English Links

Meringue

Woher kommt eigentlich das Wort Meringue (Merängg, Merängge, Meeringe)? Populär ist die Idee, der Name dieses Schaumgebäcks aus gezuckertem Eischnee sei eine Französisierung des Ortsnamens Meiringen, denn es sei ein Berner Oberländer gewesen, der es

Ittemeinglische – Mattenenglisch

Nach unserer Wortgeschichte über das Mattenberndeutsche, den Soziolekt der einstigen Bewohner des Berner Matte-Quartiers, gehen wir heute auf deren Geheimsprache, das Mattenenglische, ein. Die anerkannteste Version, die I-E-Sprache, ist diejenige, we

Gieu, iu, Schwoscht und Konsorten: das Mattenberndeutsche

Gieu, iu, Chemp, Schlööf und schlööfe, Schwees oder Schwoscht, Modi, Blofer oder Blofi – Berndeutsch zeichnet sich nicht nur durch eine bemerkenswerte sprachliche Beharrungskraft, sondern auch durch eigentümliche Neuerungen aus. Viele dieser Innovati

Reformierte und katholische Marienkäfer

Wer hätte gedacht, dass auch Tiere reformiert, katholisch, natur- und areligiös sein können? Die Rede ist vom Marienkäfer oder Siebenpunkt. Da die Marienverehrung ganz der katholischen Konfession zugehört, wird das Wort Maria oder Muttergottes von de

Marienkäfer

Das Wort der Woche: Für einmal keine Worterklärung, sondern eine Liste aller (?) Dialektausdrücke, die das Schweizerdeutsche für den Marienkäfer kennt: Himelgüegeli, Himels-Tierli, Jesus-Tierli, Herrgotts-Chäferli, Herrgotts-Tierli, Herrgottsgüegeli,

Hat der Mann im Mond auch eine extraterrestrische Kollegin?

Wer bei Vollmond zum Himmel schaut, sieht ihn vielleicht, den Mann im Mond … wobei eindeutig zu erkennen ist er nicht. Online finden sich zig Erklärungen, wo genau sein Gesicht oder sein Körper wahrzunehmen sei. Sicher ist nur, dass Strukturen auf de

Lööl (Löu), Lööli

Der Lööli oder Lööl (bzw. Löu) oder auch Lool ist bekanntlich ein Dummkopf, ein Einfaltspinsel. Was die Herkunft des Wortes angeht, denkt man an einen losen Zusammenhang mit der lautmalerischen Wortfamilie von lallen «undeutlich sprechen» und lullen

löie (lüe, lüwe, liwwe)

Das heutige Wort der Woche ist «löie», «lü(w)e» oder «liwwe», wie die Berner, Entlebucher, Freiburger und westlichen Deutschwalliser für «ausruhen» sagen. Für die Sprachwissenschafter ein schwieriges Wort! Zwar finden wir es auch in Quellen des 15.,

Lins, wi cha de Fisel tschaane!

Das «Wort der Woche» präsentiert zur Abwechslung einmal etwas aus der Sprache der Schweizer Fahrenden: «Lins, wi cha de Fisel tschaane!» bedeutet «schau, wie kann der Bub rennen!» «Linse» ist sprachgeschichtlich unsicher, vgl. allenfalls bairisch «li