordula u. a. (2017): Dialekt und Standard im Kindergarten. In: Babylonia 2, 45–47.
Löffler, Heinrich (2017): Johann Jakob Sprengs Idioticon Rauracum. Zur Edition des ersten baseldeutschen Wörterbuchs. In: Sprachspiegel 73, 2–11.
Löffler, Heinrich (2017): Raurachisch, Baselisch, Hochdeutsch. Sprengs Bemühen um die deutsche Schriftsprache. In: Sprachspiegel 73, 14–16.
Lötscher, Andreas (2017): Areale Diversität und Sprachwandel im Dialektwortschatz. Untersuchungen anhand des Sprachatlas der deutschen Schweiz. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 169).
Lykartsis, Athanasios / Weinzierl, Stefan / Dellwo, Volker (2017): Speaker identification for Swiss German with spectral and rhythm features. In: 2017 AES International Conference on Semantic Audio, Erlangen, June 2017. Online-Zugang
Markovits, Herbert [2017]: 444 Mundartwörter aus Widnau. [Widnau].
Meune, Manuel (2016/2017): Continuum dialectal, diglossie et bilinguisme. Les représentations des parlers alémaniques et de l’allemand standard dans la région bâloise. In: Revue transatlantique d’études suisses 6-7, 59–86. Online-Zugang
Meune, Manuel (2016/2017): De la visibilité des langues en contexte de bilinguisme diglossique: le paysage linguistique à Port-au-Prince et à Bâle. In: Revue transatlantique d’études suisses 6-7, 315–350. Online-Zugang
Montefiori, Nadia (2017): Präpubertärer Zweitspracherwerb im Deutschschweizer Kontext. Eine empirische Untersuchung der Präpositionalphrase in Dialekt und Hochdeutsch. Freiburger Diss. Freiburg. Online-Zugang
Musso, Michele (2017): L’espressione linguistica dello spazio in un’area plurilingue. Il paesaggio toponomastico della media Valle del Lys; Michele Musso con l’introduzione di Matteo Rivoira, Marco Angster e Silvia Dal Negro; pubblicato in collaborazione con il Consiglio regionale della Valle d’Aosta e con il patrocinio dell’Associazione Augusta di Issime. Aosta.
Oberholzer, Susanne (2017): Sprachgebrauch und Spracheinstellungen in der Deutschschweiz. Pfarrpersonen als sprachbewusste Sprecherinnen und Sprecher im Fokus. In: Linguistik online 85, 127–151. Online-Zugang
Oberholzer, Susanne (2017): Spracheinstellungen in der Deutschschweiz. Von den Widersprüchlichkeiten in der Beurteilung von «Hochdeutsch». In: Ahlers, Timo u. a. (Hg.): Deutsche Dialekte in Europa. Perspektiven auf Variation, Wandel und Übergänge. Hildesheim (Kleine und regionale Sprachen 3) 177–207.
Oertli-Stiftung (2017) (Hg.): E ti, come sprichst du suisse? [Baden].
Osterwalder-Brändle, Susan (2017): Hopp Sanngale. St. Galler Mundartwörterbuch. Gossau.
Petkova, Marina (2017): Linguistic landscapes in der Innerschweiz: Dialekt, Toponyme und heraldische Zeichen als Ausdruck von Raumzugehörigkeit. In: Linguistik online 85, 153–180. Online-Zugang
Ramseier, Markus (Leitung) (2017): Baselbieter Namenbuch. Die Orts- und Flurnamen des Kantons Basel-Landschaft. Band 1: Einführung, Karten, Verzeichnisse, hg. von Markus Ramseier. Band 2: Lemmata, hg. von Markus Ramseier. Band 3: Bezirk Arlesheim, hg. von Rebekka Schifferle. Band 4: Bezirk Laufen, hg. von Claudia Jeker Froidevaux. Band 5: Bezirk Liestal, hg. von Heinrich Hänger. Band 6: Bezirk Sissach, hg. von Philippe Hoffmann. Band 7: Bezirk Waldenburg, hg. von Heinrich Hänger. Liestal (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft 99).
Regis, Riccardo (2017): Di minoranza in minoranza: ipotesi di tipizzazione lessicale. In: Bollettino dell’Atlante Linguistico Italiano III 41, 147-160.
Rehn, Alexandra (2017): Zur Steuerung der Adjektivflexion im Alemannischen und Standarddeutschen. In: Christen, Helen / Gilles, Peter / Purschke, Christoph (Hg.): Räume, Grenzen, Übergänge: Akten des 5. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 171), 305–323.
Richard, Olivier (2017): «All guot ordnungenn unnd stattlich pollicyenn durch den eyd bevestnet mogenn beharret werdenn». Schwören und Regieren in Freiburg im langen 15. Jahrhundert. In: Freiburger Geschichtsblätter 94, 101–134.
Ruoss, Emanuel (2017): Eine Frage des Prestiges. Zum Sprachlob des Schweizerdeutschen im frühen 19. Jahrhundert. In: Ahlers, Timo / Oberholzer, Susanne / Riccabona, Michael u. a. (Hg.): Deutsche Dialekte in Europa – Perspektiven auf Variation, Wandel und Übergänge. Hildesheim (Kleine und regionale Sprachen 3), 209–228.
Salzmann, Martin (2017): Reconstruction and Resumption in Indirect A‘-Dependencies. On the Syntax of Prolepsis and Relativization in (Swiss) German and Beyond. Berlin/Boston (Studies in Generative Grammar 117).
Schaller, Pascale / Schiesser, Alexandra (2017): Die Vermessung der Sprache. Zur Geschichte und Bedeutung des Sprachatlas der deutschen Schweiz. [Bern].
Schiesser, Alexandra (2017): Authentizität durch Sprache. Soziosymbolisch relevante Merkmale als Fundus stilistischer Variation. In: Christen, Helen / Gilles, Peter / Purschke, Christoph (Hg.): Räume, Grenzen, Übergänge: Akten des 5. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 171), 325–346.
Schifferle, Hans-Peter (2017): Helvetische Beziehungen? Gschpäändli, Koleege, Fründ. Beziehungsbezeichnungen im Schweizerdeutschen. In: Linke, Angelika / Schröter, Juliane (Hg.): Sprache und Beziehung. Berlin (Linguistik – Impulse und Tendenzen 69), 183–206.
Schifferle, Hans-Peter (2017): Diachrone Dialektlexikographie im Schweizerischen Idiotikon – Konzepte und Praxis einer 150-jährigen Geschichte. In: Wandl-Vogt, Eveline / Dorn, Amelie (Hg.): Dialekt 2.0. Langfassungen. 7. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie und Geolinguistik (SIDG). Wien, 290–306.
Schmid, Christian (2017): Mir stinkts. 50 Redensarten – Herkunft und Bedeutung. Muri bei Bern.
Schmid, Stephan (2017): Differenzierungsprozesse im Sprachgebrauch von Jugendlichen in der Deutschschweiz: Zur sozialen Interpretation von ethnolektalen Sprechweisen in Schweizer Medien. In: Bulletin Suisse de linguistique appliquée (Vals-Asla), no spécial (t. 1), 105–116.
Schmidlin, Regula (2017): Diglossie und Plurizentrik: Ergebnisse und Perspektiven zum Sprachgebrauch in der Deutschschweiz. In: Solms, Hans-Joachim / Sieburg, Heinz (Hg.): Das Deutsche als plurizentrische Sprache. Ansprüche – Ergebnisse – Perspektiven. Berlin (Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft 136), 93–106.
Schmidlin, Regula (2017): Normwidrigkeit oder Variationsspielraum? Die Varianten des Deutschen als sprachliche Zweifelsfälle. In: Davies, Winifred V. u. a. (Hg.): Standardsprache zwischen Norm und Praxis. Theoretische Betrachtungen, empirische Studien und sprachdidaktische Ausblicke. Tübingen (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 99), 41–60.
Schmidlin, Regula (2017): «Anwohner gestattet!» – Theorie und Praxis der Varianten des Standarddeutschen. In: Clalüna, Monika / Tscharner, Barbara (Hg.): Bausteine des Spracherwerbs DaF/DaZ: Wortschatz – Chunks – Grammatik. Akten der Sechsten Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, 17. und 18. Juni 2016. [Jona/Freiburg], 41–50.
Schmidlin, Regula (2017): Ist Schweizerhochdeutsch auch Hochdeutsch? Im Prinzip ja … In: Babylonia 2, 10–15.
Schneider, Thomas Franz / Hofer, Roland (Hg.) (2017): Ortsnamenbuch des Kantons Bern. I. Dokumentation und Deutung. 5. Teil: Q–Sch. Basel/Tübingen.
Schneider, Thomas Franz / Pfister, Max (2017): Romanen und ihre (Fremd-)Bezeichnungen im Mittelalter. Der Schweizer Raum und das angrenzende alemannische Gebiet. In: Pohl, Walter / Haubrichs Wolfgang / Hartl, Ingrid (Hg.): Walchen, Romani und Latini. Variationen einer nachrömischen Gruppenbezeichnung zwischen Britannien und dem Balkan. Wien (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 21), 127–152.
Schönenberger, Manuela (2017): Are double-filled COMPS governed by prosody in Swiss German? The chameleonic nature of dass ‹that›. In: Aboh, Enoch O. / Haeberli, Eric / Puskás, Genoveva u. a. (Hg.): Elements of comparative syntax: theory and description. Berlin, 185–220.
Schönenberger, Manuela (2017): Verbstellung in weil-Sätzen des Schweizerdeutschen. In: Nefedov, Sergej / Grigorieva, Ljubov / Bock, Bettina (Hg.): Deutsch als Bindeglied zwischen Inlands- und Auslandsgermanistik. Beiträge zu den 23. GeSuS-Linguistik-Tagen in Sankt Petersburg, 22.–24. Juni 2015. Hamburg, 401–410.
Schroeder, Saskia (2017): Die Wahrnehmung und Verortung des «Deutschen» in der Schweiz durch seine Sprecherinnen und Sprecher. In: Muttersprache 127, 294–309.
Schwarz, Christian / Stöckle, Philipp (2017): Stadt, Land, Berg. Vom Zusammenspiel von Dialektwahrnehmung und Topographie. In: Linguistik online 85, 257–274. Online-Zugang
Stark, Elisabeth / Meier, Petra (2017): Argument drop in Swiss WhatsApp messages. A pilot study on French and (Swiss) German. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 127, 224–252.
Stricker, Hans (2017) (Hg.): Werdenberger Namenbuch. Die Orts- und Flurnamen der Region Werdenberg. A: Flurnamenkarten. B: Wissenschaftliche Gesamtdarstellung. Band 1: Wartau. Band 2: Sevelen. Band 3: Buchs. Band 4: Grabs. Band 5: Gams. Band 6: Sennwald. Band 7: Lexikon. Band 8: Einführung, Quellen, Register. C: Die Namenlandschaft Werdenberg. Kompaktausgabe (Volkstümliche Darstellung). Zürich.
Studler, Rebekka (2017): Räume und Grenzen in der Laienmetasprache. Eine Metaphernanalyse zu Sprache und Sprecher. In: Linguistik online 85, 276–303. Online-Zugang
Studler, Rebekka (2017): Cognitive cultural models at work: The case of German-speaking Switzerland. In: Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association. Online-Zugriff
Studler, Rebekka (2016/2017): Diglossia or bilingualism: High German in German-speaking Switzerland from a folk linguistic perspective. In: Revue transatlantique d’études suisses 6-7, 39–57. Online-Zugang
Sutter, Patrizia. (2017). Diatopische Variation im Wörterbuch. Theorie und Praxis. Berlin (Studia Linguistica Germanica 127).
Ueberwasser, Simone / Stark, Elisabeth (2017): What’s up, Switzerland? A corpus-based research project in a multilingual country. In: Linguistik online 84, 105–126. Online-Zugang
Ungureanu, Dan (2017): We Live Surrounded by Pigs. Naming the Space. In: Linguistik online 86, 97–109 [zu Ortsneckereien und geografischen Übernamen in Italien, Deutschland, Rumänien und der Schweiz]. Online-Zugang
Veillette, Josianne (2016/2017): Dynamiques de cohabitation et relations asymétriques entre groupes linguistiques en terre fribourgeoise: la diglossie, une question secondaire? In: Revue transatlantique d’études suisses 6-7, 103–121. Online-Zugang
Viazzo, Pier Paolo (2017): Quanti erano — e quanti sono — i Walser a sud delle Alpi? Dal XVI secolo alla legge 482/99. In: Bollettino dell’Atlante Linguistico Italiano III 41, 109-120.
Zürrer, Peter (2017): L’inchiesta linguistica di Coquebert de Montbret nel Primo Impero (1806-1812). Progetto di un’edizione dei documenti relativi alle isole linguistiche dell’Italia settentrionale. In: Bollettino dell’Atlante Linguistico Italiano III 41, 129-134.
Allgäuer, Hubert (2016): Sprachliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die Mundarten von Werdenberg, Liechtenstein und dem Vorarlberger Oberland. In: Werdenberger Jahrbuch 28, 209–221.
Ammon, Ulrich et al. (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen – die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin.
Anderegg, Jean-Pierre (2016): Orts- und Familiennamen an der deutsch/französischen Sprachgrenze: Der Fall Freiburg im Üchtland (Stadt und Kanton). In: Namenkundliche Informationen 107/108, 186–200. Online-Zugang
Berchtold, Simone (2016): Jäggi, Jenny, Marti, Frehner, Batt und Co. Heiligennamen in Familiennamen und anderen Namenklassen der Schweiz. In: Dräger, Kathrin / Fahlbusch, Fabian / Nübling, Damaris (Hg.): Heiligenverehrung und Namengebung. Berlin/Boston, 223–255.
Bickel, Hans (2016): ortsnamen.ch – das Internetportal der Schweizer Ortsnamenforschung. In: Sprachspiegel 72, 147–153.
Dal Negro, Silvia. (2016): Pomattertitsch (Northern Italy). In: Ethnorêma 12, 73–75. Online-Zugang
Dal Negro, Silvia / Angster, Marco (2016): Francoprovenzale e walser nell’alta valle del Lys. In: Augusta 48, 22–26.
Eckhardt, Oscar (2016): Alemannisch im Churer Rheintal. Von der lokalen Variante zum Regionaldialekt. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft 162).
Eckhardt, Oscar (2016): Khamm, Schträäl, Bürschta. Beobachtungen zu einem semantischen Wechsel in den alemannischen Dialekten Graubündens. In: Bündner Monatsblatt, 40–70.
Fetzer, This (2016): Dent de Ruth, Tschingel, Gertrudspitz, Piz Buin. Zu Form und Funktion von Bergnamen in der Schweiz. In: Sprachspiegel 72, 130–138.
Fetzer, This (2016): Toponymische Komposita in einem schweizerdeutschen Dialekt: vom nichttoponymischen Sprachgebrauch abweichende Wortakzentverhältnisse. In: Hentschel, Elke (Hg.): Wortbildung im Deutschen. Aktuelle Perspektiven. Tübingen, 137–165.
Fricker, Livia (2016): Damit Lehrkräfte lernen, Standarddeutsch mit Varianten zu lehren. Didaktik-Lehrveranstaltung zur Bewusstheit für die Plurizentrik. In: Sprachspiegel 72, 162–178.
Garovi, Angelo (2016): Obwaldner Flurnamen. Bern.
Hofer, Roland (2016): Der Einfluss von Sprachkontakt und Silbenstruktur auf die Wortbildung. In: Hentschel, Elke (Hg.): Wortbildung im Deutschen. Aktuelle Perspektiven. Tübingen, 29–39.
Julen, Hermann (2016): Zermatter Flurnamen und ihre Geschichte(n) damals und heute (Teil 2). In: Wir Walser 54, Heft 1, 11–29.
Junghanns, Ralf (2016): Georg Gotthart: Sämtliche Werke. Histori vom Kampf zwischen den Römern und denen von Alba. Zürich (Schweizer Texte, Neue Folge 46).
Kaden, Christiane (2016): Lengthenings and shortenings in Germanic. Diss. Indiana University. Online-Zugang
Kulturstiftung Frutigland (Hg.) (2016): Ischt net mys Tal emitts. Maria Lauber (1891–1973) Lesebuch. Basel.
Lamprecht, Lotti (2016): Herrliberger Siedlungsnamen: Die Aufzeichnungen der Pfarrherren als wertvolle demographische Quelle. In: Herrliberger Kalender 2016, 2–7.
Landolt, Christoph (2016): Fast so vielfältig wie Flurnamen: Die Schreibweise auf den Landkarten. Eidgenössische Regeln und kantonale Ausnahmen. In: Sprachspiegel 72, 139–146.
Landolt, Christoph (2016): Zürichdeutsch. Mundart im Wandel. In: ZH – Das Magazin der Zürcher Kantonalbank 4, 38–39.
Leemann, Adrian / Kolly, Marie-José (2016): Big Data for analyses of small-scale regional variation: A case study on sound change in Swiss German. In: Draxler, Christoph / Kleber, Felicitas (Hg.): Tagungsband der 12. Tagung Phonetik und Phonologie im deutschsprachigen Raum. München, 98–102. Online-Zugang
Masüger, Peter (2016): Blaktenwuescht und Schnäggenstand – wie aus Wörtern Namen werden. In: Walser Mitteilungen 66, 30–36.
Mischke, Jürgen / Siegfried, Inga (Hg.) (2016): Namenbuch Basel-Stadt. Band 2: Die Ortsnamen von Basel. Band 3: Die Ortsnamengebung im Kanton Basel-Stadt. Basel.
Miyajima, Ayako (2016): Franz Joseph Stalders «Schweizerisches Idiotikon» (1806/1812) vor dem Hintergrund von Herders Aufwertung des Dialekts. In: Japanische Gesellschaft für Germanistik: Beiträge zur Dialektologie. Akten des 43. Linguisten-Seminars, Kyoto 2015. München, 43–57.
Niehaus, Konstantin (2016): Areale Variation in der Syntax des Standarddeutschen. Ergebnisse zum Sprachgebrauch und zur Frage Plurizentrik vs. Pluriarealität. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 82, 133–168.
Oberholzer, Susanne (2016): A Bavarian-speaking Exception in Alemannic-speaking Switzerland: the Case of Samnaun. A Project Presentation. In: 10plus10. Living Linguistics 2, 47–60. Online-Zugang
Paviour-Smith, Martin (2016): Cutting across linguistic borders? Interlingual hair salon names in plurilingual Switzerland. In: Knospe, Sebastian / Onysko, Alexander / Goth, Maik (Hg.): Crossing languages to play with words. Multidisciplinary perspectives. Berlin, 231–257.
Petkova, Marina (2016): «Es Hochtitsch, won_ich mues säge: Hey, was soll das!». Code-Switching als interaktionale Ressource im Deutschschweizer Kontext. In: Gesprächsforschung, Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 17, 231-259. Online-Zugang
Petkova, Marina (2016): Multiples Code-switching: Ein Sprachkontaktphänomen am Beispiel der Deutschschweiz. Die Fernsehberichterstattung zur «Euro 08» und andere Vorkommenskontexte aus interaktionsanalytischer Perspektive. Heidelberg (OraLingua 14).
Pflugi, Albert / Müller-Hänggi, Liliane (2016): Nunniger Dorfnämme. Nunnigen.
Pro Supersaxa (Hg.) (2016): Net vargassa – in Deech phààltà! Orts- und Flurnamen Obersaxen. Obersaxen.
Salvato, Lucia (2016): The stimulating challenges of translating contemporary Swiss German poetry. In: International journal of communication 10, 1074–1096. Online-Zugang
Salzmann, Martin / Brandner, Ellen / Schaden, Gerhard (2016): Zur Syntax und Semantik des doppelten Perfekts aus alemannischer Sicht. In: Lenz, Alexandra / Patocka, Franz (Hg.): Syntaktische Variation – areallinguistische Perspektiven. Wien, 13–45.
Samardžić, Tanja / Scherrer, Yves / Glaser, Elvira (2016): ArchiMob – A Corpus of Spoken Swiss German. In: Proceedings of the Tenth International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2016). Portorož, 4061–4066.
Schenker, Adrian / Gasser, Raphaela / Kamber, Urs (2016): Die erste Zürcherbibel. Erstmalige teilweise Ausgabe und Übersetzung der ältesten vollständig erhaltenen Bibel in deutscher Sprache. Fribourg.
Scherrer, Yves / Stoeckle, Philipp (2016): A quantitative approach to Swiss German – dialectometric analyses and comparisons of linguistic levels. In: Dialectologia et geolinguistica 24, 92–125.
Schmid, Christian (2016): Da hast du den Salat. Geschichten zur Sprache und Kultur der Küche. Muri bei Bern.
Schneider, Thomas Franz (2016): Hagiotoponyme im Kanton Bern. In: Dräger, Kathrin / Fahlbusch, Fabian / Nübling, Damaris (Hg.): Heiligenverehrung und Namengebung. Berlin/Boston, 177–196.
Stöckle, Philipp (2016): Horizontal and vertical variation in Swiss German morphosyntax. In: Côté, Marie-Hélène / Knooihuizen, Remco / Nerbonne, John (Hg.): The future of dialects. Selected papers from Methods in Dialectology XV. Berlin (Language variation 1), 195–214. Online-Zugang
Tschirren, Hans Markus / Hafen, Peter (2016). Ittu’me inglisch’e – Matteänglisch. Die Matte und ihre Sprachen. Thun/Gwatt.
Wilhelm, Reto et al. (Hg.) (2016): Ausfahrt Arschwald. Das etwas andere Schweizer Ortsverzeichnis. Zürich.
Wyss, Johannes (2016): Richtig oder falsch? Hitliste sprachlicher Zweifelsfälle. Zürich.
Zenoni, Andrea (2016): Lessico di Gaby: tra derivazione romanza e alemannica. In: Augusta 48, 27–35. Online-Zugang
Zihlmann, Urban / Leemann, Adrian (2016): ‹Chend› met
Affentranger, Sarah et al. (2015): Ist Mundart die Sprache der Jugend? Wo bish geshter go henge? Häsch dä Swag xseh? Ich tscheggs voll ned. In: Sprachspiegel 71, 162–166.
Antonietti, Federica / Valenti, Monica / Angster, Marco (Hg.) (2015): Piccolo Atlante Linguistico dei Walser Meridionali. Formazza.
Auer, Peter et al. (2015): Auswirkungen der Staatsgrenze auf die Sprachsituation im Oberrheingebiet (Frontière linguistique au Rhin Supérieur, FLARS). In: Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Rabanus, Stefan (Hg.): Regionale Variationen des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston, 323–348.
Baechler, Raffaela (2015): Komplexität der Nominalflexion in eng verwandten Varietäten. In: Elmentaler, Michael / Hundt, Markus / Schmidt, Jürgen Erich (Hg.): Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder. Akten des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft 158), 85–160.
Berthele, Raphael / Whelpton, Matthew / Naess, Ashild / Duijff, Pieter (2015): Static spatial descriptions in five Germanic languages. In: Languages sciences 49, 82–101.
Berthele, Raphael (2015): Convergence in the domains of static spatial relations and events of putting and taking. Evidence from bilingual speakers of Romansh and German. In: International journal of bilingual education and bilingualism 118, 624–642.
Bickel, Hans / Hofer, Lorenz / Suter, Sandra (2015): Variantenwörterbuch des Deutschen (VWB) – NEU. Dynamik der deutschen Standardvariation aus lexikografischer Sicht. In: Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Rabanus, Stefan (Hg.): Regionale Variationen des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston, 541–562.
Brandner, Ellen (2015): Syntax des Alemannischen (SynAlm). In: Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Rabanus, Stefan (Hg.): Regionale Variationen des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston, 289–322.
Brumann, Isabel (2015): Wie schweizerisch darf ein Zeitungsartikel sein? Deutschschweizer Journalisten über den Stellenwert von Helvetismen. In: Sprachspiegel 71, 41–48.
Burgenverein Untervaz (Hg.) (2015): Bündnerisches Idiotikon von Placidus Plattner 1857. Untervaz, e-Publikation. Online-Zugang
Burger, Harald (2015): Erwachendes Sprachbewusstsein – in der Erinnerung autobiographischer Texte. In: Schmidlin, Regula / Behrens, Heike / Bickel, Hans (Hg.): Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein. Implikationen für die Sprachtheorie. Berlin/ Boston, 17–38.
Cathomas, Claudia et al. (2015): Code-Switching in Schweizer SMS – ein Vergleich zwischen vier Sprachen. In: TRANEL 63, 171–189.
Christen, Helen (2015): Die Dialektologie und ihre (neuen) Räume. In: Eichinger, Ludwig M. (Hg.): Sprachwissenschaft im Fokus. Positionsbestimmungen und Perspektiven. Amsterdam (Institut für Deutsche Sprache, Jahrbuch 2014), 174–201.
Christen, Helen (2015): «Die cheibe Zuger» oder: Gibt es Zugerdeutsch? In: Schmidlin, Regula / Behrens, Heike / Bickel, Hans (Hg.): Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein. Implikationen für die Sprachtheorie. Berlin/Boston, 133–154.
Christen, Helen (2015): «Die Schweizer» oder die cineastische Herausforderung, eine Dorothea Wyss oder einen Niklaus von Flüe dialektal auszustatten. In: Ahner, Helen / Klausmann, Hubert (Hg.): Dialekt und Öffentlichkeit. Beiträge zur 18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Tübingen, e-Publikation. Online-Zugang
Christen, Helen et al. (2015): Länderen: Die Urschweiz als Sprach(wissens)raum. In: Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Rabanus, Stefan (Hg.): Regionale Variationen des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston, 621–643.
Christen, Helen / Elmiger, Daniel (2015): Gender in Swiss German. In: Hellinger, Marlis / Motschenbacher, Heiko (Hg.): Gender Across Languages: the Linguistic Representation of Women and Men. Amsterdam (Impact: Studies in Language and Society 36), Bd 4, 174–201.
Christen, Helen / Hove, Ingrid / Petkova, Marina (2015): Gesprochene Standardsprache im Deutschschweizer Alltag. In: Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Rabanus, Stefan (Hg.): Regionale Variationen des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston, 379–396.
Dal Negro, Silvia (2015): Contatto linguistico e organizzazione del discorso: il ruolo dei verbi. In: Consani, Carlo (Hg.): Contatto interlinguistico fra presente e passato. Milano, 83-100. Online-Zugang
Dellwo, Volker / Leemann, Adrian / Kolly, Marie-José (2015): Recognition of read and spontaneous speech in local vernacular: The case of Zurich German dialect. In: Journal of Phonetics 48, 13–28.
Dettwiler, Christian (2015): Balzries, Morteratsch und andere sagenhafte Namen. Wie sich aus der Volksdichtung Namen ergeben. In: Namengeschichten. Terra Grischuna, Heft 2, 20–24.
Dettwiler, Christian (2015): Das hohe C der rätoromanischen Namen. Familiennamen in Graubünden und ihre Ursprünge. In: Namengeschichten. Terra Grischuna, Heft 2, 8–11.
Dürscheid, Christa / Elspass, Stephan (2015): Variantengrammatik des Standarddeutschen. In: Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Rabanus, Stefan (Hg.): Regionale Variationen des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston, 563–584.
Ellsässer, Sophie (2015): Kasussynkretismus und Wortfolge: Alemannisch und Ostfränkisch im Vergleich. In: Ahner, Helen / Klausmann, Hubert (Hg.): Dialekt und Öffentlichkeit. Beiträge zur 18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Tübingen, e-Publikation. Online-Zugang
Frick, Karina / Gazin, Anne-Danièle / Meisner, Charlotte (2015): Präpositionale Ellipsen im Schweizer SMS-Korpus – kontrastiv: Schweizerdeutsch, Französisch und Italienisch. In: TRANEL 63, 109–127.
Glaser, Elvira / Bart, Gabriela (2015): Dialektsyntax des Schweizerdeutschen. In: Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Rabanus, Stefan (Hg.): Regionale Variationen des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston, 81–107.
Graf, Martin Hannes (2015): Frisst das Pfärd jetzt Kartoffle? Aktuelle Tendenzen des Sprachwandels im Schweizerdeutschen. In: Sprachspiegel 71, 66–77. (Ursprünglich erschienen in: Verein Schweizerischer Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (Hg.) (2014): Shriebe und Schwetze im Dialekt. Die Sprachsituation in der heutigen Deutschschweiz. Wil 2014 (Deutschblätter 6), 11–19.)
Graf, Martin Hannes (2015): Selbstbewusstes Schweizerdeutsch. In: Edition Bayern Sonderheft 8, 28–30.
Giger, Nadio (2015): Generative Varietätengrammatik am Beispiel der Nominativ-Akkusativ-Varianz im Schweizerhochdeutschen. Zürcher Dissertation. Tübingen.
Hentschel, Elke (2015): Salz, eine Brezel und der Weg zum Bahnhof. Strategien des Bittens in Varietäten des Deutschen und im Serbischen. In: Linguistik online 72, 25-50. Online-Zugang [zu sprachlicher Höflichkeit in Deutschland, der Deutschschweiz und in Serbien]
Herrmann, Leonhard / Siebenhaar, Beat (2015): Fiktive Sprachen. Wie der Dialekt in die Literatur kommt – ein dialektologisch-literaturwissenschaftliches Lehr- und Forschungsprojekt. In: Bär, Jochen / Mende, Jana-Katharina / Steen, Pamela (Hg.): Literaturlinguistik – philologische Brückenschläge. Frankfurt am Main (Littera 6), 47–73.
Hofer, Lorenz / Meier, Stefanie (2015): Mitwirkung der Sprachgemeinschaft im lexikographischen Prozess eines Dialektwörterbuchs. In: Schmidlin, Regula / Behrens, Heike / Bickel, Hans (Hg.): Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein. Implikationen für die Sprachtheorie. Berlin/Boston, 117–132.
Hove, Ingrid et al. (2015): Swiss VoiceApp: «My voice – my dialect». In: Leemann, Adrian et al. (Hg.): Trends in Phonetics and Phonology: Studies from German speaking Europe. Bern/Frankfurt am Main, 287–302.
Hundt, Markus / Palliwoda, Nicole / Schröder, Saskia (2015): Wahrnehmungsdialektologie – Der deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien. In: Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Rabanus, Stefan (Hg.): Regionale Variationen des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston, 585–620.
Hunziker, Céline et al. (2015): «Schreib mal!» Aber wo und wie? Wie die Jugendlichen mit den Social Media umgehen. In: Sprachspiegel 71, 166–170.
Jenny, Christian (2015): Vom «Traxloch» und dem «Arschpaggatälli». Flurnamen im Wandel der Zeit. In: Namengeschichten. Terra Grischuna, Heft 2, 16–19.
Julen, Hermann (2015): Zermatter Flurnamen und ihre Geschichte(n) damals und heute (Teil 1). In: Wir Walser 53, Heft 2, 13–33.
Kleiner, Stefan (2015): «Deutsch heute» und der Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards. In: Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Rabanus, Stefan (Hg.): Regionale Variationen des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston, 489–518.
Kolly, Marie-José / Leemann, Adrian (2015): Dialektologie vermitteln – Dialekte ermitteln. Die Dialäkt Äpp errät und erfasst, woher Testpersonen kommen. In: Sprachspiegel 71, 78–85.
Kolly, Marie-José / Leemann, Adrian (2015): Dialäkt Äpp: Communicating dialectology to the public – crowdsourcing dialects from the public. In: Leemann, Adrian et al. (Hg.): Trends in Phonetics and Phonology: Studies from German speaking Europe. Bern/ Frankfurt am Main, 271–285.
Kunz, Maschka et al. (2015): Die Desensibilisierung der Jugendsprache. Weil sie den «Sprachspiegel» abonniert haben … In: Sprachspiegel 71, 171–175.
Lameli, Alfred / Purschke, Christoph / Rabanus, Stefan (2015): Der Digitale Wenker-Atlas (DiWA). In: Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Rabanus, Stefan (Hg.): Regionale Variationen des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston, 129–156.
Lamprecht, Lotti (2015): Vom Hasenacher zur Schipf. Herrliberger Ackerbau- und Rebbausiedlungen. In: Herrliberger Kalender 2015, 2–7.
Landolt, Christoph (2015): Burgwies – wo ist bloss die Burg? In: Kontacht 233, 12.
Landolt, Christoph (2015): Schweizerdeutscher Dialektgebrauch in den neuen Medien. In: Edition Bayern Sonderheft 8, 107–108.
Landolt, Christoph (2015): Von den Viehtreibern via «Knabenmode» in den Alltag. In: Sprachspiegel 71, 121. [über die Herkunft von hoi als Gruss]
Leemann, Adrian et al. (2015): Voice Äpp: A mobile app for crowdsourcing Swiss German dialect data. In: Proceedings of Interspeech 2015, Dresden, 6 September 2015–10 September 2015. O. O., 2804–2808.
Löffler, Heinrich (2015): Sprachbewusstsein und Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert – am Beispiel von Johann Jakob Sprengs «Idioticon Rauracum». In: Schmidlin, Regula / Behrens, Heike / Bickel, Hans (Hg.): Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein. Implikationen für die Sprachtheorie. Berlin/Boston, 103–116.
Lötscher, Andreas (2015): «Wäschpi, Heustöffel, Zimmermaa» – Kognitive onomasiologische und dialektale Heteronymie bei schweizerdeutschen Insektenbezeichnungen. In: Ahner, Helen / Klausmann, Hubert (Hg.): Dialekt und Öffentlichkeit. Beiträge zur 18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Tübingen, e-Publikation. Online-Zugang
Lötscher, Hugo (2015): Une panosse pour poutser. Essai sur l’impureté linguistique: une perspective Suisse. Montréal (Revue transatlantique d’études suisses, numéro spécial). Online-Zugang
Lucic, Ena et al. (2015): Modetrends in der Sprache. Wie sich gewisse Ausdrücke bei Jugendlichen etablieren. In: Sprachspiegel 71, 176–180.
Masüger, Peter (2015): Romanische Namen – nicht nur in Graubünden. Die Namenlandschaft der «untergetauchten» Raetoromania. In: Namengeschichten. Terra Grischuna, Heft 2, 26–30.
Mischke, Jürgen (2015): Familiennamen im mittelalterlichen Basel. Kulturhistorische Studien zu ihrer Entstehung und zeitgenössischen Bedeutung. Basel.
Möller, Robert / Elspass, Stephan (2015): Atlas zur deutschen Alltagssprache (Ada). In: Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Rabanus, Stefan (Hg.): Regionale Variationen des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston, 519–539.
Oberholzer, Susanne (2015): Varietätenvielfalt – eine Herausforderung für Pfarrpersonen in der Deutschschweiz. In: Elmentaler, Michael / Hundt, Markus / Schmidt, Jürgen Erich (Hg.): Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder. Akten des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft 158), 341–358.
Pajarola, Jano Felice (2015): Mein Ziel Schweiningen. Wie sich Bündner Ortsnamen gewandelt haben. In: Namengeschichten. Terra Grischuna, Heft 2, 4–7.
Petkova, Marina (2015): Zum Verhältnis zwischen Ort, Raum und Sprache: experimentell elizitierte mentale Modelle hinter zwei Toponymen. In: Ahner, Helen / Klausmann, Hubert (Hg.): Dialekt und Öffentlichkeit. Beiträge zur 18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Tübingen, e-Publikation. Online-Zugang
Plangg, Guntram (2015): Augmentativa im alemannisch-rätischen Raum. In: Anreiter, Peter et al. (Hg.): Argumenta. Festschrift für Manfred Kienpointner zum 60. Geburtstag. Wien, 443–450.
Prader, Luis Thomas (2015): Deutsche Sprachinseln in Italien – spricht man dort noch «Deutsch»? In: Ferstl, Christian (Hg.): Mit Schmeller von Puhoi bis Hinterkleebach. Beiträge aus verschiedenen Bereichen dialektologischer Forschung. Regensburg (Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft), 27–41.
Ritschard, Barbara (2015): Der konkordante Satz. Wer in der Schweiz mitregieren will, muss seine politische Sprache zügeln. In: Sprachspiegel 71, 106–117.
Roth, Tobias (2015): Kompositum oder Kollokation? Konkurrenz an der Syntax-Morphologie-Schnittstelle. In: Schmidlin, Regula / Behrens, Heike / Bickel, Hans (Hg.): Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein. Implikationen für die Sprachtheorie. Berlin/ Boston, 155–176.
Ruoss, Emanuel (2015): Von Sprachrichtern und Provinzialismen. Zu Johann Jakob Bodmers Position im Normierungsdiskurs. In: Sprachspiegel 71, 34–40.
Schnidrig, Jimmy U. (2015): Adelbodmer Mundart. [Adelboden].
Schönenberger, Manuela / Haeberli, Eric (2015): Studie zur Sprachvariation im Schweizerdeutschen: Erste Ergebnisse. In: Ahner, Helen / Klausmann, Hubert (Hg.): Dialekt und Öffentlichkeit. Beiträge zur 18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Tübingen, e-Publikation. Online-Zugang
Schwarz, Christian (2015): Phonologischer Dialektwandel in den alemannischen Basisdialekten Südwestdeutschlands im 20. Jahrhundert. Eine empirische Untersuchung zum Vokalismus. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft 159).
Seidelmann, Erich (2015): Zur Opposition von «nichts» und «nicht» im Alemannischen. In: Ahner, Helen / Klausmann, Hubert (Hg.): Dialekt und Öffentlichkeit. Beiträge zur 18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Tübingen, e-Publikation. Online-Zugang
Siebenhaar, Beat (2015): Quantitative Ansätze zu einer Sprachgeographie des Schweizerdeutschen. In: Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Rabanus, Stefan (Hg.): Regionale Variationen des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston, 195–217.
Steffen, Nora et al. (2015): Sprachebenen in der Jugendsprache. Der Gesprächston wechselt mit dem Gegenüber. In: Sprachspiegel 71, 181–185.
Stricker, Hans (2015): Brunnen und Quellen in unserer Namenlandschaft. Aus den Schätzen der Datenbank des Werdenberger Namenbuchs. In: Werdenberger Jahrbuch 28, 25–32.
Sutter, Jürgen (2015): Alemannische Wikipedia – eine Online-Enzyklopädie in alemannischen Dialekten. In: Ahner, Helen / Klausmann, Hubert (Hg.): Dialekt und Öffentlichkeit. Beiträge zur 18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Tübingen, e-Publikation. Online-Zugang
Wilde, Michael (2015): Der Konjunktiv im Schweizerdeutschen. Empirische Studien zu Stabilität und Wandel im deutschen Modussystem. Bern.
Wyss, Stefanie (2015): Eine deutsche Wissenschaftssprache? An Deutschschweizer Hochschulen sind Helvetismen verpönt. In: Sprachspiegel 71, 48–52.
Zürrer, Peter (2015): Die Walser Sprachminderheit im Aostatal – eine Chance für die Schule. In: Wir Walser 53, Heft 1, 17–22.
Alemannische Dialektologie: Dialekte in Kontakt. Beiträge zur 17. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Strassburg vom 26.–28.10.2011; hg. von Dominique Huck. Stuttgart 2014 (ZDL-Beiheft 155).
Darin u. a.:
Bucheli Berger, Claudia: Was leistet die indirekte Methode? S. 87–100.
Christen, Helen: Minoritätendialekt vor Kamera und Mikrophon: Vom unterschiedlichen Umgang mit sprachlicher Varianz im polydialektalen Medienkontext, S. 13–27.
Dal Negro, Silvia: Formen des Sprachkontaktes: Oberdeutsch in Italien, S. 29–46.
Fleischer, Jürg: Das flektierte prädikative Adjektiv und Partizip in den Wenker-Materialien, S. 147–168.
Franceschini, Rita: Dialekt in Kontakt mit Immigrantensprachen: der Fall des Schweizerdeutschen. Oder: Wo ist der Ort des Sprachkontaktes? S. 47–66.
Hove, Ingrid: Mit deutschem Akzent sprechen. Analyse der Unterschiede zwischen Deutschschweizern und Deutschen, die Französisch und Englisch sprechen, S. 169–187.
Oberholzer, Susanne: Wie Deutschschweizer Pfarrpersonen die Möglichkeiten der Diglossie nutzen, S. 215–225.
Scherrer, Yves: Computerlinguistische Experimente für die schweizerdeutsche Dialektlandschaft: Maschinelle Übersetzung und Dialektometrie, S. 261–278.
La Svizzera e le lingue. Die Schweiz und die Sprachen. La Suisse et les langues. La Svizra e las linguas. Switzerland and its languages; hg. von Gianni Ghisla, Georges Lüdi. Babylonia 22 (2014), Heft 3.
Darin u. a.:
Arquint, Romedi: Mehrsprachigkeit – mehr als ein Mythos?, S. 35–37.
Bezzola, Duri / Dazzi Gross, Anna-Alice: Zur aktuellen Situation und zur Zukunft der Sprachenvielfalt in der Schweiz, S. 47.
Shriebe und Schwetze im Dialekt. Die Sprachsituation in der heutigen Deutschschweiz; hg. vom Verein Schweizerischer Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer. Wil 2014 (Deutschblätter 66).
Darin u. a.:
Berthele, Raphael: Zum selektiven Zelebrieren sprachlicher Diversität in der Schweiz, S. 75–83.
Graf, Martin Hannes: Aktuelle Tendenzen des Sprachwandels im Schweizerdeutschen, S. 11–19.
Sprachkultur – Regionalkultur. Neue Felder kulturwissenschaftlicher Dialektforschung; hg. von Rudolf Bühler, Rebekka Bürkle, Nina Kim Leonhardt. Tübingen 2014 (Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 49).
Darin u. a.:
Christen, Helen: «Die hiesige Mundart ist nicht ganz so gezogen wie diejenige von Schwyz». Metakommunikate und das Sprachraumwissen von Laien, S. 35–54.
Hofer, Lorenz: Sprachkultur als Partizipation – Die Mitwirkung der Sprachgemeinschaft am Neuen Baseldeutsch-Wörterbuch, S. 186–197.
Tertium Datur! Formen und Facetten interkultureller Hybridität; hg. von Sabine Haupt. Berlin 2014.
Darin u. a.:
Christen, Helen: Hybride Dialekte? Zu sprachlichen Kontakterscheinungen in der Deutschschweiz, S. 85–97. Metakommunikate und das Sprachraumwissen von Laien, S. 35–54.
Petkova, Marina: Ausdrucksformen des Umgangs mit kultureller Hybridität, S. 99–112.
Anderegg, Jean-Pierre: 25 Jahre deutschsprachige Strassennamen in Freiburgs Altstadt. In: Freiburger Notizen 28 (Sept. 2014), S. 3–4.
Arquint, Romedi: Plädoyer für eine gelebte Mehrsprachigkeit. Die Sprachen im Räderwerk der Politik in der mehrsprachigen Schweiz und im europäischen Ausland. Zürich 2014.
Bigler, Niklaus (Hg.): Mein Gott, Sie haben eine fürchterliche Arbeit unternommen! Der Briefwechsel zwischen Fritz Staub und Moritz Tscheinen. In: Vallesia LXIX(2014), S. 297–452.
Bucheli Berger, Claudia / Landolt, Christoph: Dialekt und Konfession in der Deutschschweiz. In: Dialekt und Religion. Beiträge zum 5. dialektologischen Symposium im Bayerischen Wald, Walderbach, Juni 2012. Regensburg 2014 (Regensburger Dialektforum 20), S. 73–94.
Buchs, Joseph: Stierenritz – Chaux des bœufs – Tsôibâ. Zwei- und mehrsprachige Flurnamen im oberen Jauntal. In: Freiburger Volkskalender 2014, S. 49–53.
Buchs, Leo: Jaundeutsches Wörterbuch. Jùutütsch. Mundartwörterbuch der Gemeinde Jaun/FR. Freiburg 2014 (Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allgemein verständlicher Darstellung 16 und Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde 78).
Cuonz, Christina: Sprachliche Werturteile von Laien. Eine sozio-kognitive Analyse. Tübingen 2014.
Dal Negro, Silvia: Language contact and variation patterns in Walser German subordination. In: STUF Sprachtypologie und Universalienforschung 67 (2014), 511–532.
Debus, Friedhelm / Heuser, Rita / Nübling, Damaris (Hgg.): Linguistik der Familiennamen. Hildesheim/Zürich/New York 2014 (Germanistische Linguistik 225–227).
Dürscheid, Christa / Sutter, Patrizia: Grammatische Helvetismen im Wörterbuch. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik 60 (2014), S. 37–65.
Dürscheid, Christa / Sutter, Patrizia: Wie werden grammatische Helvetismen in Nachschlagewerken behandelt? In: Sprachspiegel 70 (2014), S. 111–118.
Eckhardt, Oscar: Sprachwandel in Chur. Aufnahmen des Sprachatlasses der deutschen Schweiz konfrontiert mit der Mundart von heute. Unveränderte Online-Ausgabe einer Seminararbeit der Universität Zürich im Sommersemester 1983. e-Publikation 2014. Online-Zugang
Eckhardt, Oscar: Verbalparadigmen von Grüsch, Luzein, Safien, Obertschappina, Urmein, Mutten, Splügen und Zillis. Aufnahmen aus dem Jahre 1988. e-Publikation 2014. Online-Zugang
Galliker, Esther (2014): Bricolage. Ein kommunikatives Genre im Sprachgebrauch Jugendlicher aus der Deutschschweiz. Wuppertaler Dissertation. Frankfurt a. M.
Georgi, Doreen / Salzmann, Martin: Case attraction and matching in resumption in relatives. Evidence for top-down derivation. In: Topics at InfL; hg. von Anke Assmann [u. a.]. Leipzig 2014 (Linguistische Arbeitsberichte 92), S. 347–395.
Gerstner-Hirzel, Emily: Aus der Mundart von Gurin. Wörterbuch der Substantive von Bosco Gurin; hg. von der Gesellschaft Walserhaus Gurin. Locarno 2014.
Geyer, Ingeborg / Angster, Marco / Benedetti, Marcella (Hgg.): Il tesoro linguistico delle isole germaniche in Italia. Wortschatz aus den deutschen Sprachinseln in Italien. Luserna 2014 (Publikationen des Einheitskomitees der historischen deutschen Sprachinseln in Italien).
Glaser, Elvira: Hochdeutsch Stadt Mundart. In: Wachstumsschmerzen. Gesellschaftliche Herausforderungen der Stadtentwicklung und ihre Bedeutung für Zürich; hg. von Thomas Hengartner und Anna Schindler. Zürich 2014, S. 64–83.
Glaser, Elvira: Wandel und Variation in der schweizerdeutschen Syntax. In: Taal en Tongval 66/1 (2014), S. 21–64.
Goldstein, Daniel: Land und Leute prägen die Sprache. In: Sprachspiegel 70 (2014), S. 34–41.
Graf, Martin Hannes: Thurgauer Mundart in Geschichte und Gegenwart. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern 2014 (Schwerpunktreihe Sprachen und Kulturen 5).
Greule, Albrecht: Deutsches Gewässernamenbuch. Etymologie der Gewässernamen und der dazugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen. Berlin/Boston 2014.
Haas, Walter: Sprache in Variation – und warum sich die Deutschschweizer trotzdem verstehen. In: Sprache(n) verstehen; hg. von Elvira Glaser, Agnes Kolmer, Martin Meyer, Elisabeth Stark. Zürich 2014 (Zürcher Hochschulforum 52), S. 127–150.
Haubrichs, Wolfgang: Etymologie und Onomastik in romanisch-germanischen Interferenzgebieten. Wege zu einer Kulturarchäologie sprachlicher Kontakte. In: Étymologie romane: objets, méthodes et perspectives; hg. von Martin-Dietrich Glessgen, Wolfgang Schweickhard. Strasbourg 2014, S. 195–222.
Hess-Lüttich, Ernest W. B. (2014): Deutschsprachige Enklaven in Südamerika. Hunsrückisch in Brasilien und Wallisisch in Argentinien. Zur Sprachinselforschung in Rio Grande do Sul und San Jerónimo Norte. In: Díaz Pérez, Olivia C.: Transformationen der Erinnerung und der Wirklichkeit in der Literatur. Tübingen (Asociación Latinoamericana de Estudios Germanísticos 2), 245–262.
Krefeld, Thomas / Lücke, Stephan: VerbaAlpina – Der alpine Kulturraum im Spiegel seiner Mehrsprachigkeit. In: Ladinia 38 (2014), S. 189–211.
Kries, Wulf von: Luege, lose, lauere. Schweizerdeutsche Stolpersteine: ein Lexikon der besonderen Art. Oberhofen 2014.
Kumasaka, Ryo: Zur Struktur des Verbalkomplexes im Zürichdeutschen. In: Energeia 39 (2014), S. 33–53 (Japanisch mit deutscher Zusammenfassung).
Lamprecht, Lotti: Die ältesten Herrliberger Siedlungsnamen. In: Herrliberger Kalender 2014, S. 2–4.
Leemann, Adrian / Kolly, Marie-José [u. a.]: The diffusion of /l/-vocalization in Swiss German. In: Language Variation and Change 26 (2014), S. 191–218.
Leu, Thomas (2014): The architecture of determiners. New York (Oxford studies in comparative syntax).
Löffler, Heinrich (Hg.): Idioticon Rauracum oder Baseldeutsches Wörterbuch von 1768; von Johann Jakob Spreng. Edition der Handschrift AA I 3 der Universitätsbibliothek Basel. Basel 2014.
Mattle, Christoph: Da Hoaklig. Wia ma im Rhintl redt – mengmol a hoaklagi Sach. Zu- und beifällige Notizen zur aktuellen Mundartentwicklung im Rheintal. Altstätten 2014.
Oberholzer, Susanne: Dialektbibelübersetzungen in der Deutschschweiz: von ihrer Bedeutung und Nutzung. In: Dialekt und Religion. Beiträge zum 5. dialektologischen Symposium im Bayerischen Wald, Walderbach, Juni 2012. Regensburg 2014 (Regensburger Dialektforum 20), S. 95–120.
Prättigauer Dialekt; hg. von der Kulturkommission des Regionalverbands Pro Prättigau. 3., überarbeitete und erweiterte Aufl. Küblis 2014.
Reber, Jacqueline: Strukturen und Muster in der Namenwelt. Quantitative und qualitative Untersuchungen zum Toponymenbestand der beiden Solothurner Amteien Dorneck-Thierstein und Olten-Gösgen. Basler Diss. Tübingen 2014 (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 96).
Reber, Jacqueline (Hg.): Die Flur- und Siedlungsnamen der Amtei Olten-Gösgen; bearb. von der Forschungsgruppe Solothurnisches Orts- und Flurnamenbuch. Basel 2014 (Solothurnisches Namenbuch 3).
Siebenhaar, Beat: Phonological and phonetic considerations for a classification of Swiss German dialect as a word language or syllable language. In: Syllable and Word Languages; hg. von Javier Caro Reina und Renata Szczepaniak. Berlin 2014 (Linguae et litterae 40), S. 327–345.
Stoeckle, Philipp: Subjektive Dialekträume im alemannischen Dreiländereck. Hildesheim/Zürich/New York 2014.
Stölzel, Ulrike: Er fragt und er frägt – Umlaut bei Verben und regionale Varianten. In: Sprachreport 30, S. 30–33.
Stricker, Hans: Brunnen und Quellen in unserer Namenlandschaft. Aus den Schätzen der Datenbank des Werdenberger Namenbuchs. In: Werdenberger Jahrbuch 28 (2015), S. 25–32.
Toth, Alfred: Deutsch im Boden, in Trin und in Flims. ePublikation des Instituts für Kulturforschung Graubünden. Chur 2014.
Vincenz, Valentin / Rupf, Pius: Von Abach bis Zerfina. Das Sarganserland im Spiegel der Namenlandsschaft. Mels 2014.
Waser, Erika, in Zusammenarbeit mit Peter Mulle u. a.: Die Orts- und Flurnamen des östlichen Amtes Luzern. Altdorf 2014 (Luzerner Namenbuch 3).
150 Jahre Schweizerisches Idiotikon. Beiträge zum Jubiläumskolloquium in Bern, 15. Juni 2012; hg. von der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Bern 2013: Online-Zugang
Darin:
Bickel, Hans: Fortschreitende Digitalisierung. Neue Zugriffe auf das Idiotikon, S. 121–134.
Christen, Helen: Tüpfi, Cheib und Obsichschnörren. Das Idiotikon als Schlüssel zum Deutschschweizer Menschenbild, S. 81–99.
Haas, Walter: Von den Idiotika zum Idiotikon, S. 21–45.
Lamprecht, Lotti: Vorwort, S. 5–12. [zur Gründungsgeschichte]
Plate, Ralf: Das Schweizerische Idiotikon als historisches Wörterbuch des Deutschen, S. 101–120.
Schifferle, Hans-Peter: Ein Wörterbuch – und mehr. Zur Bedeutung des Idiotikons für die Dialektologie und Sprachgeschichtsforschung in der deutschen Schweiz, S. 59–80.
Werlen, Iwar: «… unter Beihülfe aus allen Kreisen des Schweizervolkes» – das Idiotikon als «nationales Wörterbuch», S. 47–57.
L’étude de la prosodie en Suisse; hg. von Sandra Schwab und Adrian Leemann. Neuchâtel 2013 (TRANEL, Travaux neuchâtelois de linguistique 59).
Darin u. a.:
Hove, Ingrid: Prosodic differences between Germans and German- speaking Swiss in L2, S. 57–70.
Kolly, Marie-José / Dellwo, Volker: (How) can listeners identify the L1 in foreign accented L2 speech?, S. 127–148.
Peter, Naoki / Leemann, Adrian: New approach towards predicting local f0 movements using Linear Least Squares by SVD, S. 43– 56. [zur Prosodie des Walliserdeutschen]
Lingua e cultura nelle alpi. Studi in Onore di Johannes Kramer. Archivio per l’Alto Adige, rivista di Studi alpini CVI–CVII. Firenze 2013.
Darin u. a.:
Fazzini Giovanucci, Elisabetta: La Toponomastica walser di Alagna Valsesia, S. 269–286.
Haubrichs, Wolfgang: Von Zirl bis Zürich. Exonyme und ihre Rolle bei der Germanisierung der nördlichen Alpenlandschaften, S. 421–434.
Lurati, Ottavio: Storia del diritto, luoghi e nomi, S. 449–462.
Schneider, Thomas Franz: Nessus und wilder Andres: Kentauren im Berner Oberland? Etymologische Versuche zu den fünf Namen des Berges Niesen im Bericht des Humanisten Benedikt Aretius von 1561, S. 643–667.
Vielfalt, Variation und Stellung der deutschen Sprache; hg. von Karina Schneider-Wiejowski [u. a.]. Berlin/Boston 2013.
Darin u. a.:
Bickel, Hans / Hofer, Lorenz: Gutes und angemessenes Standarddeutsch in der Schweiz, S. 79–100.
Goebl, Hans / Scherrer, Yves / Smečka, Pavel: Kurzbericht über die Dialektometrisierung des Gesamtnetzes des «Sprachatlasses der deutschen Schweiz» (SDS), S. 153–175.
Aschwanden, Felix: Neues Urner Mundartwörterbuch. Basierend auf dem Urner Mundartwörterbuch (1982) von Felix Aschwanden und Walter Clauss. Altdorf 2013.
Bart, Gabriela: Summersprosse oder Merzefläcke, schneie oder schniie? Die Zuger Mundart(en) – gestern, heute, morgen. In: Zuger Neujahrsblatt 2013, S. 38–47.
Bart, Gabriela / Glaser, Elvira / Sibler, Pius / Weibel, Robert: Analysis of Swiss German syntactic variants using spatial statistics. In: Current approaches to limits and areas in dialectology; hg. von Ernestina Carrilho [u. a.]. Newcastle upon Tyne 2013, S. 143–169.
Bayer, Josef / Salzmann, Martin: That-trace effects and resumption – How Improper Movement can be repaired. In: Repairs. The added value of being wrong; hg. von Patrick Brandt und Eric Fuss. Berlin 2013, S. 275–333.
Berchtold Schiestl, Simone Maria: Walsernamen? Eine onomastische Spurensuche. In: Montfort 65 (2013), S. 97–104.
Berchtold, Simone / Schallert, Oliver: Die Mundarten Vorarlbergs. Teilband 11: Die Mundarten der Walsertäler und des Tannbergs. Graz/Feldkirch 2013 (Schriften der Vorarlberger Landesbibliothek 3).
Brandner, Ellen / Bräuning, Iris: Relative wo in Alemannic. Only a complementizer? In: Linguistische Berichte 234 (2013), S. 131–169.
Christen, Helen: Namen tragen und Namen geben. Über Kosenamen aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Entlebucher Brattig 2014, 78–81.
Cuonz, Christina: A socio-cognitive approach to evaluative folk metalanguage: The aesthetic value of German and French in Switzerland. In: Variation in language and language use. Linguistic, socio-cultural and coginitive perspectives; hg. von Monika Reif u. a. Frankfurt am Main et al. 2013 (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 96), S. 161–185.
Die Regio Basiliensis von der Antike zum Mittealter – Land am Rheinknie im Spiegel der Namen / La région de Bâle et les rives du Rhin de l’Antiquité au Moyen Âge: aspects toponymiques et historiques; hg. von der Kommission für geschlichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Stuttgart 2013 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg 195).
Eilinger-Fitze, Nicole: Oh, dieses Schweizerdeutsch! Eine heitere und unterhaltsame Betrachtung der Sprache unserer Nachbarn. 2. Aufl. Welver 2013 (Fremdsprech 12).
Fetzer, This: Flurnamen Bündner Herrschaft. Maienfeld 2013.
Glaser, Elvira: Area formation in morphosyntax. In: Space in language and linguistics. Geographical, interactional and cognitive perspectives; hg. von Peter Auer [u. a]. Berlin/Boston 2013 (linguae & litterae 24 ), S. 195–221.
Graf, Martin Hannes: Muster und Prozesse der Integration nicht-deutscher Rufnamen ins ältere Schweizerdeutsche. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, Band 17; hg. von Franciszek Grucza. Frankfurt a. M. [u. a.] 2013, S. 135–139.
Graf, Martin Hannes: Beobachtungen zum churrätischen Personennamenbestand der Karolingerzeit. In: Wandel und Konstanz zwischen Bodensee und Lombardei zur Zeit Karls des Grossen. Kloster St. Johann in Müstair und Churrätien. Tagung 13.–16. Juni 2012 in Müstair; hg. von Hans Rudolf Sennhauser. Zürich 2013 (Acta Müstair, Kloster St. Johann 3), S. 319–328.
Greule, Albrecht / Kully, Rolf Max [u. a.] (Hgg.): Die Regio Basiliensis von der Antike zum Mittelalter – Land am Rheinknie im Spiegel der Namen. Stuttgart 2013 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen, 195).
Haas, Walter: Kann man Dialekte pflegen? Festvortrag am 16. November 2013 in Olten. In: SchweizerDeutsch, Zeitschrift für Sprache in der deutschen Schweiz 21/3 (2013), S. 3–7.
Hasler, Fiona: Die Berner Dialektlandschaft im Wandel. Eine vergleichende Untersuchung sprachgeografischer Strukturen. Masterarbeit Universität Bern 2013.
Hove, Ingrid: Prosodic differences between Germans and German-speaking Swiss in L2. In: TRANEL 59, S. 57–70.
Hunger, Mattli: Orts- und Flurnamen von Safien und Tenna. Safien 2013.
Kälin, Walter R.: Einsiedler Wörterbuch. 2., stark erweiterte Aufl. Einsiedeln 2013 (Schriften des Kulturvereins Einsiedeln 40).
Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz; hg. von Helen Christen, Elvira Glaser, Matthias Friedli. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Frauenfeld 2013. [neu mit Kapiteln zu Orts-, Flur- und Familiennamen und zur Dialektsyntax]
Kolly, Marie-José: Akzent auf die Standardsprachen: Regionale Spuren in «Français fédéral» und «Schweizerhochdeutsch». In: Linguistik online 58/1 (2013), S. 37–76. Online-Zugang
Lameli, Alfred: Strukturen im Sprachraum: Analysen zur arealtypologischen Komplexität der Dialekte in Deutschland. Berlin 2013 (Linguistik – Impulse & Tendenzen 54).
Landolt, Christoph: «Dis gelt ist ouch den burgern genzlich vergulten.» Die Partizipia Präteriti der Reihe IIIb mit Ablaut u im Alemannischen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 132 (2013), S. 401–416.
Lussi, Kurt: Die Sprache der Landstrasse. Herkunft und Bedeutung des Rotwelschen. In: Heimatkunde Wiggertal 2014. Willisau 2013, S. 58–71.
Mischke, Jürgen, und Inga Siegfried (Hgg.): Namenbuch Basel-Stadt. Band 1: Die Ortsnamen von Riehen und Bettingen. Basel 2013.
Nübling, Damaris: Zwischen Konservierung, Eliminierung und Funktionalisierung. Der Umlaut in den germanischen Sprachen. In: Sprachwandelvergleich – Comparing diachronies; hg. von Jürg Fleischer und Horst J. Simon. Berlin/Boston 2013 (Linguistische Arbeiten 550), S. 15–42. [zu phonologischer Umlautfeindlichkeit und morphologischer Umlautfreundlichkeit im Schweizerdeutschen]
Oberholzer, Susanne: Dialektanpassung in der deutschsprachigen Schweiz am Fallbeispiel einer Pfarrperson. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, Band 17; hg. von Franciszek Grucza. Frankfurt a. M. [u. a.] 2013, S. 367–376.
Page, Richard: Notker’s Anlautgesetz and the Neutralization of Contrasts. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 135 (2013), S. 515–534.
Prader, Luis Thomas: «Titsch? Töutschu? Titzschu? Tittschu? Tiitsch?» (Walser). Deutsche Sprachinseln in Italien, Teil III. In: Sprachspiegel 69 (2013), 20–5.
Ribeaud, José: Vier Sprachen, ein Zerfall. Wie die Schweiz ihren wichtigsten Vorteil verspielt. München 2013.
Salzmann, Martin: Rule ordering in verb cluster formation. On the extraposition paradox and the placement of the infinitival particle te/zu. In: Rule Interaction in Grammar; hg. von Anke Assmann und Fabian Heck. Leipzig 2013 (Linguistische Arbeitsberichte 90), S. 65–121.
Salzmann, Martin: New evidence for verb cluster formation at PF and a right-branching VP. In: Proceedings of the 42nd Annual Meeting of the North East Linguistic Society. Vol. 2; hg. von Stefan Keine und Shayne Sloggett. Amherst 2013, S. 135–148. [zur Syntax schweizerdeutscher Bewegungsverben]
Salzmann, Martin: Häussler, Jana, Bader, Markus, und Josef Bayer, That-trace effects without traces. An experimental investigation. Ebd. S. 149–162.
Salzmann, Martin: New arguments for verb cluster formation at PF and a right-branching VP. Evidence from verb doubling and cluster penetrability. In: Linguistic Variation 13 (2013), S. 81–132.
Schallert, Oliver: Die Walser und ihre sprachlichen Spuren in Vorarlberg. In: Montfort 65 (2013), S. 81–96.
Schmid, Christian: Blas mer i d Schue. 75 Redensarten – Herkunft und Bedeutung. Muri bei Bern 2013.
Schneider, Thomas Franz / Siegfried, Inga: Zum frankoprovenzalisch-alemannischen Sprachkontakt in der westlichen Deutschschweiz im Mittelalter. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, Band 17; hg. von von Franciszek Grucza. Frankfurt a. M. [u. a.] 2013, S. 249–255.
Schobinger, Viktor: wie men au cha säge. züritüütsches sinoniim-wörterbuech. 2 Bände. Zürich 2013.
Siegfried, Inga / Mischke, Jürgen: Eine Stadt und ihre Namen. In: Die Stadt und ihre Namen; hg. von Dietlind Kremer und Dieter Kremer. Leipzig 2013, 2. Teilbd, S. 435–448.
Sonderegger, Stefan, in Zusammenarbeit mit Eugen Nyffenegger, Katharina Koller-Weiss und Stefan Würth: Die Orts- und Flurnamen des Landes Appenzell. Herkunft und Bedeutung der Orts- und Flurnamen des Landes Appenzell. 3 Teilbände. Frauenfeld 2013.
Studler, Rebekka: Einstellungen zu Standarddeutsch und Dialekt in der Deutschschweiz. Erste Ergebnisse einer Fragebogenstudie. In: Variation, Wandel, Wissen. Studien zum Hochdeutschen und Niederdeutschen; hg. von Yvonne Hettler et al. Frankfurt am Main u. a. 2013, S. 201–220.
Weibel, Viktor: Traditionelle Namenlexika und die Ansprüche des 21. Jahrhunderts am Beispiel von drei Namenbüchern der Innerschweiz. In: Beiträge zur Namenforschung 48 (2013), S. 429–437.
Grenzüberschreitungen. Der alemannische Raum – Einheit trotz der Grenzen?; hg. von Wolfgang Homburger [u. a.]. Ostfildern 2012 (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts in Freiburg i. Br. 80).
Darin u. a.:
Christen, Helen: Dialekt in allen Lebenslagen. Zum Deutschschweizer Sprachformengebrauch und seinen strukturellen Folgen, S. 159–171.
Geuenich, Dieter: Alemannische Sprach- und Stammesgrenzen. Ein kritischer Rückblick, S. 39–50.
Kunze, Konrad: Alemannische Gasthausnamen, S. 87–105.
Schifferle, Hans-Peter: Badisches und schweizerisches Alemannisch am mittleren Hochrhein. Gemeinsames und Trennendes, S. 173–197.
Methods in Contemporary Linguistics. In Honour of Iwar Werlen; hg. von Andrea Ender, Adrian Leemann, Bernhard Wälchli. Berlin/Boston 2012 (Trends in Linguistics, Studies and Monographs 247).
Darin u. a.:
Bucheli Berger, Claudia / Glaser, Elvira / Seiler, Guido: Is a syntactic dialectology possible? Contributions from Swiss German, S. 93–119.
Siebenhaar, Beat / Leemann, Adrian: Methodological reflections on the phonetic-phonological continuum, illustrated on the prosody of Swiss German dialects, S. 21–44.
MIX – Sprachvarietäten in Kontakt; hg. von Helen Christen, Manuela Guntern, Marina Petkova. Berlin/Boston 2012 (Sociolinguistica 26).
Darin u. a.:
Fleischer, Jürg: Die Minderheit im Spiegel der Mehrheit (und umgekehrt): zur soziolinguistischen Situation des Westjiddischen im hochalemannischen Sprachgebiet, S. 30–40.
Guntern, Manuela: Dialekt und gesprochene Standardsprache: Wie Laien gesprochenes Schweizerhochdeutsch beurteilen, S. 102–119.
Allmen, Fritz von: Bsinnscht di no. Miren in miner Schuel- u Jugendziit un no allergattig ander Schriiberien vo Frieijer; verzelld von Hittisfritzel im Wintermaned 2011. 2. Uuflag: Hornig 2012. [mit Wörterliste von Mürren]
Bickel, Hans / Landolt, Christoph: Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz; hg. vom Schweizerischen Verein für die deutsche Sprache. Mannheim/Zürich 2012.
Bickel, Hans / Landolt, Christoph: Helvetismen als Teil der deutschen Standardsprache. «Schweizerhochdeutsch» – ein neues Wörterbuch des SVDS im Duden-Verlag. In: Sprachspiegel 68 (2012), S. 2–7, 15f.
Bigler, Walter: Sägs eifach soo we deer de Schnabu gwachse n esch. E Hampfele Wöörter ond Uusdröck vo geschter ond höt. Berner Aargauer Mundartwörter aus der Region Südwest-Aargau. Oftringen 2012.
Brandner, Ellen / Salzmann, Martin: Crossing the lake. Motion verb constructions in Bodensee-Alemannic and Swiss German. In: Comparative Germanic Syntax. The State of the Art; hg. von Peter Ackema [u. a.]. Amsterdam 2012, S. 67–97.
Buchs, Murielle: Französische Lehnwörter im Freiburgerdeutschen. Freiburger Masterarbeit. 2012.
Capeder, Reto / Mani, Lea: Andeer. Von Acla bis Zwölfihorn. Die Orts- und Flurnamen der Landeskarte 1:25’000. Chur 2012.
Christen, Helen: Junge als Anders-Sprecher? Zur Teilhabe junger Sprecher an lokalen Spracheigentümlichkeiten. In: Sprache der Generationen; hg. von Eva Neuland. Mannheim/Zürich 2012 (Thema Deutsch 12), S. 254–270.
Christen, Helen: Hauptsache irgendwie Dialekt? Intendierter Dialekt in der Kontaktzone von Dialekt und Standardsprache. In: LiLi, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 42. Jg., 166 (2012), S. 45–60.
Christen, Helen: Wo DialektsprecherInnen über DialektsprecherInnen lachen. Zur komischen Dimension von (schweizerdeutschen) Dialekten. In: Deutsch – grenzenlos. Festschrift für Elisabeth Knipf zum 60. Geburtstag; hg. von Rita Brdar-Szabó [u. a.]. Budapest 2012 (Budapester Beiträge zur Germanistik 58), S. 62–73.
Fazzini, Elisabetta / Cigni, Costanza: Vocabolario comparativo dei dialetti walser in Italia. Volume 2 (X [Ch], D/T, Ts, Tš). Alessandria 2012 (Alemannica 5).
Fetzer, This: Warum der Mont Bijou kein Schmuckstück ist und im Bois de Dieu keine Bäume wachsen. Volksetymologie bei fremdsprachigen geografischen Namen. In: Sprachspiegel 68 (2012), S. 162–172.
Flütsch-Gansner, Konrad: Flurnamen Gemeinde St. Antönien. Schiers 2012.
Friedli, Matthias: Komparativanschluss im Schweizerdeutschen. Arealität, Variation und Wandel. Zürcher Diss. Zürich 2012. Online-Zugang
Glaser, Elvira / Bart, Gabriela: Discovering and mapping syntactic areas: old and new methods. In: Proceedings of the International symposium on limits and areas in dialectology (LimiAr) 2011; hg. von Xosé Afonso Álvarez Pérez [u. a.]. Lissabon 2012, S. 345–363. [zur Kartographierung schweizerdeutscher Dialektsyntax]
Goldstein, Daniel: Netztipp: idiotikon.ch. Suche ohne Rätselraten im Schweizerdeutschen Wörterbuch. In: Sprachspiegel 68 (2012), S. 157–159.
Graf, Martin Hannes: Thurgauer Mundart in Geschichte und Gegenwart. Bern 2012 (Sprachen und Kulturen; hg. von der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Heft 5).
Guntern, Manuela: Dialekt und Standardsprache: Wie Laien gesprochenes Schweizerhochdeutsch beurteilen. In: Sociolinguistica 26 (2012), Heft 1, S. 102–119.
Haas, Walter: Das Deutsche und die Konfessionen in der Eidgenossenschaft um 1700. In: Konfession und Sprache in der frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Perspektiven; hg. von Jürgen Macha [u. a.]. Münster 2012 (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 18), S. 45–62.
Haas, Walter: Nicolas de Praromans Sprache. In: Freiburger Geschichtsblätter 89 (2012), S. 91–99.
Haas, Walter: Renward Brandstetter as a Dialectologist. In: A World of Words. Revisiting the Work of Renward Brandstetter (1860–1942) on Lucerne and Austronesia; hg.von Robert Blust und Jürg Schneider. Wiesbaden 2012, S. 33–42.
Hofer, Roland: Suffixbildung im bernischen Namengut. Die Diminutiva auf -ti, -elti, -etli und die Kollektiva auf -ere. Ein Beitrag zur Namengrammatik. Berner Diss. Basel 2012.
Keller, Erni: Saleschter Dialäkt. Ausdrücke und Redewendungen aus der Zeit von 1930–1950. Ermatingen 2012. [Wörterliste von Salenstein]
Klausmann, Hubert: Kleiner Sprachatlas von Vorarlberg und Liechtenstein. Innsbruck 2012.
Leemann, Adrian: Rhythmic variability in Swiss German dialects. In: 6th International Conference on Speech Prosody, Shanghai, 22 May 2012–25 May 2012; hg. von Qiuwu Ma, Hongwei Ding und Daniel Hirst. Shanghai 2012, S. 607–610.
Leemann, Adrian: Swiss German Intonation Patterns. Amsterdam 2012 (Studies in language variation 10).
Meier, Simone / Kalberer, Guido (Hgg.): Dialektisch 2: Was Dialekt ist. Zürich 2012.
Müller, Wulf: Le nom de région Üchtland (canton de Fribourg/Suisse). In: Nouvelle Revue d’Onomastique 54 (2012), S. 237–246.
Niemeyer, Manfred (Hg.): Deutsches Ortsnamenbuch. Berlin/Boston 2012.
Petkova, Marina: Die Deutschschweizer Diglossie. Eine Kategorie mit fuzzy boundaries. In: LiLi, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 42. Jg., 166 (2012), S. 61–87.
Pinheiro-Weber, Ursula: Bärndütsch. Dialäkt for you. Textbook including CD. Bern 2012.
Plate, Ralf: Wenn «anfallen» anfällt. Das Schweizerische Idiotikon als historisches Wörterbuch des Deutschen. In: Sprachspiegel 68 (2012), S. 130–139.
Prader, Luis Thomas: Sprechen die noch Deutsch…? Deutsche Sprachinseln in Italien, Teil I. In: Sprachspiegel 68 (2012), 140–146. Online-Zugang
Salzmann, Martin: Deriving reconstruction asymmetries in Across The Board movement by means of asymmetric extraction + ellipsis. In: Comparative Germanic Syntax. The State of the Art; hg. von Peter Ackema [u. a.]. Amsterdam 2012, S. 353–385. [behandelt Relativkonstruktionen im Zürichdeutschen]
Salzmann, Martin: On three types of variation in resumption. Evidence in favor of violable and ranked constraints. In: Linguistic derivations and fliterling. Minimalism and optimality theory; hg. von Hans Broekhuis und Ralf Vogel. Sheffield 2012, S. 76–108.
Schaufuss, Anja / Siebenhaar, Beat: Spracheinstellungen und phonetische Variation als Ausdruck verschwommener Dialektabrenzung. In: LiLi, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 166 (2012), S. 88–109.
Schmid, Stephan: Segmental features of Swiss German ethnolects. In: Sociophonetics at the crossroads of speech variation, processing and communication; hg. von Silvia Calamai u. a. Proceedings of the Workshop in Pisa, December 2010. Pisa 2012, S. 69–72.
Schneider, Thomas / Siegfried, Inga: Relikte frankoprovenzalischer Toponymie in der westlichen deutschen Schweiz: Das Beispiel *betullêtum ‘Birken’. In: Revue transatlantique d’études suisses 2 (2012), S. 17–32.
Sibler, Pius / Weibel, Robert / Glaser, Elvira / Bart, Gabriela: Cartographic Visualization in Support of Dialectology. In: Proceedings Auto Carto 2012, Columbus (OH, USA), 16.–18. September 2012. Columbus (OH, USA) 2012. [zur Kartographierung schweizerdeutscher Dialektsyntax]
Siebenhaar, Beat: Akkommodation und Sprachattitüden von Deutschschweizer Migranten im ostmitteldeutschen Sprachraum. In: Sociolinguistica 26 (2012), S. 151–164.
Siebenhaar, Beat: Sprache und Spracheinstellungen der deutschsprachigen Täufer auf den Jurahöhen. In: Mennonitica Helvetica 34/35 (2012), S. 217–250.
Stimmen der Schweiz. In historischen Aufnahmen, in Text und Ton hg. für die Landi 1939; neu hg. von Elvira Glaser und Michele Loporcaro; neu bearb. von Dieter Studer-Joho, Michael Schwarzenbach [u. a.]. Zürich 2012. [mit 2 Audio-CDs]
Toth, Alfred: Deutsch im Kreis Schanfigg. e-Publikation des Instituts für Kulturforschung Graubünden. Chur 2012.
Troxler, Ruth / Gsteiger, Thomas: Schwyzerdütsch für Anfänger. Die 2000 wichtigsten Wörter, Helvetismen und Redensarten. Lenzburg/Olten 2012.
Weibel, Viktor, unter Mitarbeit von Albert Hug: Schwyzer Namenbuch. Die Orts- und Flurnamen des Kantons Schwyz; hg. vom Kuratorium Schwyzer Orts- und Flurnamenbuch unter der Leitung von Toni Dettling. 6 Bde. Schwyz 2012.
Weibel, Viktor: Vom Dräckloch i Himel. Namenbuch des Kantons Schwyz; hg. vom Kuratorium Schwyzer Orts- und Flurnamenbuch unter der Leitung von Toni Dettling. Schwyz 2012. [mit digitaler Version auf USB-Stick].
Werlen, Iwar: Zur Geschichte der Oberwalliser Orts- und Flurnamenkunde. In: Vallesia 67 (2012), S. 269–291.
Zurbuchen, Andreas: Orts- und Flurnamen Habkern. Habkern 2012.
1. Dynamik des Dialekts – Wandel und Variation. Akten des 3. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD); hg. von Elvira Glaser, Jürgen Erich Schmidt, Natascha Frey. Stuttgart 2011 (ZDL-Beiheft 144).
2. Empirische Studien zur Verbverdoppelung in schweizerdeutschen Dialekten; hg. von Elvira Glaser und Natascha Frey. Linguistik online 45 (2011). Online-Zugang
3. Familiennamengeographie. Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung. Konrad Kunze zum 70. Geburtstag gewidmet; hg. von Rita Heuser, Damaris Nübling, Mirjam Schmuck. Berlin/New York 2011.
4. Interferenz-Onomastik. Namen in Grenz- und Begegnungsräumen in Geschichte und Gegenwart. Saarbrücker Kolloquium des Arbeitskreises für Namenforschung vom 5.–7. Oktober 2006; hg. von Wolfgang Haubrichs, Heinrich Tiefenbach. Saarbrücken 2011 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 43).
5. Mikrotoponyme. Jenaer Symposion 1. und 2. Oktober 2009; hg. von Eckhard Meineke und Heinrich Tiefenbach. Heidelberg 2011 (Jenaer germanistische Forschungen N. F. 32).
6. I proverbi meteorologici. Ai confini dell’Europa romanza; hg. von José Enrique Gargallo Gil [u. a.]. Alessandria 2011 (Lingua, cultura, territorio 40).
7. Struktur, Gebrauch und Wahrnehmung von Dialekt. Beiträge zum 3. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), Zürich, 7.–9. September 2009; hg. von Helen Christen, Franz Patocka, Evelyn Ziegler. Wien 2011.
8. Der Südwesten im Spiegel der Namen. Gedenkschrift für Lutz Reichardt; hg. von Albrecht Greule und Stefan Hackl. Stuttgart 2011 (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen, 184).
9. Il tedesco superiore. Tradizione scritta e varietà parlate; hg. von Elisabetta Fazzini. Alessandria 2011 (Alemannica 4).
Andres, Marie-Christine: Verdopplung beim Verb afaa im nord-östlichen Aargau. In: Nr. 2. Online-Zugang
Angster, Marco: Il verbo fare a Gressoney. Caratteri e diffusione di forme verbali analitiche in un dialetto walser. In: Nr. 9, S. 65–86.
Berchtold, Simone M.: Wie findet man Familiennamennester? Am Beispiel Entlebuch (Luzern) und Frutigen (Bern) im Vergleich. In: Nr. 3, S. 75–90.
Bickel, Hans: Dictons météorologiques de la Suisse alémanique. Aspects historico-linguistiques, sources et rapports interlinguistiques. In: Nr. 6, S. 45–52.
Bickel, Hans: Deutsche Varietäten in Internetkorpora – eine kleine Entwicklungsgeschichte. In: Travaux neuchâtelois de linguistique 55 (2011), S. 7–23.
Bigler, Niklaus: Einführung in die Grundlagenwerke der Walsersprachforschung. In: Nr. 9, S. 157–175.
Brandner, Ellen / Salzmann, Martin: Die Bewegungsverbkonstruktion im Alemannischen. Wie Unterschiede in der Kategorie einer Partikel zu syntaktischer Variation führen. In: Nr. 1, S. 47–76.
Burger, Harald / Zürrer, Peter: Phraseologie in der Deutschschweiz und schweizerdeutsche Phraseologie. In: Nr. 9, S. 87–156.
Cathomas, Claudia: Pilotstudie zum zweisprachigen Wortschatz einer rätoromanischen Sprechergruppe im Bereich der Körperteilbenennung. Tendenzen in der Wortwahl und Variabilität im Vergleich zu einer Gruppe von Sprechern des Berndeutschen. Masterarbeit im Studienprogramm German Studies, Universität Bern 2011.
Christen, Helen: Mit Hochdeutsch auf Du und Du. In: Sprachspiegel 67 (2011), S. 94–104.
Dal Negro, Silvia: Tedesco di contatto in Italia. In: Nr. 9, S. 203–223.
Danuser, Hans: Aroser Orts- und Flurnamen, mit Einbezug des Welschtobels und einiger grenznaher Gebiete benachbarter Gemeinden. Arosa 2011.
Di Paolo, Maria Concetta: Per una ri-lettura di Sprachgemischter Mundartausdruck in Rimella di Marco Bauen. In: Nr. 9, S. 51–64.
Fazzini, Elisabetta: Gli studi sui dialetti walser in Italia: 2003–2010. In: Nr. 9, S. 1–50.
Fazzini, Elisabetta: Piergiuseppe Scardigli e gli studi sui dialetti walser in Italia. I toponimi di Macugnaga. In: Saggi in onore di Piergiuseppe Scardigli; hg. von Patrizia Lendinara [u. a.]. Bern [u. a.] 2011, S. 87–104.
Fetzer, This Michel: Aspekte toponymischer Volksetymologie. Das Beispiel des Kantons Bern (deutschsprachiger Teil). Tübingen 2011.
Fetzer, This Michel: Genitivische/oblique Besitzeralpnamen im Kanton Bern. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 48/49 (2011/2012), S. 193–208.
Gasser, Markus: Das Verhalten von Toponymen im Sprachwandel. Beispiele anhand rezenter Flurnamen in der Nordwestschweiz. In: Nr. 5, S. 75–95.
Glaser, Elvira: Von Dialektologie und Sprachgeschichte. Ein Programm. In: Germanistik in der Schweiz 8 (2011), S. 15–28.
Graf, Martin Hannes / Berchtold, Simone Maria: Interferenz-, Kontakt- und Integrationsphänomene im Onomastikon von Graubünden. Eine Übersicht. In: Archivio per l’Alto Adige 104/5 (2010/1), S. 303–342.
Greule, Albrecht / Kully, Rolf Max / Müller, Wulf: Namenschichten in der Regio Basiliensis. Projektbericht. In: Nr. 5, S. 97–98.
Guntern, Manuela: Wie wird aus gesprochenem Hochdeutsch gesprochenes Schweizerdeutsch? Zur Salienz von schweizerischen Varianten in der gesprochenen Standardsprache der DeutschschweizerInnen. In: Nr. 7, S. 58–79.
Guntern, Manuela: Erkennen von Dialekten anhand von gesprochenem Schweizerhochdeutsch. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 78 (2011), S. 155–187.
Haas, Walter: Ist Dialektologie Linguistik? In: Nr. 1, S. 9–22.
Iannàccaro, Gabriele: Broahut volli a hut, all moanada gnug. Proverbi meteorologici nelle comunitá walser a sud delle Alpi. In: Nr. 6, S. 53–81.
Kalberer, Guido (Hg.): Dialektisch: Was Dialekt ist. Zürich 2011.
Kolmer, Agnes: Zur Verbabfolge im Nebensatz. Ergebnisse einer Untersuchung zum Berndeutschen und Mittelbairischen. In: Nr. 1, S. 147–158.
Kolly, Marie-José: Akzent auf die Standardsprachen: Regionale Spuren in «Schweizerhochdeutsch» und «Français fédéral». In: Expositionen 3, S. 32–34.
Kolly, Marie-José: Weshalb hat man (noch) einen Akzent? Eine Untersuchung im Schnittfeld von Akzent und Einstellungen bei Schweizer Dialektsprechern. In: Linguistik online 50 (2011), S. 43–77. Online-Zugang
Kully, Rolf Max: Zwingen. In: Beiträge zur Namenforschung N. F. 46 (2011), S. 81–86.
Kully, Rolf Max: Tausendvierhundert Jahre Geben und Nehmen: Deutsch und Welsch im Schweizer Jura. In: Nr. 4, S. 131–150.
Kully, Rolf Max: Birtis, Rattis, Rämpis. Neue Erkenntnisse zur Besiedlung des oberen Lüsseltals. In: Nr. 8, S. 195–211.
Kunze, Konrad: Gasthausnamen-Geographie. Beispiele im schwachen Dativ (Zum Schwanen). In: Beiträge zur Namenforschung N. F. 46 (2011), S. 125–163.
Leemann, Adrian: Dialektale Intonation des Schweizerdeutschen. In: Nr. 1, S. 185–206.
Leemann, Adrian / Zuberbühler, Lucy: Declarative sentence intonation patterns in 8 Swiss German dialects. In: Proceedings of Interspeech 2010, Makuhari, Japan, 26–30 September 2010. Vol. 3. Red Hook NY 2011, S. 1768–1771.
Lehner, Karin: Doazmol. Band 2: Geschichte und Geschichten aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts in Frümsen. Salez 2011. [mit Mundartglossar]
Lötscher, Andreas: Schimpfen und Beschimpfen auf Schweizerdeutsch. Soziolinguistische Aspekte in der Gegenwartssprache. In: Nr. 7, S. 127–154.
Müller, Christina Margrit: Dialektverschriftung im Spannungsfeld zwischen standardnah und lautnah. Eine korpuslinguistische Untersuchung der Rubrik Dein SMS in der Aargauer Zeitung. In: Nr. 7, S. 155–178.
Müller, Wulf: Alemannische Doppelnamen in der Suisse romande? In: Nr. 4, S. 151–162.
Müller, Wulf: Turicum – Turegum – Zürich. In: Nr. 8, S. 185–193.
Peter, Klaus: Textbewertungen. Eine empirische Untersuchung zu Sprachbewusstheit und Spracheinstellungen. Tübingen 2011.
Petkova, Marina: Zwischen Dialekt und Standardsprache. Code-Hybridisierung in der Deutschschweiz. In: Nr. 1, S. 241–265.
Ortsnamenbuch des Kantons Bern. I. Dokumentation und Deutung. 4. Teil: N–B/P; hg. von Thomas Franz Schneider und Erich Blatter. Basel/Tübingen 2011.
Rhyner-Freitag, Hans: Glarner Mundart tüünt doch meijöörisch schüü! Glarus/Chur 2011.
Rotz, Ruth von: Zur Verwendung der Partikel go in Modalverbkonstruktionen. In: Nr. 2. Online-Zugang
Salzmann, Martin: Silent resumptives in Zurich German possessor relativization. In: Null Pronouns; hg. von Melani Wratil und Peter Gallmann. Berlin 2011 (Studies in generative grammar 106), S. 141–221.
Schifferle, Hans-Peter: «Nachwähr», «Viehwährschaft» und verwandte Garantien. Rechtsgeschichtliche Aspekte einer Wortfamilie im Schweizerischen Idiotikon. In: Signa Iuris 7 (2011), S. 131–147.
Schlatter Gappisch, Katja: Die Verdopplung des Verbs laa ‘lassen’ im Zürichdeutschen. In: Nr. 2. Online-Zugang
Schmid, Christian: stuune. Neue Wortgeschichten. Muri bei Bern 2011.
Schneider, Thomas Franz: «Fazies, Stratigraphie, Leitfossil» – Jurageologie und Mikrotoponymie, oder: Eignet sich die geologische Terminologie zur Abbildung der Phänomene der Toponomastik? In: Nr. 5, S. 207–218.
Schobinger, Viktor: züritüütschi wortfamilie. wörter de schtämm naa zämegschtelt. 3 Bde. Zürich 2011.
Schümann, Michael: Hochdütsch isch en seich – Geschriebenes Schweizerdeutsch bei Twitter. In: Perspektiven der Variationslinguistik. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation; hg. von Brigitte Ganswindt, Christoph Purschke. Hildesheim 2011 (Germanistische Linguistik 216–217), S. 239–256.
Seidl, Christian: Die Schweiz als Sonderfall – auch in der Familiennamenforschung. In: Nr. 3, S. 61–74.
Stauffacher, Verena: Lilliput-Schweizerdeutsch; hg. von der Langenscheidt-Redaktion. Berlin/München 2011. [zürichdeutsch]
Tissot, Fabienne / Schmid, Stephan / Galliker, Esther: Ethnolektales Schweizerdeutsch. Soziophonetische und morphoysntaktische Merkmale sowie ihre dynamische Verwendung in ethnolektalen Sprechweisen. In: Dynamik des Dialekts – Wandel und Variation. Akten des 3. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD); hg. von Elvira Glaser, Jürgen E. Schmidt und Natascha Frey. Stuttgart 2011 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 144), S. 319–344.
Valenti, Monica: Tracce Walser. La parlata walser di Salecchio ieri e oggi. Vercelli 2011.
Vasina, Dino / Vergnano, Margherita: La grammatica de «Ts Remmaljertittschu». Compendio al Dizionario dell’Idioma Walser di Rimella; [hg. vom] Centro Studi Walser – Rimella. Rimella 2011.
Walti, Otto: Villmerger Zunamen. Eine Spurensuche. Villmergen 2011.
Waser, Erika: Lutzeren – Lucerna. Die zwei Überlieferungsformen des Namens Luzern. In: Nr. 4, S. 563–588.
Waser, Erika: Der Flurname Tubemoos. Vorschlag zu einer neuen Deutung. In: Nr. 5, S. 261–275.
Weber, Mirija: Die laa-Verdoppelung in der Stadt Zug. In: Nr. 2. Online-Zugang
Weibel, Viktor: Die March, ein altes Grenzland zur Rätoromania – Mikrotoponomastik im Schwyzer Namenbuch. In: Nr. 5, S. 277–288.
Weibel, Viktor: Prinzipien der Bergnamengebung in der Deutschschweiz. In: Österreichische Namenforschung 39 (2011), S. 125–130.
Weinreich, Uriel: Languages in Contact. French, German and Romansh in twentieth-century Switzerland; with an introduction and notes by Ronald I. Kim and William Labov. Amsterdam/Philadelphia 2011.
Werlen, Iwar / Rosenberger, Lukas / Baumgartner, Jachin: Sprachkompetenzen der erwachsenen Bevölkerung in der Schweiz. Zürich 2011.
Zürrer, Peter: Conservazione e mutamento nei dialetti walser in Italia. In: L’influsso dell’italiano sul sistema del verbo delle lingue minoritarie. Resistenza e mutamento nella morfologia e nella sintassi. Atti del 2o Convegno Internazionale, Costanza, 10–13 dicembre 2008; hg. von Walter Breu. Bochum 2011, S. 101–121.
Alemannische Dialektologie: Wege in die Zukunft. Beiträge zur 16. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Freiburg/Fribourg vom 07.–10.09.2008; hg. von Helen Christen, Sibylle Germann [u. a.]. Stuttgart 2010 (ZDL-Beiheft 141).
Darin u. a.:
Brändle, Marion: Dialektale Interferenz in der Standardsprache. Zur standardsprachlichen A-Lautung im Kanton Zürich, S. 15–29.
Bucheli Berger, Claudia: Dativ für Akkusativ im Senslerischen (Kanton Freiburg), S. 71–83.
Dalcher, Peter: Zu Eigen- und Besonderheiten deutschschweizerischer Anglizismen, S. 219–230.
Frey, Natascha: Frage-Tags im Schweizerdeutschen: Alles klar, oder?, S. 85–96.
Gasser, Markus, und Thomas Franz Schneider: Über die kantonalen Grenzen hinaus! Neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen namenkundlichen Projekten in der nordwestlichen Schweiz, S. 315–330.
Hofer, Roland: Alpetli, Eggelti, Büelti & Co. Die Diminutiva auf -etli, -elti und -ti im bernischen Namengut. Ein Beitrag zur Namengrammatik und Namengeographie, S. 331–342.
Hove, Ingrid: Silbensprachliches in der schweizerischen Standardsprache, S. 31–42.
Juska-Bacher, Britta: SDS-Exploratoren und Online-Befragung: Lässt sich im Methodenmix ein Wandel in der Schweizer Dialektlandschaft nachweisen?, S. 279–293.
Kristol, Andres: Die Romania submersa in der westlichen Deutschschweiz, S. 343–358.
Landolt, Christoph: Dialektale Morphologie und Morphonologie im Wandel – Beispiel Zürichdeutsch, S. 97–113.
Lötscher, Andreas: Luzerndeutsch möig – ‘er müsse’: Irregularität und System bei schweizerdeutschen Kurzverben, S. 115–131.
Petkova, Marina: Dialekt und Standardsprache in der Deutschschweiz: eine Freundschaftsbeziehung?, S. 265–277.
Schifferle, Hans-Peter: Zunehmende Behauchung. Aspirierte Plosive im modernen Schweizerdeutsch, S. 43–55.
Werlen, Iwar: Historische Kontaktonomastik – das Beispiel des westlichen Teils des Bezirkes Leuk im Wallis, S. 359–373.
Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation. Volume 1: Theories and Methods; hg. von Peter Auer und Jürgen Erich Schmidt. Berlin/New York 2010 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 30.1).
Darin u. a.:
Gilles, Peter / Siebenhaar, Beat: Areal variation in segmental phonetics and phonology, S. 760–786.
Haas, Walter: A study on areal diffusion, S. 649–667.
Siebenhaar, Beat: Horizontal convergence of linguistic varieties in a language space, S. 241–258.
Parole(s) et langue(s), espaces et temps. Mélanges offerts à Arlette Bothorel-Witz; travaux réunis par Dominique Huck et Thiresia Choremi. Strasbourg 2010.
Darin u. a.:
Haas, Walter: Ein Kuriosum der deutschen Sprachgeschichte: Schriftsprachwandel in den Berner Katechismen, S. 49–57.
Werlen, Iwar: Im Fall/imfall im Schweizerdeutschen, S. 59–68.
Perceptual Dialectology. Neue Wege der Dialektologie; hg. von Ada Christina Anders, Markus Hundt, Alexander Lasch. Berlin/New York 2010 (Linguistik – Impulse & Tendenzen 38).
Darin u. a.:
Berthele, Raphael: Der Laienblick auf sprachliche Varietäten: Metalinguistische Vorstellungswelten in den Köpfen der Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer, S. 245–267.
Christen, Helen: Was Dialektbezeichnungen und Dialektattribuierungen über alltagsweltliche Konzeptualisierungen sprachlicher Heterogenität verraten, S. 269–290.
Stoeckle, Philipp: Subjektive Dialektgrenzen im alemannischen Dreiländereck, S. 291–315.
Agten, Julia: Das Bauernjahr. Ein kleines walliserdeutsches Wörterbuch (3. und 4. Teil). In: Wir Walser 48/1 (2010), S. 20–41, 48/2 (2010), S. 32–42.
Allmen, Fritz von: Werterbuech Miretiitsch – Hochdeutsch, alt Ubernämen, vergässeni Schpileni. Es Broschiirli […]. 2010.
Berthele, Raphael: Dialekt als Problem oder Potenzial? Überlegungen zur Hochdeutschoffensive in der deutschen Schweiz aus Sicht der Mehrsprachigkeitsforschung. In: Sprachen lernen. Lernen durch Sprache; hg. von Franziska Bitter Bättig und Albert Tanner. Zürich 2010, S. 37–52.
Christen, Helen: Vertikale und horizontale Variation: Beobachtungen zum Schweizerdeutschen. In: Variatio delectat. Empirische Evidenzen und theoretische Passungen sprachlicher Variation; hg. von Peter Gilles [u. a.] für Klaus J. Mattheier zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M. 2010 (VarioLingua 37), S. 145–159.
Christen, Helen / Guntern, Manuela [u. a.]: Hochdeutsch in aller Munde. Eine empirische Untersuchung zur gesprochenen Standardsprache in der Schweiz. Stuttgart 2010 (ZDL-Beiheft 140).
Fiori e piante nella lingua Walser: Blljümi un bauma in Éischemtöitschu, Meie òn bouma òf Greschòneytitsch. Dizionario illustrato; realizzato dal Comune di Issime. Saint-Christophe 2010.
Fleischer, Jürg: Zum Verhältnis von Dialektsyntax und Syntax der Nähekommunikation. In: Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung; hg. von Vilmos Ágel und Mathilde Hennig. Berlin/New York 2010 (Linguistik – Impulse & Tendenzen 35), S. 85–108.
Frey, Natalja: Verdoppelung des w-Wortes im Schweizerdeutschen. Berner Diss. Bern 2010. Online-Zugang
Gasser, Markus / Schneider, Thomas Franz (Hgg.): Die Flur- und Siedlungsnamen der Amtei Dorneck-Thierstein; bearb. von der Forschungsgruppe Solothurnisches Orts- und Flurnamenbuch. Basel 2010 (Solothurnisches Namenbuch 2).
Glauninger, Manfred Michael / Graf, Martin Hannes: Österreichischer und schweizerdeutscher Fussball-Jargon im Spiegel charakteristischer Wörter und Wendungen. In: Der Deutschunterricht 62/3 (2010), S. 66–75.
Guntern, Manuela: Sprechen DeutschschweizerInnen mit ImmigrantInnen und TouristInnen Hochdeutsch oder Dialekt oder beides? In: Bulletin suisse de linguistique appliquée N° spécial 1 (2010), S. 209–224.
Imfeld, Karl: Auswanderer — Dialekt und Geschichten. Obwaldner Nachkommen aus der Colônia Helvetia, Brasilien, erzählen [Privatdruck 2010].
Juska-Bacher, Britta: Wortgeografischer Wandel im Schweizerdeutschen. Sommersprossen, Küchenzwiebel und Schmetterling 70 Jahre nach dem SDS. Linguistik online 42 (2/2010). Online-Zugang
Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz; hg. von Helen Christen, Elvira Glaser, Matthias Friedli; mit Karten und Grafiken von Manfred Renn. Frauenfeld 2010.
Kully, Rolf Max: Knacknüsse – einige bisher ungedeutete Toponyme als siedlungsgeschichtliche Zeugen. In: Proceedings of the 21st International Congress of Onomastic Sciences. Uppsala 19–24 August 2002; hg. von Eva Brylla, Maria Ohlsson [u. a.]. Uppsala 2010, S. 174–187.
Landolt, Christoph: Das Schweizerische Idiotikon – ein diachrones Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. In: Historische Lexikographie des Deutschen; hg. von Holger Runow. Göttingen 2010 (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 57/4), S. 410–418.
Leemann, Adrian / Siebenhaar, Beat: Statistical Modeling of F0 and Timing of Swiss German Dialects. In: Proceedings of Speech Prosody 2010, Chicago, Illinois.
Lehner, Karin: Doazmol. Erinnerungen und Fotos aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts in Frümsen. Salez 2010. [mit Mundartglossar]
Marti, Werner / Hiltbrunner, Werner: Bärndütsch Rym-Wörterbuech. Oberhofen am Thunersee 2010.
Neues Baseldeutsch Wörterbuch; von Markus Gasser, Annelies Häcki Buhofer, Lorenz Hofer; hg. von der Christoph Merian Stiftung. Basel 2010.
Nübling, Damaris / Schmuck, Mirjam: Die Entstehung des s-Plurals bei Eigennamen als Reanalyse vom Kasus- zum Numerusmarker. Evidenzen aus der deutschen und niederländischen Dialektologie. In: ZDL 77 (2010), S. 145–182.
Ódor, László: Helvetismen. Deutsches Kulturwörterbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft. München 2010.
Pantke, Robert(o): I proverbi italiani più usati con le spiegazioni ed i corrispettivi in tedesco ed in dialetto zurighese. Winterthur 2010.
Pinheiro-Weber, Ursula: Bärndütsch. Ein Lehr- und Lernbuch. Mit 1 CD-ROM. 3., überarbeitete Aufl. Bern 2010.
Salzmann, Martin / Seiler, Guido: Variation as the exception or the rule? Swiss relatives, revisited. In: Sprachwissenschaft 35 (2010), S. 79–117.
Schobinger, Viktor: züritüütsche grundwortschatz. 2 Bde. Züri[ch] 2010.
Schrambke, Renate: Realisierungen von /r/ im alemannischen Sprachraum. In: Dialectologia et Geolinguistica 18 (2010), S. 52–72.
Siegrist, Eric: Verdeckte romanische Ortsnamen bei Zürich. Die abgegangene Siedlung Rüfers und das Erosionstobel Falätschen. In: Beiträge zur Namenforschung 45 (2010), S. 405–418.
Stricker, Hans / Hilty, Heinrich / Fausch, Florian: Die Seewiser Flurnamen. Landquart 2010.
Waser, Erika: Innersprachliche Namenpaare. Ihr Wert für die Etymologie. In: Proceedings of the 21st International Congress of Onomastic Sciences. Uppsala 19–24 August 2002; hg. von Eva Brylla, Maria Ohlsson [u. a.]. Uppsala 2010, S. 273–284.
Werlen, Iwar / Tunger, Verena / Frei, Ursula: Der zweisprachige Kanton Wallis. Visp 2010.
Familiennamen im Deutschen. Erforschung und Nachschlagewerke. 1. Halbband: Deutsche Familiennamen im deutschen Sprachraum. Jürgen Udolph zum 65. Geburtstag zugeeignet; hg. von Karlheinz Hengst, Dietlind Krüger. Leipzig 2009 (Onomastica Lipsiensia, Leipziger Untersuchungen zur Namenforschung 6.1).
Darin u. a.:
Fähndrich, Thomas: Aus Beinamen werden Familiennamen. Die Verfestigung des Namenbestandes in der Stadt Zug (Schweiz), S. 109–132.
Kully, Rolf Max: Form und Inhalt der Deutschschweizer Familiennamen, S. 365–392.
Agten, Julia: Das Bauernjahr. Ein kleines walliserdeutsches Wörterbuch (1. und 2. Teil). In: Wir Walser 47/1 (2009), S. 41–56, 47/2 (2009), S. 45–60.
Berchtold, Simone: Streifzüge durch die Mundarten des östlichen Bodenseeraums. In: Entwürfe. Zeitschrift für Literatur 58 (2009), S. 79–84.
Berthele, Raphael, Martin Müller [u. a.]: Chunsch druus? Schweizerdeutsch verstehen – die Deutschschweiz verstehen. Mit 4 Audio-CDs und 1 DVD. Bern 2009.
Bickel, Hans / Gasser, Markus [u. a.]: Schweizer Text Korpus – Theoretische Grundlagen, Korpusdesign und Abfragemöglichkeiten. In: Fortschritte in Sprach- und Textkorpusdesign und linguistischer Korpusanalyse II; hg. von Annelies Häcki Buhofer. Linguistik online 39 (3/2009). Online-Zugang
Bigler, Niklaus: Das Schweizerische Idiotikon – berühmt, aber wenig bekannt. In: Historischer Kalender oder der Hinkende Bot auf das Jahr 2010. Bern 2009, S. 67–69.
Brandner, Ellen / Salzmann, Martin: Crossing the Lake: motion verb constructions in Bodensee-Alemannic and Swiss German. In: Groninger Arbeiten zur germanistischen Linguistik 48 (2009), S. 81–113.
Christen, Helen: Sprachliche Vielfalt im Alltag – neue Zugänge. In: Dialekt und regionale Kulturraumforschung. Traditionen und Perspektiven einer Alltagssprachforschung in Südwestdeutschland; hg. von Lioba Keller-Drescher und Bernhard Tschofen. Tübingen 2009, S. 125–150 (Studien & Materialen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 35).
Dal Negro, Silvia: Usi linguistici nelle comunità walser: il caso di Rimella alla luce della edizione del Dizionario Italiano-Tittschu e Tittschu-Italiano. Influenza delle lingue sull’idioma di Rimella. In: Un popolo di migranti a sud delle Alpi. I Walser a Rimella e in Valsesia. Atti delle manifestazioni indette dal Comune di Rimella e dal Centro Studi Walser rimellese in occasione dei 750 anni dalla fondazione di una stabile comunità, Rimella, 2005-2006. Rimella 2009, 105–114.
Eigenmann, Michelle: Dialektwandel in der Ostschweiz. Die Annäherung des Frauenfelder Dialektes an das Winterthurerische. Lizenziatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. 2009.
Festgrüsse für Peter Glatthard zu seinem 75. Geburtstag am 26. August 2009; überreicht von seinen ehemaligen Schülern und Mitarbeitern Erich Blatter, Andreas Burri und Erika Derendinger. Bern 2009. [enthält u. a. eine Bibliographie und einzelne Artikel aus dem «Ortsnamenbuch des Kantons Bern»]
Gallmann, Heinz: Zürichdeutsches Wörterbuch. Zürich 2009 (Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allgemeinverständlicher Darstellung 3).
Glauninger, Manfred Michael / Graf, Martin Hannes: Dialektale Aspekte der deutschen Fussballsprache in Österreich und der Schweiz. In: Flickflack, Foul und Tsukahara. Der Sport und seine Sprache; hg. von Armin Burkhardt und Peter Schlobinski. Mannheim [u. a.] 2009, S. 133–142 (Thema Deutsch 10).
Guntern, Manuela: Gesprochenes Schweizerhochdeutsch: Die Sprachsituation in der deutschsprachigen Schweiz. In: Proceedings der 39. Studentischen Tagung Sprachwissenschaft (StuTS) in Bern. O. O. 2009, S. 59–81.
Guntern, Manuela: Hochdeutsch, Dialekt und die Qual der Wahl in der deutschsprachigen Schweiz. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt «Gesprochene Standardsprache im Deutschschweizer Alltag». In: Linguistik und Übersetzung in Kouvola. Vorträge der 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen; hg. von Irmeli Helin. Helsinki 2009 (Beiträge zu Sprache und Sprachen 7), S. 343–355.
Guntern, Manuela: Wie schweizerisch darf des Deutschschweizers Hochdeutsch klingen. Der «Tatort»-Fall Sabine Timoteo. In: Schweizerdeutsch 17 (2009), Heft 2, S. 3–6.
Husy, Markus: as nüüt eso. Es Wörterbuech für d Mundart vom soledurnische Gäu. Meh als 3000 Wörter und Wändige. [Olten] 2009.
Kully, Rolf Max: Lengnau «an der Leugene». In: Beiträge zur Namenforschung 44 (2009), S. 141–149.
Langenegger, Wendel: A Hampfla Rintlerspröch. Rheintaler Redensarten und Sprichwörter. 2. Aufl. Au 2009.
Leemann, Adrian: Comparative Analysis of Voice Fundamental Frequency Behavior of Four Swiss German Dialects. Berner Diss. Tokyo/Bern 2009. Im Handel erhältlich.
Leemann, Adrian / Siebenhaar, Beat: Prosodic Features of Spontaneous Utterance-Initial Phrases in Bernese and Valais Swiss German. In: Linguistic Patterns in Spontaneous Speech; hg. von Shu-Chuan Tseng. Taipei 2009 (Language and Linguistics Monograph Series A25), S. 129–146.
Meister, Ernst: Baaseldytsch-Deutsch Wörterbuch. Basel 2009.
Nübling, Damaris: Was tun mit Flexionsklassen? Deklinationsklassen und ihr Wandel im Deutschen und seinen Dialekten. In: ZDL 75 (2008), S. 282–330. Errata in: ZDL 76 (2009), S. 132–136.
Petkova, Marina: Das Korpus des Projekts «Mischphänomene zwischen Dialekt und Standardsprache in der Deutschschweizer Diglossie». Über die Schwierigkeit, selten vorkommende Phänomene zu dokumentieren. In: Linguistik Online 38 (2009), Heft 2, S. 23–34. Online-Zugang
Rash, Felicity: «Englisch ist cool»: The Influence of English on Swiss German. In: Englischer Sprachkontakt in den Varietäten des Deutschen / English in Contact with Varieties of German; hg. von Falco Pfalzgraf. Frankfurt a. M. [u. a.] 2009, S. 171–183 (Österreichisches Deutsch – Sprache der Gegenwart 12).
Roth, Hansjörg: Das Jenisch-Glossar aus dem «Grossen Gaunerprozess» 1824–1826. In: Geheimsprachen in Mittel- und Südosteuropa; hg. von Christian Efing und Corinna Leschber. Frankfurt a. M. [u. a.] 2009, S. 59–88.
Ruoff, Arno: Tal und Berg – Volk und Fürst. Liechtenstein in 50 Gesprächen. Mit 4 CDs. Tübingen 2009.
Salzmann, Martin: When movement and base-generation compete – on the definition of the reference set, the typology of resumption, and ranked economy constraints. In: Groninger Arbeiten zur germanistischen Linguistik 48 (2009), S. 27–63. [behandelt Relativkonstruktionen im Zürichdeutschen]
Salzmann, Martin: When movement and base-generation compete. The definition of the reference set and parameterized preferences for elementary operations. In: Linguistics in the Netherlands 26 (2009), S. 64–77. [ebs.]
Salzmann, Martin: Different notions of variation and their reflexes in Swiss German relativization. In: Describing and Modeling Variation in Grammar; hg. von Andreas Dufter, Jürg Fleischer, Guido Seiler. Berlin/New York 2009 (Trends in Linguistics 204), S. 135–161.
Schaller, Pascale / Schiesser, Alexandra: Freiburgerdeutsch. Bern 2009 (Sprachen und Kulturen; hg. von der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Heft 1).
Schiewer, Gesine L.: Bodmers Sprachtheorie. Kontroversen um die Standardisierung und pragmatische Fundierung des Deutschen. In: Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung; hg. von Anett Lütteken und Barbara Mahlmann-Bauer. Göttingen 2009 (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 16), S. 638–661.
Schifferle, Hans-Peter: Die Fachsprache des Weinbaus im Schweizerdeutschen Wörterbuch. In: Weinwörter – Weinkultur. Ein europäisches Fachwörterbuch im linguistischen, kulturellen und historischen Kontext. Beiträge des internationalen und interdisziplinären Kolloquiums im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, 14./15. September 2007; hg. von Maria Besse [u. a.]. Stuttgart 2009, S. 241–271.
Schifferle, Hans-Peter: Alemannisch – grenzenlos? Mundart und Mundartsituation diesseits und jenseits von Landesgrenzen. In: Sprachspiegel 65 (2009), S. 136–146.
Schneider-Wiejowski, Karina: Sprachwandel anhand von Produktivitätsverschiebungen in der schweizerdeutschen Derivationsmorphologie. In: Linguistik Online 38 (2009), Heft 2, S. 79–90 Online-Zugang
Seiler, Guido: Sound change or analogy? Monosyllabic lengthening in German and some of its consequences. In: Journal of Comparative Germanic Linguistics 12 (2009), S. 229–272.
Vieli, Ruedi: Valserdeutsch [Mundartwörterbuch]. Chur 2009.
Waser, Erika, in Zusammenarbeit mit Alex Baumgartner und Peter Mulle, unter Mitarbeit von Heidi Blaser, Ingrid Strassmann, Philippe Bart: Luzerner Namenbuch 2: Rigi. Die Orts- und Flurnamen der Luzerner Rigigemeinden. Altdorf 2009.
Waser, Erika: Als die Sonnmatt noch Hämschle hiess. In: 100 Jahre Sonnmatt Luzern. Kurhotel, Residenz, Privatklinik. Luzern 2009, S. 56–65.
Zürrer, Peter: Sprachkontakt in Walser Dialekten. Gressoney und Issime (Italien). Stuttgart 2009 (ZDL-Beiheft 137). – In italienischer Sprache erschienen unter dem Titel: Dialetti walser in contesto plurilingue. Gressoney e Issime in Valle d’Aosta. Alessandria 2009 (Alemannica 2).
Moderne Dialekte – Neue Dialektologie. Akten des 1. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) am Forschungsinstitut für deutsche Sprache «Deutscher Sprachatlas» der Philipps-Universität Marburg vom 5.–8. März 2003. Hg. von Eckhard Eggers, Jürgen Erich Schmidt, Dieter Stellmacher. Stuttgart 2005 (ZDL-Beiheft 130).
Darin u. a.:
Seiler, Guido: Wie verlaufen syntaktische Isoglossen, und welche Konsequenzen sind daraus zu ziehen? S. 313–341.
Siebenhaar, Beat: Die Modellierung zeitlicher Strukturen im Schweizerdeutschen, S. 343–361.
Siebenhaar, Beat: Die dialektale Verankerung regionaler Chats in der deutschsprachigen Schweiz, S. 691–717.
Werlen, Iwar: Von Brig nach Bern. Dialektloyalität und Dialektanpassung bei Oberwalliser Migrierenden in Bern, S. 375–404.
Raumstrukturen im Alemannischen. Beiträge der 15. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie, Schloss Hofen, Lochau (Vorarlberg) vom 19.–21.9.2005. Hg. von Hubert Klausmann. Graz-Feldkirch 2006.
Darin u. a.:
Berchtold, Simone / Graf, Martin: Diphthongierung und Monophthongierung im Südalemannischen? Ein Beitrag der Namenforschung zur Diachronie der Raumstruktur des Alemannischen, S. 195–203.
Berthele, Raphael: Wie sieht das Berndeutsche so ungefähr aus? Über den Nutzen von Visualisierungen für die kognitive Laienlinguistik, S. 163–175.
Bucheli Berger, Claudia: Syntaktische Raumbilder im Höchstalemannischen, S. 91–95.
Christen, Helen: Pòrtmann und Pòrpme, Kòch und Chòòch – Zum sprachlichen Doppelleben von Familiennamen in der Deutschschweiz, S. 205–214.
Di Paolo, Maria Concetta: Ma lieksch und nid. Romanisch und Germanisch im Kontakt in Rimella, S. 181–187.
Fleischer, Jürg: Das (un)flektierte prädikative Adjektiv in der Mundart von Bosco Gurin, S. 117–127.
Frey, Natascha, Geographische Verteilung der w-Wort-Verdoppelung in der deutschsprachigen Schweiz, S. 97–101.
Friedli, Matthias: Der Komparativanschluss im Schweizerdeutschen – ein raumbildendes Phänomen, S. 103–107.
Glaser, Elvira: Schweizerdeutsche Dialektsyntax. Zum Syntaktischen Atlas der Deutschen Schweiz, S. 85–90.
Koch, Günter: Diatopische Heteromorphie: Die Endung des Partizips Präteritum der schwachen Verben im alemannischen Sprachraum, S. 129–140.
Lötscher, Andreas: Wortgestalt und areale Diversität, S. 141–150.
Nocchi, Nadja / Schmid, Stephan: Labiodentale Konsonanten im Schweizerdeutschen, S. 25–35.
Russ, Charles V. J., Die Wortbildung in den deutschen Mundarten mit besonderer Berücksichtigung des Schweizerdeutschen, S. 151–155.
Schifferle, Hans-Peter: «Währschafte» Lösungen für «währhafte» Probleme. Lemmatisierung und Etymologie im Schweizerdeutschen Wörterbuch, S. 73–84.
Seidelmann, Erich: Mhd. o, ö und das leere Fach. Zur sogenannten “Vokalspaltung” im Alemannischen, S. 53–59.
Steiner, Janine: Syntaktische Variation in der Nominalphrase – ein Fall für die Dialektgeographin oder den Soziolinguisten? S. 109–115.
Szczepaniak, Renata, Konsonantenassimilation aus phonologisch-typologischer Perspektive, S. 61–72.
Walsersprache 1. La lingua dei Walser: Lo stato attuale delle conoscenze; a cura di Sergio Maria Gilardino. 1o incontro di studio, Aosta, 2-3 dicembre 2005. Progetto Interreg III B, Spazio Alpino «Walser Alps». Aosta 2006.
Darin u. a.:
Angster, Marco: La perifrasi con «fare» nel dialetto Walser di Gressoney, S. 65–71.
Fazzini, Elisabetta: Gli studi sui dialetti Walser in Italia: Bilancio e prospettive, S. 51–60.
Gilardino, Sergio Maria: Vers une «langue» des Walsers: La perspective diachronique et comparative, S. 93–121.
Schmid, Volmar: Das «Walserdeutsche» im Oberwallis, S. 123–133.
Waibel, Max: Anmerkungen zum Projekt Wiederbelebung der Walsersprache, S. 43–50.
Wanner, Kurt: Walser Wörterbücher: Luxus oder Notwendigkeit? S. 81–92.
Zürrer, Peter: Dialetti Walser in Valle d’Aosta: Gressoney e Issime. Quarant’anni di ricerche (1965–2005). Elenco bibliografico delle pubblicazioni, S. 73–79.
Bellwald, Werner / Würth, Stefan: Suän, Zetti, Wüer – Namen im Umkreis der Oberwalliser Flurbewässerung. In: Linguistik online 29 (2006). Online-Zugang
Christen, Helen: Die Deutschschweizer Diglossie und die Sprachendiskussion. In: Sprachendiskurs in der Schweiz. Vom Vorzeigefall zum Problemfall? Tagung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften am 11. November 2005 in Biel; hg. von der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Bern 2005, S. 85–96.
Dürscheid, Christa / Businger, Martin (Hg.): Schweizer Standarddeutsch. Beiträge zur Varietätenlinguistik. Tübingen 2006.
Dürscheid, Christa / Spitzmüller, Jürgen (Hg.): Zwischentöne. Zur Sprache der Jugend in der Deutschschweiz. Zürich 2006.
Fleischer, Jürg / Schmid, Stephan: Zurich German. In: Journal of the International Phonetic Association 36/2 (2006), S. 243–253.
Geiger, Werner / Hofer, Madeleine [u.a.]: Sprechen am Mikrofon bei Schweizer Radio DRS. Hünenberg 2006.
Gemeinde Malix. Wortschatz, Flurnamenverzeichnis und Flurnamenkarte. Schiers [2006].
Gilardino Sergio Maria: I Walser e la loro lingua, dal grande nord alle Alpi. Profilo linguistico, dizionario della lingua walser di Alagna; Sergio Maria Gilardino in collaborazione con Peiter Ferraris, Hans Peiter Viotti; con l’ausilio di Kakkali Antonietti … [et al.]; l’assistenza di Franco Fanetti … [et al.]. Alagna Valsesia 2008.
Jordan, Erich: Orts- und Flurnamen Simplon Süd [Simplon 2006].
Kleinert, Andrea: Mundartwandel. Dargestellt an Ausschnitten aus dem Sprachleben der Zürcher Gemeinde Neftenbach. Lizenziatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. 2005.
Kully, Rolf Max: Blauen. In: Beiträge zur Namenforschung 41 (2006), S. 429–438.
Leemann, Adrian / Siebenhaar, Beat: Prosodic Features of Spontaneous Utterance-Initial Phrases in Bernese and Valais Swiss German. In: Proceedings of the International Symposium on Linguistic Patterns in Spontaneous Speech. Taipei 2006, S. 127–142.
Masüger, Peter: Schanfigger Namenkunde. Die Namenlandschaft von Praden. Zürcher Diss. Buchs 2008.
Meyer, Kurt: Schweizer Wörterbuch. So sagen wir in der Schweiz. Mit einem Beitrag von Hans Bickel. Frauenfeld 2006.
Namenbuch der Gemeinden des Kantons Basel-Landschaft (Stiftung für Orts- und Flurnamen-Forschung Baselland, Projektleiter Markus Ramseier). Ortsgeschichte und Ortsname – Flurnamen der Gemeinden Allschwil, Bretzwil, Brislach, Duggingen, Ettingen, Grellingen, Lausen, Luspsingen, Nenzlingen, Oberdorf, Oltingen, Rünenberg, Titterten, Wenslingen, Zeglingen, Ziefen. Pratteln 2006.
Parlare walser in Piemonte. Archivio sonoro delle parlate walser; a cura di Silvia Dal Negro, del Centro Studi Walser di Rimella e del Walserverein Pomatt. Vercelli 2006. [mit 1 DVD]
Rash, Felicity: Linguistic purism in German-speaking Switzerland and the «Deutschschweizerischer Sprachverein» 1904–1944. In: Linguistic purism in the Germanic languages; hg. von Nils Langer und Winifred Davies. Berlin 2005 (Studia Linguistica Germanica 75), S. 110–123.
Salzmann, Martin: Resumptive prolepsis. A study in indirect A’-dependencies. Diss. Universität Leiden. Utrecht 2006 (LOT dissertations 136).
Scharloth, Joachim: Asymmetrische Plurizentrizität und Sprachbewusstsein. Einstellungen der Deutschschweizer zum Standarddeutschen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 33 (2005), S. 235–267.
Schild-Michel, Helene / Boss, Walter: Brienzerdeutsches Wörterbuch. Mundartwörterbuch des Brienzerbezirks. Brienz 2006.
Schmid, Bernhard / Schmid, Alfons: Orts- und Flurnamen der Gemeinde Vals. Vals 2006.
Schobinger, Viktor: Züritüütsch. Zürichdeutsch kurz und bündig. Ein knapper Überblick mit Sprachbeispielen. Zürich 2006.
Siebenhaar, Beat: Varietätenwahl und Code Switching in Deutschschweizer Chatkanälen. Quantitative und Qualitative Analysen. In: Networx 43 (2005). Online-Zugang
Siebenhaar, Beat: Gibt es eine jugendspezifische Varietätenwahl in Schweizer Chaträumen? In: Perspektiven der Jugendsprachforschung. Hg. von Christa Dürscheid und Jürgen Spitzmüller. Frankfurt a. M. [u.a.] 2006, S. 227–239 (Sprache – Kommunikation – Kultur, Soziolinguistische Beiträge 3).
Vorarlberger Sprachatlas. Band V: A. West/Ost-Gegensätze (Fortsetzung). B. Nord/Süd-Gegensätze. C. Kleinräume. Morphologie (Fortsetzung und Abschluss) Karten 129–220, Kommentarlieferungen 11–16. Bearb. von Eugen Gabriel und Hubert Klausmann. Bregenz 2006. [mit Berücksichtigung des angrenzenden schweizerischen Gebiets]
Werlen, Iwar / Schlegel, Dominik: Zwischen «Grüessech» und «Tagwoll». Das Sprachverhalten und die Lebenssituation der Oberwalliser und Oberwalliserinnen in Bern. Bern 2006 (Bericht zum Dialektforschungsprojekt «Üsserschwyz» des Instituts für Sprachwissenschaft, Universität Bern).
Wiggenhauser, Béatrice: Von Esche bis zinwigen. Die Ersterwähnungen der Gemeinden des Kantons Basel-Landschaft. Liestal 2006 (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft 87).
SAMMELBÄNDE
-
Deutsch in der Schweiz. 100 Jahre Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache (SVDS). Hg. von Jürg Niederhauser und Johannes Wyss. Thalwil 2007.
-
Dialektologie an der Jahrtausendwende. Hg. von Helen Christen, 2005. Online-Zugang
-
Moderne Dialekte – Neue Dialektologie. Akten des 1. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) am Forschungsinstitut für deutsche Sprache «Deutscher Sprachatlas» der Philipps-Universität Marburg vom 5.–8. März 2003. Hg. von Eckhard Eggers, Jürgen Erich Schmidt, Dieter Stellmacher. Stuttgart 2005 (ZDL-Beiheft 130).
-
Raumstrukturen im Alemannischen. Beiträge der 15. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie, Schloss Hofen, Lochau (Vorarlberg) vom 19.–21.9.2005. Hg. von Hubert Klausmann. Graz-Feldkirch 2006 (Schriften der Vorarlberger Landesbibliothek 15).
-
Sprechen, Schreiben, Hören. Zur Produktion und Perzeption von Dialekt und Standardsprache zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Beiträge zum 2. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Wien, 20.–23. September 2006. Hg. von Helen Christen und Evelyn Ziegler. Wien 2008.
-
Walsersprache 1. La lingua dei Walser: Lo stato attuale delle conoscenze. A cura di Sergio Maria Gilardino. 1o incontro di studio, Aosta, 2–3 dicembre 2005. Progetto Interreg III B, Spazio Alpino «Walser Alps». Aosta 2006.
FORSCHUNGSBERICHTE, FORSCHUNGSGESCHICHTE, METHODIK
Fazzini, Elisabetta, Gli studi sui dialetti Walser in Italia: Bilancio e prospettive. In: Nr. 6, S. 51–60.
Gilardino, Sergio Maria, Vers une «langue» des Walsers: La perspective diachronique et comparative. In: Nr. 6, S. 93–121.
Werlen, Iwar/Schlegel, Dominik, Zwischen «Grüessech» und «Tagwoll». Das Sprachverhalten und die Lebenssituation der Oberwalliser und Oberwalliserinnen in Bern. Bern 2006 (Bericht zum Dialektforschungsprojekt «Üsserschwyz» des Instituts für Sprachwissenschaft, Universität Bern).
Zürrer, Peter, Dialetti Walser in Valle d’Aosta: Gressoney e Issime. Quarant’anni di ricerche (1965–2005). Elenco bibliografico delle pubblicazioni. In: Nr. 6, S. 73–79.
Zürrer, Peter, Phraseme aus germanistisch-dialektologischer Sicht. In: Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 1. Halbband. Berlin/New York 2007, S. 540–551.
GRAMMATISCHE DARSTELLUNGEN
a) Darstellungen einzelner Lokal- oder Regionaldialekte
Di Paolo, Maria Concetta, Ma lieksch und nid: Romanisch und Germanisch im Kontakt in Rimella. In: Nr. 4, S. 181–187.
Eckhardt, Oscar, Tschent – Churerdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage mit Audio-CD. Chur 2007.
Fuchs, Stefan [u.a.], Ybriger Mundart, erarbeitet nach der Wörtersammlung von Franz Marty. Mit 1 CD. Unteriberg/Oberiberg 2005 (Ybriger Hefte 3).
Kleinert, Andrea, Mundartwandel. Dargestellt an Ausschnitten aus dem Sprachleben der Zürcher Gemeinde Neftenbach. Zürcher Lizenziatsarbeit. Dezember 2005.
Reese, Johannes, Swiss German. The modern Alemannic vernacular in and around Zurich. München 2007 (Languages of the World/Materials 462).
Schobinger, Viktor, Züritüütsch. Zürichdeutsch kurz und bündig. Ein knapper Überblick mit Sprachbeispielen. Zürich 2006.
b) Lautlehre, Phonologie
Fleischer, Jürg/Schmid, Stephan, Zurich German. In: Journal of the International Phonetic Association 36/2 (2006), S. 243–253.
Nocchi, Nadja/Schmid, Stephan, Labiodentale Konsonanten im Schweizerdeutschen. In: Nr. 4, S. 25–35.
Seidelmann, Erich, Mhd. o, ö und das leere Fach. Zur «sogenannten» Vokalspaltung im Alemannischen. In: Nr. 4, S. 53–59.
Szczepaniak, Renata, Konsonantenassimilation aus phonologisch-typologischer Perspektive. In: Nr. 4, S. 61–72.
Szczepaniak, Renata, Der phonologisch-typologische Wandel des Deutschen von einer Silben- zu einer Wortsprache. [Mit einem Kapitel «Typologische Kontinuität: Das Schweizerdeutsche».] Berlin/New York 2007 (Studia Linguistica Germanica 85).
Szczepaniak, Renata, Vokalharmonie im Althochdeutschen und im Walserdeutschen [Issime]. Ein Fall von phonologisch-typologischer Kontinuität. In: ZDL 74 (2007), S. 38–60.
c) Prosodie
Häsler, Katrin/Hove, Ingrid/Siebenhaar, Beat, Die Prosodie des Schweizerdeutschen – Erkenntnisse aus der sprachsynthetischen Modellierung von Dialekten. In: Nr. 2.
Leemann, Adrian/Siebenhaar, Beat, Prosodic Features of Spontaneous Utterance-Initial Phrases in Bernese and Valais Swiss German. In: Proceedings of the International Symposium on Linguistic Patterns in Spontaneous Speech. Taipei 2006, S. 127–142.
Leemann, Adrian/Siebenhaar, Beat, Intonational and temporal features of Swiss German. In: Proceedings of the 16th International Congress of Phonetic Sciences. Saarbrücken 2007, S. 957–960.
Siebenhaar, Beat, Die Modellierung zeitlicher Strukturen im Schweizerdeutschen. In: Nr. 3, S. 343–361.
d) Morphologie
Fleischer, Jürg, Das (un)flektierte prädikative Adjektiv in der Mundart von Bosco Gurin. In: Nr. 4, S. 117–127.
Fleischer, Jürg, Zur Herkunft des flektierten prädikativen Adjektivs im Höchstalemannischen. In: ZDL 74 (2007), S. 196–240.
Koch, Günter, Diatopische Heteromorphie: Die Endung des Partizips Präteritum der schwachen Verben im alemannischen Sprachraum. In: Nr. 4, S. 129–140.
Russ, Charles V. J., Die Wortbildung in den deutschen Mundarten mit besonderer Berücksichtigung des Schweizerdeutschen. In: Nr. 4, S. 151–155.
e) Syntax
Angster, Marco, La perifrasi con «fare» nel dialetto Walser di Gressoney. In: Nr. 6, S. 65–71.
Bucheli Berger, Claudia, Passiv im Schweizerdeutschen. In: Nr. 2.
Bucheli Berger, Claudia, Syntaktische Raumbilder im Höchstalemannischen. In: Nr. 4, S. 91–95.
Frey, Natascha, W-Wort-Verdoppelung im Schweizerdeutschen. In: Nr. 2.
Frey, Natascha, Geographische Verteilung der w-Wort-Verdoppelung in der deutschsprachigen Schweiz. In: Nr. 4, S. 97–101.
Friedli, Matthias, Si isch grösser weder ig! Zum Komparativanschluss im Schweizerdeutschen. In: Nr. 2.
Friedli, Matthias, Der Komparativanschluss im Schweizerdeutschen – ein raumbildendes Phänomen. In: Nr. 4, S. 103–107.
Glaser, Elvira, Schweizerdeutsche Dialektsyntax. Zum Syntaktischen Atlas der Deutschen Schweiz. In: Nr. 4, S. 85–90.
Kakhro, Nadja, Die Schweizer Wenkersätze. In: Nr. 2.
Seiler, Guido, Wie verlaufen syntaktische Isoglossen, und welche Konsequenzen sind daraus zu ziehen? In: Nr. 3 , S. 313–341.
Steiner, Janine, Also d’Susi wär e ganz e liebi Frau für de Markus! Zur Verdoppelung des indefiniten Artikels in der adverbiell erweiterten Nominalphrase im Schweizerdeutschen. In: Nr. 2.
Steiner, Janine, Syntaktische Variation in der Nominalphrase – ein Fall für die Dialektgeographin oder den Soziolinguisten? In: Nr. 4, S. 109–115.
WORTFORSCHUNG, SEMANTIK
a) Wörterbücher, Wörterverzeichnisse
Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Hefte 211–215 (Band XVI 1025–1664). Redaktion: Hans-Peter Schifferle, Peter Ott, Thomas A. Hammer, Niklaus Bigler, Andreas Burri, Christoph Landolt, Hans Bickel, Martin H. Graf. Frauenfeld 2005–2008.
Brunner, Röbi, Hoo, aseweg! Wörter, Ausdrücke, Redensarten im Obertoggenburg. Neu St. Johann 2007.
Gemeinde Malix. Wortschatz, Flurnamenverzeichnis und Flurnamenkarte. Schiers [2006].
Kälin, Walter R., Einsiedler Wörterbuch. Einsiedeln 2007 (Schriften des Kulturvereins Chärnehus Einsiedeln 34).
Meyer, Kurt, Schweizer Wörterbuch. So sagen wir in der Schweiz. Mit einem Beitrag von Hans Bickel. Frauenfeld 2006.
Niederberger, Ernst, Nidwaldner Mundart. Wörterbuch. 3. [erweiterte] Aufl. Dallenwil 2007.
Roth, Hansjörg, Barthel und sein Most. Rotwelsch für Anfänger. Frauenfeld 2007.
Schild-Michel, Helene/Boss, Walter, Brienzerdeutsches Wörterbuch. Mundartwörterbuch des Brienzerbezirks. Brienz 2006.
Ts Remmaljertittschu. Vocabolario Tittschu – Italiano; [hg. vom] Centro Studi Walser – Rimella. Borgosesia 2005.
b) Lexikologie, Lexikographie
Hössli, Erika, Äs Ääli. Lexikon der sterbenden Wörter. Splügen/Chur 2007.
Landolt, Christoph, Neuere Entwicklungen in der historischen Dialektlexikographie des Deutschen. In: Lexicographica 23 (2007), S. 151–172.
Ott, Peter, Der schweizerdeutsche Wortschatz im Lichte der Kulturgeschichte. In: Deutsche Wortforschung als Kulturgeschichte. Beiträge des Internationalen Symposiums aus Anlass des 90-jährigen Bestandes der Wörterbuchkanzlei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 25.–27. September 2003. Hg. von Isolde Hausner und Peter Wiesinger. Wien 2005, S. 157–168.
Schifferle, Hans-Peter, «Währschafte» Lösungen für «währhafte» Probleme. Lemmatisierung und Etymologie im Schweizerdeutschen Wörterbuch. In: Nr. 4, S. 7384.
Schmid, Christian, Botzheiterefaane. Wortgeschichten aus Schnabelweid und Mailbox von DRS 1. Muri bei Bern 2007.
Wanner, Kurt, Walser Wörterbücher: Luxus oder Notwendigkeit? In: Nr. 6, S. 81–92.
SPRACHGEOGRAPHIE
Vorarlberger Sprachatlas. Band V: A. West/Ost-Gegensätze (Fortsetzung). B. Nord/Süd-Gegensätze. C. Kleinräume. Morphologie (Fortsetzung und Abschluss) Karten 129–220, Kommentarlieferungen 11–16. Bearb. von Eugen Gabriel und Hubert Klausmann. Bregenz 2006. [mit Berücksichtigung des angrenzenden schweizerischen Gebiets].
Lötscher, Andreas, Wortgestalt und areale Diversität. In: Nr. 4, S. 141–150.
SOZIOLINGUISTIK
Berthele, Raphael, Wie sieht das Berndeutsche so ungefähr aus? Über den Nutzen von Visualisierungen für die kognitive Laienlinguistik. In: Nr. 4, S. 163–175.
Christen, Helen, «Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt» und «nicht-richtiger Dialekt» – Zustand und Zukunft schweizerdeutscher Dialekte. In: Sprachspiegel 5 (2007), S. 146–156.
Dürscheid, Christa/Spitzmüller, Jürgen (Hg.), Zwischentöne. Zur Sprache der Jugend in der Deutschschweiz. Zürich 2006.
Rash, Felicity, Englisch: Die fünfte Landessprache der Schweiz? In: Sprachspiegel 2 (2008), S. 50–56.
Schmid, Volmar, Das «Walserdeutsche» im Oberwallis. In: Nr. 6, S. 123–133.
Siebenhaar, Beat, Varietätenwahl und Code Switching in Deutschschweizer Chatkanälen. Quantitative und qualitative Analysen. In: Networx 43 (2005): www.mediensprache.net/networx/networx-43.pdf
Siebenhaar, Beat, Die dialektale Verankerung regionaler Chats in der deutschsprachigen Schweiz. In: Nr. 3, S. 691–717.
Siebenhaar, Beat, Gibt es eine jugendspezifische Varietätenwahl in Schweizer Chaträumen? In: Perspektiven der Jugendsprachforschung. Hg. von Christa Dürscheid und Jürgen Spitzmüller. Frankfurt a. M. [u.a.] 2006, S. 227–239 (Sprache – Kommunikation – Kultur, Soziolinguistische Beiträge 3).
Waibel, Max, Anmerkungen zum Projekt Wiederbelebung der Walsersprache. In: Nr. 6, S. 43–50.
Werlen, Iwar, Wer spricht warum Hochdeutsch und Schweizerdeutsch als Fremdsprachen in der Schweiz? In: Deutsch im Gespräch; hg. von Monika Clalüna [u.a.]. [Horw] 2007, S. 31–45 (Rundbrief Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache in der Schweiz).
Wyss, Eva/Ziegler, Evelyn, Dialekt in der privaten Schriftlichkeit von Zürcher Jugendlichen. In: Nr. 5, S. 131–151.
URKUNDENSPRACHE, ÄLTERE SCHRIFTSPRACHE, SPRACHGESCHICHTE
Berchtold, Simone/Graf, Martin Hannes, Diphthongierung und Monophthongierung im Südalemannischen? Ein Beitrag der Namenforschung zur Diachronie der Raumstruktur des Alemannischen. In: Nr. 4, S. 195–203.
Mente, Michael, Essen, Alltag und Verwaltung im Kloster. Das «Kreuzlinger Küchenbuch» von 1716. Text, Kommentar und Auswertung. Zürcher Diss. Zürich 2005.
SCHWEIZERHOCHDEUTSCH
Christen, Helen, Gesprochene Standardsprache im Deutschschweizer Alltag: Ein Projekt (auch) zur Sprachkompetenz in einem diglossischen Umfeld. In: Germanistik in der Schweiz 4 (2007). Online-Zugang
Dürscheid, Christa/Businger, Martin (Hg.), Schweizer Standarddeutsch. Beiträge zur Varietätenlinguistik. Tübingen 2006.
Hägi, Sara/Scharloth, Joachim, Ist Standarddeutsch für Deutschschweizer eine Fremdsprache? Untersuchungen zu einem Topos des sprachreflexiven Diskurses. In: Nr. 2.
Hove, Ingrid, Schweizer Hochdeutsch – Die Aussprache des Deutschen in der Schweiz. In: Sprachspiegel 6 (2007), S. 170–181.
Hove, Ingrid, Zur Unterscheidung des Schweizerdeutschen und der (schweizerischen) Standardsprache. In: Nr. 5, S. 63–81.
Hove, Ingrid, Gesprochene Standardsprache im Deutschschweizer Alltag. Erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts. In: Nr. 5, S. 83–100.
LEHRBÜCHER
Beilstein-Schaufelberger, Ann, Züritüütsch, Schweizerdeutsch. Ein Lehrmittel für Fremdsprachige. Zürich 2005. [mit 2 CDs] – Schlüssel zum Lehrmittel Züritüütsch. Zürich 2005.
Egli-Wildi, Renate, Züritüütsch verstaa – Züritüütsch rede. Ein Lehr- und Übungsbuch mit 2 CDs. Küsnacht 2007.
TONTRÄGER
Parlare walser in Piemonte. Archivio sonoro delle parlate walser. A cura di Silvia dal Negro, del Centro Studi Walser di Rimella e del Walserverein Pomatt. Mit 1 DVD. Vercelli 2006.
Brunner, Röbi: Hoo aseweg! Wörter, Ausdrücke, Redensarten im Obertoggenburg. Neu St. Johann 2007.
Christen, Helen, Familiennamen: Lokale Identitätsmarker oder besondere Wörter? In: Beiträge zur Namenforschung 42 (2007), S. 419–439.
Christen, Helen: «Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt» und «nicht-richtiger Dialekt» – Zustand und Zukunft schweizerdeutscher Dialekte. In: Sprachspiegel 5 (2007), S. 146–156.
Dittli, Beat: Zuger Ortsnamen. Lexikon der Siedlungs-, Flur- und Gewässernamen im Kanton Zug. Lokalisierung, Deutung, Geschichten. 5 Bände und 1 Kartenband. Zug 2007.
Eckhardt, Oscar: Tschent – Churerdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage mit Audio-CD. Chur 2007.
Egli-Wildi, Renate: Züritüütsch verstaa – Züritüütsch rede. Ein Lehr- und Übungsbuch mit 2 CDs. Küsnacht 2007.
Fleischer, Jürg: Zur Herkunft des flektierten prädikativen Adjektivs im Höchstalemannischen. In: ZDL 74 (2007), S. 196–240.
Frey, Natascha: Wh-doubling in Swiss German: Copying of Wh-word as Tag-Formation. In: European Dialect Syntax Project. Papers presented at the Workshop on Syntactic Doubling in European Dialects, Amsterdam, March 2006. Amsterdam 2007. Online-Zugang
Glaser, Elvira / Frey, Natascha: Doubling Phenomena in Swiss German Dialects. In: European Dialect Syntax Project. Papers presented at the Workshop on Syntactic Doubling in European Dialects, Amsterdam, March 2006. Amsterdam 2007. Online-Zugang
Hössli, Erika: Äs Ääli. Lexikon der sterbenden Wörter. Splügen/Chur 2007.
Hove, Ingrid: Schweizer Hochdeutsch – Die Aussprache des Deutschen in der Schweiz. In: Sprachspiegel 6 (2007), S. 170–181.
Kälin, Walter R.: Einsiedler Wörterbuch. Einsiedeln 2007 (Schriften des Kulturvereins Chärnehus Einsiedeln 34).
Landolt, Christoph: Neuere Entwicklungen in der historischen Dialektlexikographie des Deutschen. In: Lexicographica 23 (2007), S. 151–172.
Leemann, Adrian / Siebenhaar, Beat: Intonational and temporal features of Swiss German. In: Proceedings of the 16th International Congress of Phonetic Sciences. Saarbrücken 2007, S. 957–960. Online-Zugang
Namenbuch der Gemeinden des Kantons Basel-Landschaft (Stiftung für Orts- und Flurnamen-Forschung Baselland, Projektleiter Markus Ramseier). Ortsgeschichte und Ortsname – Flurnamen der Gemeinden Anwil, Arlesheim, Biel-Benken, Binningen, Birsfelden, Diegten, Dittingen, Eptingen, Itingen, Känerkinden, Langenbruck, Laufen, Liesberg, Oberwil, Ormalingen, Röschenz, Rothenfluh, Sissach, Tenniken, Thürnen, Wintersingen, Zunzgen. Pratteln 2007.
Niederberger, Ernst: Nidwaldner Mundart-Wörterbuch. 3. [erweiterte] Aufl. Dallenwil 2007.
Niederhauser, Jürg / Wyss, Johannes (Hg.): Deutsch in der Schweiz. 100 Jahre Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache (SVDS). Thalwil 2007.
Nyffenegger, Eugen / Graf, Martin H.: Die Flurnamen des Kantons Thurgau. 4 Teilbände. Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2007 (Thurgauer Namenbuch 2/3).
Reese, Johannes: Swiss German. The Modern Alemannic Vernacular in and around Zurich. München 2007 (Languages of the World/Materials 462).
Roth, Hansjörg: Barthel und sein Most. Rotwelsch für Anfänger. Frauenfeld 2007.
Rützler, Walter: Die Ziele und Tätigkeiten des «Allgemeinen Deutschen Sprachvereins» im Vergleich mit dem «Deutschschweizer Sprachverein» und dem «Bund Schwyzertütsch». In: Sprachspiegel 63 (2007), S. 2–14.
Schmid, Christian: Botzheiterefaane. Wortgeschichten aus Schnabelweid und Mailbox von DRS 1. Muri bei Bern 2007.
Szczepaniak, Renata: Der phonologisch-typologische Wandel des Deutschen von einer Silben- zu einer Wortsprache. [Mit einem Kapitel «Typologische Kontinuität: Das Schweizerdeutsche».] Berlin/New York 2007 (Studia Linguistica Germanica 85).
Szczepaniak, Renata: Vokalharmonie im Althochdeutschen und im Walserdeutschen [Issime]. Ein Fall von phonologisch-typologischer Kontinuität. In: ZDL. 74 (2007), S. 38–60.
Walsersprache 3. Geschnittene Zungen: Eingriff- und Wiederbelebungsstrategien; hg. von Sergio Maria Gilardino. 3. Studienzusammenkunft, Gressoney-Saint-Jean, Donnerstag, den 10. Mai 2007. Progetto Interreg III B, Spazio Alpino «Walser Alps». Aosta 2007.
Werlen, Iwar: Wer spricht warum Hochdeutsch und Schweizerdeutsch als Fremdsprachen in der Schweiz? In: Deutsch im Gespräch; hg. von Monika Clalüna [u. a.]. [Horw] 2007, S. 31–45 (Rundbrief Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache in der Schweiz).
Zürrer, Peter: Phraseme aus germanistisch-dialektologischer Sicht. In: Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 1. Halbband. Berlin/New York 2007, S. 540–551.
Das Idiotikon: Schlüssel zu unserer sprachlichen Identität und mehr. Frühjahrestagung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Zürich, 24. April 2008; hg. von der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Bern 2008.
Darin u. a.:
Berger Guigon, Barbara / von Zimmermann, Christian: Die Sprache des Kalendermanns: Zur Kommentierungspraxis der «Historisch-kritischen Gesamtausgabe» (HKG) der Werke von Jeremias Gotthelf, S. 67–80.
Bickel, Hans: Die Erschliessung neuer Kanäle: die Volksausgabe des Idiotikons und «Idiotikon online», S. 151–162.
Capitani, François de: Das kulinarische Erbe der Schweiz – das Idiotikon als kultur- und regionalgeschichtliche Quelle, S. 119–124.
Graf, Martin H.: Lexikographie und Onomastik. Das Schweizerische Idiotikon aus der Sicht der Namenforschung, S. 101–117.
Haas, Walter: Zu Geschichte und Zukunft des Idiotikons, S. 25–49.
Mathieu, Jon: Die Nationalen Wörterbücher und ihre Bedeutung für die Wissenschaft, S. 13–23.
Schifferle, Hans-Peter: Wörterbuchbenutzung im Spiegel der Anfragen an die Redaktion: Eine Analyse unter Einbezug der spezifischen Konzeption des Idiotikons, S. 51–65.
Schmid, Christian: Häftlimacher & Co. – Ohne Idiotikon keine Wortgeschichten auf DRS 1, S. 139–149.
Sutter, Pascale: Als Beispiel für die Anwendung der Nationalen Wörterbücher in der Rechtsgeschichte: Die Edition Schweizerischer Rechtsquellen, S. 81–99.
Dialektgeographie der Zukunft. Akten des 2. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) am Institut für Germanistik der Universität Wien, 20. bis 23. September 2006; hg. von Peter Ernst und Franz Patocka. Stuttgart 2008 (ZDL-Beiheft 135).
Darin u. a.:
Fleischer, Jürg: Zur topikalisierenden Infinitivverdoppelung in deutschen Dialekten: Trinken trinkt er nich, aber rauchen raucht er (mit einem Exkurs zum Jiddischen), S. 243–268.
Glaser, Elvira: Syntaktische Raumbilder, S. 85–111.
Sprechen, Schreiben, Hören. Zur Produktion und Perzeption von Dialekt und Standardsprache zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Beiträge zum 2. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Wien, 20.–23. September 2006; hg. von Helen Christen und Evelyn Ziegler. Wien 2008.
Darin u. a.:
Hove, Ingrid, Zur Unterscheidung des Schweizerdeutschen und der (schweizerischen) Standardsprache, S. 63–81.
Hove, Ingrid,: Gesprochene Standardsprache im Deutschschweizer Alltag. Erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts, S. 83–100.
Wyss, Eva / Ziegler, Evelyn: Dialekt in der privaten Schriftlichkeit von Zürcher Jugendlichen, S. 131–151.
Allgäuer, Hubert: Vorarlberger Mundartwörterbuch. 2 Bde. Graz/Feldkirch 2008 (Schriften der Vorarlberger Landesbibliothek 17).
Bucheli Berger, Claudia: Neue Technik, alte Probleme: Auf dem Weg zum Syntaktischen Atlas der Deutschen Schweiz (SADS). In: Sprachgeographie digital – die neue Generation der Sprachatlanten; hg. von Stephan Elspass und Werner König. Hildesheim 2008, S. 29–44 (Germanistische Linguistik 190–191).
Christen, Helen: «… wiu me das vilich nid i dr ganze schwiz versteit» – Empirische Erkundungen zur sozialen Praxis des polydialektalen Dialogs. In: Sociolinguistica 22 (2008), S. 24–47.
Flubacher, Mi Cha: Integration durch Sprache – die Sprache der Integration. Eine kritische Diskursanalyse zur Rolle der Sprache in der Schweizer und Basler Integrationspolitik 1998–2008. Göttingen 2008 (Kommunikation im Fokus. Arbeiten zur Angewandten Linguistik 5).
Gilardino, Sergio Maria, in Zusammenarbeit mit Peiter Ferraris, Hans Peiter Viotti ua.: I Walser e la loro lingua dal Grande Nord alle Alpi. Profilo linguistico. Dizionario della lingua walser di Alagna. Alagna Valsesia 2008.
Graf, Martin H.: Ahd. *tëgar als Wortschatzproblem in der Toponymie. In: Beiträge zur Namenforschung NF. 43 (2008), S. 381–395.
Graf, Martin H.: Das Nationalfonds-Projekt Datenbank der Schweizer Namenbücher: Der Kanton St. Gallen. In: Proceedings of the 21st International Congress of Onomastic Sciences, Uppsala, 19–21 August 2002. Bd 4; hg. von Eva Brylla und Mats Wahlberg. Uppsala 2008, S. 91–97.
Haas, Walter: Deutsch im Freiburg des Ancien Régime. In: Freiburger Geschichtsblätter 85 (2008), S. 109–132.
Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Gopfridstutz! Härrgottsgüegeli nomol! Malediktologische Beobachtungen zum Humor schweizerischen Fluchens. In: Wie die Welt lacht. Lachkulturen im Vergleich; hg. von Waltraud Wende. Würzburg 2008, S. 162–175.
Kettler, Wilfried: Untersuchungen zur frühneuhochdeutschen Lexikographie in der Schweiz und im Elsass. Strukturen, Typen, Quellen und Wirkungen von Wörterbüchern am Beginn der Neuzeit. Bern [u. a.] 2008.
Kumasaka, Ryo: Zur «zum-Konstruktion» im Zürichdeutschen. In: Doitsu Bungaku 137 – Neue Beiträge zur Germanistik 7 (2008), S. 60–74.
Leemann, Adrian / Siebenhaar, Beat: Perception of Dialectal Prosody. In: Proceedings of Interspeech 2008, Brisbane, Australia, September 22–26. Rundle Mall 2008, S. 524–527. Online-Zugang
Leemann, Adrian / Siebenhaar, Beat: Swiss Alpine and Midland Intonation. In: Proceedings of Speech Prosody 2008, Campinas, Brazil, May 6–9; hg. von Plinio A. Barbosa [u. a.]. São Paulo 2008, S. 289–292. Online-Zugang
Liechtensteiner Namenbuch. Die Personennamen des Fürstentums Liechtenstein; [bearbeitet von] Hans Stricker, Toni Banzer, Herbert Hilbe. 4 Bände. Vaduz 2008.
Lüdi, Georges: Sprachenlandschaft in der Schweiz. In: Wa(h)re Sprache. Literatur und Markt; hg. von Manfred Jochum. Innsbruck [u. a.] 2008, S. 143–165 (Kultur und Wirtschaft 6).
Ortsnamenbuch des Kantons Bern. I. Dokumentation und Deutung. 3. Teil: L–M; hg. von Thomas Franz Schneider und Erich Blatter. Basel/Tübingen 2008.
Peter, Arnold: Mundart im Stammertal. Eine Sammlung alter, oft bereits verschwundener Wörter und Redensarten. Belp 2008.
Rash, Felicity: Englisch: Die fünfte Landessprache der Schweiz? In: Sprachspiegel 64 (2008), S. 50–56.
Salzmann, Martin: Variation in resumption requires violable constraints – a case study in Alemannic relativization. In: Optimality Theory and Minimalism: Interface Theories; hg. von Hans Broekhuis and Ralf Vogel. Potsdam 2008, S. 99–132 (Linguistics in Potsdam 28). Online-Zugang
Schifferle, Hans-Peter: Zugriffe auf komplexe Strukturen. Zum Aufbau und zur Nutzung des Schweizerischen Idiotikons. In: Dossier Nationale Wörterbücher. Bern 2008, S. 27–28 (Bulletin 1, 2008 der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften).
Seiler, Guido: Nicht-konkatenative Morphologie. Eine Forschungsaufgabe für die Dialektologie. In: Dialektale Morphologie, dialektale Syntax. Beiträge zum 2. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Wien, 20.–23. September 2006; hg. von Franz Patocka und Guido Seiler. Wien 2008, S. 181–197.
Seiler, Guido: Syntaxgeographie und Plastizität der Grammatik. In: Empirische Grundlagen moderner Grammatikforschung; hg. von Karin Donhauser, Elvira Glaser, Marcel Vuillaume. Bern 2008, S. 49–58 (Jahrbuch für internationale Germanistik 80).
Siebenhaar, Beat: Sprachwandel und Sprachgeographie – der Einfluss der Stadt Bern auf die Region. In: Sprachen und Sprechen im städtischen Raum; hg. von Thomas Krefeld. Frankfurt a. M. 2008, S. 173–195 (Spazi comunicativi – kommunikative Räume 2).
Siebenhaar, Beat: Quantitative Approaches to Linguistic Variation in IRC: Implications for Qualitative Research. In: Language@Internet 5, article 4. Online-Zugang
Stucky, Dieter: Rorbas – Freienstein – Teufen. Eine Sammlung der Flurnamen. Winterthur 2008.
Werlen, Iwar: Die Grundwörter der Oberwalliser Gipfelnamen. In: Chomolangma, Demawend und Kasbek. Festschrift für Roland Bielmeier. Halle (Saale) 2008, S. 577–614.
Zemp, Marius: Anredekonturen im Luzerndeutschen. Eine intonationale Teilgrammatik. Bern 2008 (Arbeitspapiere des Instituts für Sprachwissenschaft 44).