English Links

Adam, Noemi Gioia (2022): Komplexe Sprachräume erleben. Zur Wahrnehmung der sprachlichen Vielfalt im Kanton Graubünden. Dissertation Universität Zürich. Zürich. Online-Zugang

Berchtold, Simone / Kempf, Luise (2022): Familiennamenatlas der Deutschschweiz (FDS). Mit Ausblicken auf die romanischen Sprachgebiete: Informationen zum Projektstart. In: Beiträge zur Namenforschung 57, 2, 151‒163.

Blaser, Claire Louise (2021): Sanskrit Roots in the Swiss Idiotikon: Early Indology in Switzerland between National Identity Formation and European Imperial Imaginaries. In: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 31, 5/6, 591–611. Online-Zugang

Büchler, Andrin / Bülow, Lars / Rawyler, Nicolai (2022): Welchen Einfluss nimmt der Bildungsgrad auf die k-Affrizierung im Schweizer Standard? In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 89, 3–38.

Büchler, Andrin / Leemann, Adrian (2022): Phonetic stability across time: Linguistic enclaves in Switzerland. In: Linguistik online 16, 4, 3–10. Online-Zugang

Busley, Simone / Fritzinger, Julia (2022): Das Emma und der Hänsli: Genus-Sexus-Diskordanzen in Dialekten des Deutschen als Spiegel sozialer Geschlechterrollen. In: Diewald, Gabriele / Nübling, Damaris (Hg.): Genus – Sexus – Gender. Berlin/Boston (Impulse & Tendenzen 95), 295–318.

Christen, Helen / Schiesser, Alexandra (2021): Das Land, wo die Laien Dialektexperten sind. In: Hoffmeister, Toke / Hundt, Markus / Naths, Saskia (Hg.): Laien, Wissen, Sprache. Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven. Berlin/Boston (Sprache und Wissen 50), 337–366. Online-Zugang

Dal Negro, Silvia (2020): The dilemmas of ‹saving› a dying language. Walser German between documentation and planning. In: Language Problems and Language Planning 44, 3, 273–286. Online-Zugang

Ender, Andrea (2022): Dialekt-Standard-Variation im ungesteuerten Zweitspracherwerb des Deutschen. Eine soziolinguistische Analyse zum Erwerb von Variation bei erwachsenen Lernenden. Berlin/Boston.

Fazzini, Elisabetta / Cigni, Costanza (2022): Vocabolario comparativo dei dialetti walser in Italia 6. R–S–Š–U–W. Alessandria (Alemannica 10).

Filié, Davide (2022): Memorie di un tittschmaischter di montagna: la Remmaljer Schiöl. In: Remmalju 32, 21–23.

Fischbach, Agnes / Meier, Armin / Meyer, Hanspeter / Keusch, Linus / Koch, Paul (2022): Villmärger Wöörtertrucke. Villmergen.

Fricke, Lea (2020): A southern German use of prefield-es: Evidence from the corpus and an experimental study. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 39, 1, 41–77. Online-Zugang

Gaeta, Livio (2021): Comparative constructions across the German minorities of Italy: a semasiological approach. In: Linguistic Typology at the Crossroads 1, 1, 288–332. Online-Zugang

Giacalone Ramat, Anna (2021): Another Look at the Alps as a Zone of Contact: Understanding Processes of Language Contact. In: Sprachwissenschaft 46, 2, 205–225.

Glaser, Elvira / Bachmann, Sandro (2022): Canonical and non-canonical (co)predicate agreement in Highest Alemannic dialects. In: Word Structure 15, 3, 329–357. Online-Zugang

Graf, Martin Hannes (2022): Die Forschungsinfrastruktur ortsnamen.ch im Spiegel ihrer Benutzung durch Wissenschaft und Öffentlichkeit. In: Ernst, Peter / Gaisbauer, Stephan / Greule, Albrecht / Hohensinner, Karl (Hg.): Namenforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Beiträge zum Symposion Namenforschung (Linz, 4.–6. Oktober 2018). Regensburg (Regensburger Studien zur Namenforschung 12), 43–54.

Grichting, Alois (2022): Wallissertitschi Weerter. Walliser Wörterbuch. Visp. 2 Bände (Band 1 ist die überarbeitete Auflage des 1998 erschienenen gleichnamigen Werks).

Hasse, Anja (2022): Die berndeutschsprachigen Mennoniten im Jura, in Wayne County, OH, und in Adams County, IN. Spracherhalt, Sprachwandel, Sprachwechsel, Spracherosion. In: Mennonitica Helvetica 45, 6–34.

Hayoz, Beat (2022): Von Aeby bis Zosso. Entstehung, Bedeutung und Verbreitung der Sensler Familiennamen. [Freiburg] (Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde 86, Neue Freiburger Bibliothek 3).

Hofmann-Wiggenhauser, Beatrice / Reber, Jacqueline / Schifferle, Rebekka (Hg.) (2022): Die Flur- und Siedlungsnamen der Amtei Solothurn-Lebern; bearb. von der Forschungsgruppe Solothurnisches Orts- und Flurnamenbuch. Basel (Solothurnisches Namenbuch 5).

Kilchmann, Mirjam (2022): Lautwandel in der Toponymie am Beispiel von Deutschschweizer Siedlungsnamen. Geringfügig veränderte Version der Dissertation Universität Zürich. Regensburg (Regensburger Studien zur Namenforschung 11).

Leemann, Adrian / Jeszenszky, Péter / Steiner, Carina / Lanthemann, Corinne (2022): Factors affecting the percept of Yanny v. Laurel (or mixed): Insights from a large-scale study on Swiss German listeners. In: Interspeech 2022, 1851–1855. Online-Zugang

Marti, Reto (2022): Antike Geografie und das Regnum Francorum: Überlegungen zu den Namen von Liestal und Balsthal. In: Jahrbuch Archäologie Schweiz 105, 47–70.

Oberholzer, Susanne (2022): «Alle Dinge ooni Usnaam sind möglich dem, der glaubt». Dialekt und Hochdeutsch in Deutschschweizer Kirchen. In: Kusmierz, Katrin / Plüss, David / Berlis, Angela (Hg.): Sagt doch einfach, was Sache ist! Sprache im Gottesdienst. Zürich, 125–151.

Romano, Noemi / Ranacher, Peter / Bachmann, Sandro / Joost, Stéphane (2022): Linguistic traits as heritable units? Spatial Bayesian clustering reveals Swiss German dialect regions. In: Journal of Linguistic Geography 10, 11–22. Online-Zugang

Schallert, Oliver (2020): A Note on Misplaced or Wrongly Attached zu in German. In: Journal of Germanic Linguistics 32, 1, 43–82. Online-Zugang

Scherrer, Yves (2021): Les cartes dialectométriques interactives de dialektkarten.ch. In: Thibault, André / Avanzi, Mathieu / Lo Vecchio, Nicholas / Millour, Alice (Hg.): Nouveaux regards sur la variation dialectale (Travaux de Linguistique et de Philologie). Strasbourg, 137–152.

Schmutz, Christian / Haas, Walter (2022): Senslerdeutsches Wörterbuch. Mundartwörterbuch des Sensebezirks im Kanton Freiburg mit Einschluss der Stadt Freiburg und der Pfarrei Gurmels; unter Mithilfe von Ingrid Hove Seewer und Barbara Bättig. Überarbeitete, 4. Auflage. Marly.

Seiler, Guido / Bachmann, Sandro / Graën, Johannes / Rajović, Nikolina / van der Lek, Adrian / Hachfi, Ghazi / Mustač, Igor / Glaser, Elvira / Ranacher, Peter / Weibel, Robert (2021): Syntaktischer Atlas der deutschen Schweiz online (SADS online), IV.23. Deutsches Seminar / Linguistic Research Infrastructure / UFSP Sprache und Raum, Universität Zürich. Online-Zugang

Siegfried-Schupp, Inga (2021): Kolonial intendiert oder vom Kolonialismus geprägt? Zu den Auswirkungen der europäischen Kolonialdiskurse in der Mikrotoponymie der Nordwestschweiz. In: Ebert, Verena / Mühlan-Meyer, Tirza / Schulz, Matthias / Stolberg, Doris (Hg.): Koloniale und postkoloniale Mikrotoponyme. Forschungsperspektiven und interdisziplinäre Bezüge. Berlin/Boston (Koloniale und Postkoloniale Linguistik 15), 209–222.

Waser, Erika / Mulle, Peter / Blaser, Heidi / Rettig, Irene u. a. (2022): Pilatus. Die Orts- und Flurnamen des westlichen Amtes Luzern. Schüpfheim (Luzerner Namenbuch 4).

Adam, Noemi Gioia (2022): Komplexe Sprachräume erleben. Zur Wahrnehmung der sprachlichen Vielfalt im Kanton Graubünden. Dissertation Universität Zürich. Zürich. Online-Zugang

Berchtold, Simone / Kempf, Luise (2022): Familiennamenatlas der Deutschschweiz (FDS). Mit Ausblicken auf die romanischen Sprachgebiete: Informationen zum Projektstart. In: Beiträge zur Namenforschung 57, 2, 151‒163.

Blaser, Claire Louise (2021): Sanskrit Roots in the Swiss Idiotikon: Early Indology in Switzerland between National Identity Formation and European Imperial Imaginaries. In: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 31, 5/6, 591–611. Online-Zugang

Büchler, Andrin / Bülow, Lars / Rawyler, Nicolai (2022): Welchen Einfluss nimmt der Bildungsgrad auf die k-Affrizierung im Schweizer Standard? In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 89, 3–38.

Büchler, Andrin / Leemann, Adrian (2022): Phonetic stability across time: Linguistic enclaves in Switzerland. In: Linguistik online 16, 4, 3–10. Online-Zugang

Busley, Simone / Fritzinger, Julia (2022): Das Emma und der Hänsli: Genus-Sexus-Diskordanzen in Dialekten des Deutschen als Spiegel sozialer Geschlechterrollen. In: Diewald, Gabriele / Nübling, Damaris (Hg.): Genus – Sexus – Gender. Berlin/Boston (Impulse & Tendenzen 95), 295–318.

Christen, Helen / Schiesser, Alexandra (2021): Das Land, wo die Laien Dialektexperten sind. In: Hoffmeister, Toke / Hundt, Markus / Naths, Saskia (Hg.): Laien, Wissen, Sprache. Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven. Berlin/Boston (Sprache und Wissen 50), 337–366. Online-Zugang

Dal Negro, Silvia (2020): The dilemmas of ‹saving› a dying language. Walser German between documentation and planning. In: Language Problems and Language Planning 44, 3, 273–286. Online-Zugang

Ender, Andrea (2022): Dialekt-Standard-Variation im ungesteuerten Zweitspracherwerb des Deutschen. Eine soziolinguistische Analyse zum Erwerb von Variation bei erwachsenen Lernenden. Berlin/Boston.

Fazzini, Elisabetta / Cigni, Costanza (2022): Vocabolario comparativo dei dialetti walser in Italia 6. R–S–Š–U–W. Alessandria (Alemannica 10).

Filié, Davide (2022): Memorie di un tittschmaischter di montagna: la Remmaljer Schiöl. In: Remmalju 32, 21–23.

Fischbach, Agnes / Meier, Armin / Meyer, Hanspeter / Keusch, Linus / Koch, Paul (2022): Villmärger Wöörtertrucke. Villmergen.

Fricke, Lea (2020): A southern German use of prefield-es: Evidence from the corpus and an experimental study. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 39, 1, 41–77. Online-Zugang

Gaeta, Livio (2021): Comparative constructions across the German minorities of Italy: a semasiological approach. In: Linguistic Typology at the Crossroads 1, 1, 288–332. Online-Zugang

Giacalone Ramat, Anna (2021): Another Look at the Alps as a Zone of Contact: Understanding Processes of Language Contact. In: Sprachwissenschaft 46, 2, 205–225.

Glaser, Elvira / Bachmann, Sandro (2022): Canonical and non-canonical (co)predicate agreement in Highest Alemannic dialects. In: Word Structure 15, 3, 329–357. Online-Zugang

Graf, Martin Hannes (2022): Die Forschungsinfrastruktur ortsnamen.ch im Spiegel ihrer Benutzung durch Wissenschaft und Öffentlichkeit. In: Ernst, Peter / Gaisbauer, Stephan / Greule, Albrecht / Hohensinner, Karl (Hg.): Namenforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Beiträge zum Symposion Namenforschung (Linz, 4.–6. Oktober 2018). Regensburg (Regensburger Studien zur Namenforschung 12), 43–54.

Grichting, Alois (2022): Wallissertitschi Weerter. Walliser Wörterbuch. Visp. 2 Bände (Band 1 ist die überarbeitete Auflage des 1998 erschienenen gleichnamigen Werks).

Hasse, Anja (2022): Die berndeutschsprachigen Mennoniten im Jura, in Wayne County, OH, und in Adams County, IN. Spracherhalt, Sprachwandel, Sprachwechsel, Spracherosion. In: Mennonitica Helvetica 45, 6–34.

Hayoz, Beat (2022): Von Aeby bis Zosso. Entstehung, Bedeutung und Verbreitung der Sensler Familiennamen. [Freiburg] (Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde 86, Neue Freiburger Bibliothek 3).

Hofmann-Wiggenhauser, Beatrice / Reber, Jacqueline / Schifferle, Rebekka (Hg.) (2022): Die Flur- und Siedlungsnamen der Amtei Solothurn-Lebern; bearb. von der Forschungsgruppe Solothurnisches Orts- und Flurnamenbuch. Basel (Solothurnisches Namenbuch 5).

Kilchmann, Mirjam (2022): Lautwandel in der Toponymie am Beispiel von Deutschschweizer Siedlungsnamen. Geringfügig veränderte Version der Dissertation Universität Zürich. Regensburg (Regensburger Studien zur Namenforschung 11).

Leemann, Adrian / Jeszenszky, Péter / Steiner, Carina / Lanthemann, Corinne (2022): Factors affecting the percept of Yanny v. Laurel (or mixed): Insights from a large-scale study on Swiss German listeners. In: Interspeech 2022, 1851–1855. Online-Zugang

Marti, Reto (2022): Antike Geografie und das Regnum Francorum: Überlegungen zu den Namen von Liestal und Balsthal. In: Jahrbuch Archäologie Schweiz 105, 47–70.

Oberholzer, Susanne (2022): «Alle Dinge ooni Usnaam sind möglich dem, der glaubt». Dialekt und Hochdeutsch in Deutschschweizer Kirchen. In: Kusmierz, Katrin / Plüss, David / Berlis, Angela (Hg.): Sagt doch einfach, was Sache ist! Sprache im Gottesdienst. Zürich, 125–151.

Romano, Noemi / Ranacher, Peter / Bachmann, Sandro / Joost, Stéphane (2022): Linguistic traits as heritable units? Spatial Bayesian clustering reveals Swiss German dialect regions. In: Journal of Linguistic Geography 10, 11–22. Online-Zugang

Schallert, Oliver (2020): A Note on Misplaced or Wrongly Attached zu in German. In: Journal of Germanic Linguistics 32, 1, 43–82. Online-Zugang

Scherrer, Yves (2021): Les cartes dialectométriques interactives de dialektkarten.ch. In: Thibault, André / Avanzi, Mathieu / Lo Vecchio, Nicholas / Millour, Alice (Hg.): Nouveaux regards sur la variation dialectale (Travaux de Linguistique et de Philologie). Strasbourg, 137–152.

Schmutz, Christian / Haas, Walter (2022): Senslerdeutsches Wörterbuch. Mundartwörterbuch des Sensebezirks im Kanton Freiburg mit Einschluss der Stadt Freiburg und der Pfarrei Gurmels; unter Mithilfe von Ingrid Hove Seewer und Barbara Bättig. Überarbeitete, 4. Auflage. Marly.

Seiler, Guido / Bachmann, Sandro / Graën, Johannes / Rajović, Nikolina / van der Lek, Adrian / Hachfi, Ghazi / Mustač, Igor / Glaser, Elvira / Ranacher, Peter / Weibel, Robert (2021): Syntaktischer Atlas der deutschen Schweiz online (SADS online), IV.23. Deutsches Seminar / Linguistic Research Infrastructure / UFSP Sprache und Raum, Universität Zürich. Online-Zugang

Siegfried-Schupp, Inga (2021): Kolonial intendiert oder vom Kolonialismus geprägt? Zu den Auswirkungen der europäischen Kolonialdiskurse in der Mikrotoponymie der Nordwestschweiz. In: Ebert, Verena / Mühlan-Meyer, Tirza / Schulz, Matthias / Stolberg, Doris (Hg.): Koloniale und postkoloniale Mikrotoponyme. Forschungsperspektiven und interdisziplinäre Bezüge. Berlin/Boston (Koloniale und Postkoloniale Linguistik 15), 209–222.

Waser, Erika / Mulle, Peter / Blaser, Heidi / Rettig, Irene u. a. (2022): Pilatus. Die Orts- und Flurnamen des westlichen Amtes Luzern. Schüpfheim (Luzerner Namenbuch 4).

Leave a Reply